Diskussion:Brand von Moskau (1812)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Werfur in Abschnitt toter Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rostoptschin[Quelltext bearbeiten]

Habe bei Förster „Napoleon´s I. russischer Feldzug von 1812“ (S. 48), ein Buch aus dem Jahr 1856, folgendes gefunden: „Der Kaiser hatte ihm [Rostopschin] in Petersburg, nach einer Versicherung des Baron von Meyendorff , die Genehmigung zu der, von ihm in Vorschlag gebrachten, Einäscherung Moskaus erteilt.“ Das widerspricht völlig der üblichen Darstellung, dass Rostoptschin ohne Wissen des Zaren gehandelt hat. Wie war es wirklich? Die Russen waren damals der Überzeugung, dass die Franzosen die Stadt angesteckt haben. Begründung: Kein Russe würde Moskau ohne Befehl des Zaren anzünden, also kann der Brandstifter kein Russe gewesen sein. Nun doch eine Einverständniserklärung des Zaren?--Kdfr 18:46, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Daten[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hier der russische Kalender für den Brand verwendet? Belege für 2.000 russische Verwundete, die im Feuer umkamen? Es gibt Belege für bis zu 10.000 russische Soldaten, die im, oder durch das Feuer starben.--Kdfr 19:00, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Folgen des Brandes[Quelltext bearbeiten]

Bei den Zeitgenossen hinterließ der Brand einen starken Eindruck, ich habe mal dazu einen neuen Absatz eingefügt. Hier auch noch ein Link mit der Rekonstruktion des Panoramas von Schinkel:

http://www.tagesspiegel.de/kultur/preussens-baumeister-karl-friedrich-schinkel-die-kette-des-universums/7098906.html

Darüber hinaus empfanden viele Menschen in Europa den Brand als Zäsur, als Anfang vom Ende Napoleons. Also wer da was beitragen - gehört dazu. Sebastian35 (Diskussion) 11:33, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mich darum kümmern, habe aber noch andere Baustellen zu 1812. Mein Schwerpunkt liegt auf diesem Feldzug. Die Vorarbeit ist gar nicht so schlecht, auf jeden Fall eine Basis. Das Bild in dem von dir genannten Link gefällt mir sehr gut. Kann man aber leider nicht verwenden. Da müsste man die Erlaubnis des Fotografen haben. Ich schaue mal was Commons hat. Der Artikel in der englischen Wikipedia ist besser, aber auch nicht gut. Da findet sich übrigens eine sehr, sehr ähnliche Tabelle[1] unter "Timeline of events". Und auch sonst gibt es viele Ähnlichkeiten. Die Zahl der umgekommenen russischen Soldaten ist wesentlich höher. Die starben auch nicht deshalb, weil sie nicht rechtzeitig mitgenommen worden waren, sondern wurden bewusst zurückgelassen. Genauer, sie mussten zurückgelassen werden, weil es aufgrund der Massenflucht aus Moskau keine Transportmöglichkeiten für die vielen Verwundeten gab. Rostoptschin musste ja das Archiv und die Akten der Stadt sowie seinen persönlichen Besitz in Sicherheit bringen, wie auch die Adeligen und andere begüterte Russen. --Caedmon12 (Diskussion) 12:26, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Brandfolgen[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen beziehen sich nicht nur auf den Brand von Moskau, sondern auf eine Bestandsaufnahme, nachdem die französische Armee Moskau verlassen hatte. In der Summe sind sie wohl richtig, aber die französische Armee hat bei ihrem Abzug auch Häuser in Brand gesteckt. Man kann auch nicht ausschließen, dass es in der Zeit zwischen dem Brand von Moskau und dem Abzug der Franzosen ebenfalls vereinzelte Brände gab. Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Ich habe dazu gerade ein irres Buch aus dem Jahr 1900 von einem russischen Autoren gefunden (in deutscher Übersetzung). Sehr gutes Material, Briefe von Rostoptschin, Berichte von Augenzeugen, usw. Irre deshalb, weil der Autor nicht weiß, was er will. Mal ist Rostoptschin der Brandstifter, dann wieder Napoleon. Er bringt Augenzeugenberichte und zieht daraus vollkommen falsche Schlüsse, bzw. läßt die Augenzeugenberichte bei seinen Schlußfolgerungen vollkommen außen vor. Aber es gibt eine Reihe von Berichten russischer Augenzeugen, die sehr interessant für die zeitliche Einordnung sind. --Caedmon12 (Diskussion) 14:01, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr pathetisch[Quelltext bearbeiten]

Napoleon zog unter den Klängen der Marseillaise in Moskau ein? Bitte um Einzelnachweis. Andernfalls kann das so nicht stehen bleiben. Historisch ist es auch unbedeutend, was da für Musik gespielt wurde. Mit welcher Musik sind die Preußen am 14. September in Moskau eingezogen? Was haben die Polen gesungen? Und die bayrische Kavallerie? --Caedmon12 (Diskussion) 19:31, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal würde ich mir wünschen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia zuerst das Datum nach dem gregorianischen Kalender genannt wird und nicht das nach dem julianischen Kalender. Moskau war damals eine multikulturelle Stadt, in der nicht nur Russen lebten. Auch Deutsche, Engländer, Franzosen usw., die in Moskau lebten, waren Opfer des Brandes. Mit dem Aufbauprogramm des Zaren wurden auch deutsche Kirchen in Moskau wieder aufgebaut oder erhielten zumindest eine Unterstützung zum Aufbau ihrer Kirche. Zar Alexander I. war mit einer deutschen Frau verheiratet. Seine Mutter war Deutsche und auch seine Großmutter. Liest man alte Tagebücher gab es bereits 1812 mindestens ein italienisches Restaurant in Russland und in Smolensk gab es einen Bäcker aus der Schweiz. --Caedmon12 (Diskussion) 18:03, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

toter Link[Quelltext bearbeiten]

Aus der Homepage zur Ausstellung: „Schinkel Geschichte & Poesie“ --Werfur (Diskussion) 10:45, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten