Diskussion:Brückeneinschwimmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von AHert in Abschnitt Auslagerung, Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele mit Einschwimmzeit[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt Brückeneinschwimmen#Beispiele mit Einschwimmzeit überarbeitet (die Liste in eine Tabelle überführt). Außerdem habe ich den Baustein {{Überarbeiten}} eingefügt. Ich finde die Tabelle muss entweder weiter (vor allem mit Einschwimmzeiten) gefüllt werden oder aber es werden nur einige Beispiele in einem kurzen Absatz genannt. Der aktuelle Stand sieht noch sehr lieblos aus und ist nicht wirklich informativ. Grüße, -- BauingBob 18:07, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, den Artikel auf das Lemma Einschwimmen zu verschieben. Es müssen nämlich nicht zwangsläufig nur Brücken eingeschwommen werden. Weitere Beispiele, die dann in den Artikel aufgenommen werden könnten, wären der neue Emscher-Durchlass und diverse Tunnelbauprojekte in offener Bauweise. Ist jemand dafür oder dagegen? ;-) Grüße, -- BauingBob 18:35, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab das "Problem" anders gelöst. Einschwimmen ist jetzt eine Begriffsklärungsseite, da für Tunnel schon ein entsprechendes Lemma besteht. -- BauingBob 19:07, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich finde dieses Lemma ist WP:TF. Wäre es nicht besser es würde heissen Einschwimmen von Brücken? --Pechristener (Diskussion) 22:39, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Die Arbeit des ursprünglichen Autors und seiner Nachfolger in allen Ehren, aber die Waldschlößchenbrücke scheint mir mit ihrem mitlaufenden Vorschubwagen (wenn ich das richtig verstanden habe) eine der schwierigsten Methoden des Einschwimmens zu sein. Normalerweise werden doch wohl die Pontons mit dem Bauteil in die richtige Position gezogen/geschoben und das Bauteil dann meist (??) von Kränen auf der Brücke zur Einbaustelle gehoben. Insofern scheint mir die ganze Beschreibung mit Ausgangsposition und Einschwimmen .. eher untypisch für so ein allgemeines Lemma. Das sollte besser in einen eigenen Artikel.
Auch der Eingssatz scheint mir zu eng: es werden ja nicht nur vormontierte Brückenkonstruktionen auf Pontons oder mit Schwimmkränen in ihre endgültige Lage gebracht. Bei der Rio-Andirrio-Brücke wurden die Pylonfüße in einem Trockendock gefertigt und dann mit ihrem eigenen Auftrieb eingeschwommen. Auch die Ausgangssituation passt nicht für die vielen Brücken, die nach und nach Teile des Brückendecks erhalten, die keineswegs am Ufer in unmittelbarer Nähe vormontiert wurden, sondern doch oft aus einem sonstwo gelegenen Bauhof oder gar Stahlwerk stammen. Der Artikel müsste eigentlich grundlegend verallgemeinert werden. Grüße --AHert (Diskussion) 21:17, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da gebe ich dir recht. Das muss insgesamt allgemeiner sein. Ich habe damals vor allem das Bestehende überarbeitet und habe den Artikel dann aus den Augen verloren. Wir können gerne zusammen daran arbeiten. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 14:03, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vor einer Überarbeitung würde ich dann ganz gerne meinen Vorschlag einen Abschnitt weiter oben nochmal "aufwärmen"... --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 14:04, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Lemma habe ich eigentlich keine feste Meinung. Rein praktisch schwimmen die Tunnel ja schon in ihrem eigenen Artikel, so dass eigentlich nur noch das Brückeneinschwimmen oder Einschwimmen von Brücken bleibt. Letzteres scheint mir der präzisere Ausdruck. Aber sind die Ausdrücke zutreffend? Welche (ganzen) Brücken wurden denn eingeschwommen (außer Waldschlößchen)? Meist sind es doch nur einzelne Bauteile, klassischerweise die Segmente von Hohlkästen, die von den Kränen auf der Brücke oder bei Seebrücken (gibts den Ausdruck wirklich?) mit dem Schwimmkran hochgehoben werden. Aber wie nennt man das dann? Einschwimmen von Brückenteilen ist wohl etwas weit hergeholt. Nachdem der gegenwärtige Artikel sich fast nur mit Waldschlößchenbrücke befasst, wäre es ja fast am einfachsten, den dorthin zu verschieben und über das allgemeine Einschwimmen einen neuen Artikel anzufangen. Grüße --AHert (Diskussion) 23:25, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Osthafenbrücke wurde als Ganzes eingeschwommen [1]. Und wieso das Einschwimmen von Brückenteilen "weit hergeholt" sein soll, hast Du auch noch nicht schlüssig erklärt! Sowohl bei der Grundüberholung der Honsellbrücke [2] als auch beim Neubau der Carl-Ulrich-Brücke [3] wurde und wird diese Technik eingesetzt. --Dontworry (Diskussion) 08:28, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht die Technik, sondern die für meinen Geschmack für ein Lemma zu mühsame Formulierung (ohne etwas Besseres vorschlagen zu können). Aber Dank für die Beispiele, die ich nicht kannte. --AHert (Diskussion) 11:24, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist wie mit "Turmspringen" oder "Stundenkilometer", manche Wörter müssen nicht zwangsläufig nach logischen Gesichtspunkten gebildet werden, um einen Sachverhalt nicht trotzdem vernünftig "erklären" zu können. Das "Einschwimmen von Brücken" oder "Einschwimmen beim Brückenbau" wäre vielleicht logischer aber nicht unbedingt griffiger oder besser (über die Suchfunktion) zu finden. Und ein Gesamt-Lemma "Einschwimmen" würde - aufgrund der unzähligen Anwendungsfälle - sicherlich viel zu umfangreich und unübersichtlich. --Dontworry (Diskussion) 07:29, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in der Tat alles andere als gut verständlich und dazu trägt das Faible des Autors für die Waldschlösschenbrücke wohl wesentlich bei. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 20:04, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auslagerung, Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Einschwimmen der Waldschlößchenbrücke ausgelagert und den hiesigen allgemeinen Artikel grundlegend überarbeitet und erweitert. Grüße--AHert (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten