Diskussion:Boy Gobert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

Nach welchen Kriterien wurden Filme verlinkt? Sie sind alle noch rot - soll sich das ändern und wenn ja, durch wen? Wenn nicht, würde ich vorschlagen, die ganzen nicht benötigten eckigen Klammern wieder zu löschen. --Vigala Veia 18:55, 27. Jul 2004 (CEST)

Vor allem stark wertende Aussagen wie große künstlerische Erfolge bescherte, konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine in Hamburg erfolgreiche Vermischung von Kunst und Unterhaltung in Berlin bis auf wenige Ausnahmen über künstlerisches Mittelmaß nicht hinauskam. Das künstlerisch und programmatisch bedeutsame Theater der achtziger Jahre fand zu dieser Zeit an anderen Häusern der Bundesrepublik, aber nicht am Schillertheater und den ihm angeschlossenen Bühnen, statt. oder Gobert wurde „Konformismus“ vorgeworfen. Auch Arbeiten profunder und durchaus polarisierender Regisseure wie von Hans Hollmann, Klaus Emmerich und Hans Gratzer schwächelten und ließen die für eine derart bedeutsame Bühne notwendige Profilschärfe vermissen. usw. müssen dringend mit seriösen Quellen belegt werden. Andernfalls sind sie als Einzelmeinung des Artikelverfassers anzusehen und entsprechend zu streichen oder zumindest neutraler zu fassen. Vorerst setze ich einen Belege-Baustein ein. Gruß -- J.-H. Janßen 13:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: Dass der große Boy Gobert in der Wikepedia keinen Artikel bekommt (der übrigens sein filmisches Wirken fast ganz außer Acht läss) sondern eine negative, substanzlose Kritik, ist traurig. -- 84.191.103.105 (16:55, 18. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Versuch einer Relativierung[Quelltext bearbeiten]

Wer wie ich Goberts Theaterwirken in seiner Berliner Zeit erlebt hat und dies mit einem einigermaßen fachkundigen Blick zu beurteilen wusste, musste erfahren, dass das mit Goberts künstlerischer Größe als Intendant und vor allem als programmatischer Theatermacher so eine Sache war. Ich will mich an dieser Stelle gerne als Verfasser der o.g. Zeilen bekennen. So polemisch, wie mir hier unterstellt wird, sind die Zeilen nicht, auch habe ich mir beruflich durchaus einige Beurteilungskriterien in diesem Umfeld durch meine akademische Ausbildung erarbeiten können.

Wer mir nicht glauben mag, der versuche Zugang zum Archiv des Berliner Tagesspiegel zu bekommen, insbesondere dabei zum Feuilleton dieser Zeitung der Jahre 1981 bis 1985. Exemplarisch für die Beurteilung von Goberts Intendanten-Ära können u.a. Rezensionen zu den Inszenierungen von Hans Gratzers "Othello", Hans Hollmanns "Komödie der Verführung" von Arthur Schnitzler und die schon im Artikel erwähnte Inzenierung von Klaus Emmerichs "Wallenstein" von Schiller angesehen werden - Inszenierungen, die ich wohlgemerkt auch alle selbst sah. In diesen Rezensionen (häufig vom damaligen, sehr kompetenten Feuilleton-Chef Günter Grack) werden geradezu exemplarisch Goberts Schwächen bei der Leitung der Staatlichen Schauspielbühnen aufgezeigt.

Unterschlagen werden soll an dieser Stelle nicht, dass Gobert an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin mit spezifischen Strukturproblemen zu kämpfen hatte, die auf Struktur- und Verwaltungsfehler der Häuser (Schillertheater, Schloßpark Theater, Schiller Werkstatt) seiner Vorgänger Boleslaw Barlog und Hans Lietzau zurückzuführen waren (u.a. ein überaltertes, unflexibles Ensemble mit beamtenmäßigen Kündigungschutz). Relativierend kann dazu angemerkt werden, dass Goberts Nachfolgern noch weniger Fortüne beschert war, die somit endgültig zum Untergang vor allem des Schillertheaters beitrugen (Schoßpark-Theater und Schiller-Werkstatt wurden danach mit unterschiedlichen künstlerischen Konzepten weiterhin als Theaterhäuser genutzt - auch wenn mit sehr unterschiedlichemm Erfolg).

Man lese zu Goberts Berliner Ära auch die betreffenden Zeilen der in der Wikpedia nicht sehr geschätzten steffi-line <ref>[http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_filmdeutsch2/07g_gobert.htm]</ref>, wobei man da schon sehr zwischen den Zeilen lesen muß. Natürlich komme auch ich letztendlich nicht umhin, J.-H. Janßen hinsichtlich der bei der Wikipedia weitgehend zu Recht bestehenden Anforderungen hinsichtlich Belegen und Nachweisen zuzustimmen. Bedauerlicherweise ist über Goberts Theaterwirken im Internet so gut wie nichts zu finden. Als Forschungsgegenstand der Theaterwissenschaft wartet sein Wirken nach meinem Kenntnisstand noch auf seine Aufarbeitung. Wenn dies auch über zwanzig Jahre nach seinem Tod bisher noch nicht geschehen ist (es gibt nicht einmal eine Biografie über ihn!), so mag das seine Gründe haben: auch den, dass er zwar ein sehr guter, charismatischer Schauspieler war, er aber als Theatermacher und Regisseur, wenn überhaupt, programmatisch nur marginal substanziell und richtungweisend war.

Ich verstehe die Einwände, bitte aber darum, nicht gleich das Kind mit dem Bade auszuschütten. Eine Korrektur sollte nicht in eine distanzlose Lobhudelei ausarten, die hinsichtlich Goberts Leistungen zumindest während seiner Berliner Zeit in keiner Weise gerechtfertigt ist. Und dies wird so in Fachkreisen auch nicht als Einzelmeinung angesehen. --87.160.160.141 17:41, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Grabstein an die Position zu setzen, an der man normalerweise ein Protrait-Foto der jeweiligen Person vermutet, ist ebenso nutzlos wie geschmacklos. Da würde ich sagen: lieber kein Foto, als einen Grabstein zu zeigen. 195.170.185.50 13:53, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also das Foto ist schon o.k., nur die Platzierung zu Beginn ist nicht ideal. Habe es jetzt an das Ende der Biografie verschoben. --Paulae 20:02, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht ein Bild als Konsul durkheimer? Bayahusa (Diskussion) 22:22, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Privatleben / Wertungen[Quelltext bearbeiten]

Boy Gobert sah ich früher immer sehr gern (unvergessen seine letzte Rolle als Hubert "Victory" Dürkheimer in "Kir Royal"), kenne mich bei ihm aber nicht aus. Der Artikel enthält offensichtlich viele fundierte Infos, aber auch zuviele Wertungen/Bewertungen - subjektive Aussagen wie "konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine in Hamburg erfolgreiche Vermischung von Kunst und Unterhaltung in Berlin bis auf wenige Ausnahmen über künstlerisches Mittelmaß nicht hinauskam" gehören nicht in die Wikipedia. Man kann höchstens darauf hinweisen, dass, wenn dies so gewesen sein sollte, die zeitgenössische Kritik damals überwiegend negativ auf Goberts Arbeit als Intendant reagiert hat.

Was fast völlig fehlt, sind Angaben zu Goberts Privatleben. Dass der Mann homosexuell war, ist ja allseits bekannt, wieso kann/sollte sowas nicht erwähnt werden? Bei anderen bekannten Schauspielern wie Klaus Schwarzkopf oder Rock Hudson wird das im Wikipedia-Artikel auch angegeben. Wir sind doch nicht mehr in den 50ern, wo man solche Infos schamvoll verschweigen muss... --92.225.174.153 09:41, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

"1964: Die fünfte Kollonne (TV) - Eine Puppe,für klein Helga"

weil 3 Schreibfehler und Boy Gobert nicht erwähnt in:

https://www.imdb.com/title/tt0584712/fullcredits

Nehme die Zeile also raus. --Helium4 (Diskussion) 10:59, 21. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Bild aus 1957[Quelltext bearbeiten]

Eine Sängerin am 28. März 1957 am Flughafen Hamburg abholend

https://www.alamy.com/stock-photo-deutscher-schauspieler-boy-gobert-holt-die-sngerin-am-flughafen-hamburg-82390237.html

Flugzeug F-BGNL

--Helium4 (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Belgium --2A02:560:5543:800:61A9:77A4:427:A1F 18:30, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]