Diskussion:Braun SK 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Konrad Conrad in Abschnitt Doppeltes Bild?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"SK 61"[Quelltext bearbeiten]

Was hat "SK 61" unter dem Bild das SK6 zu sagen? Diese Bezeichnung gibt es meines Wissens für dieses Gerät nicht. 217.50.210.23 09:12, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

schneewittchensarg-modellpalette 1956-1963: SK4 (1956); SK4/1, SK4/1 A (1957); Sk4/2, SK5 (1958); SK5 C, SK6 (1960); SK61 (1961); SK61 C (1962); SK 55 (1963). aus: [1] dontworry 09:59, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


SK-Baureihe[Quelltext bearbeiten]

Wegen der vielen Verwechselungen der Modellvarianten hier eine Aufstellung die Nachfolgemodelle des SK4 mit ihren technischen Eigenschaften: Stimmen die technischen Features so? (Bitte verbessern, falls nötig, Korrekturen bitte in den Abschnitt Anmerkungen und Fehleranzeigen in der Tabelle unter der Wikitable. Danke)

Modell Jahre Wellenbereiche Mono/Stereo Keise Plattenspieler Röhren Halbleiter Leistung Netzspannung Regler (v. hinten n. vorn) Tasten (v. links n. rechts) Abstimmung Bemerkung
SK 4 1956–1957 UKW, MW Mono 6 AM, 9 FM PC3 (3 Auflagepunkte) gerundeter Tonarm 5: ECC85 EF89 EF89 EABC80 EL84 keine 3W 110V 125V 150V 220V 240V 2: Klangfarbe, Lautstärke 4: Aus, Phono, MW, UKW Sender Font vermutlich "Nobel" (s.u.) [1]
SK 4/1 1957–1958 UKW, MW Mono 6 AM, 9 FM PC3 (5 Auflagepunkte) gerundeter Tonarm 5: ECC85 EF89 EF89 EABC80 EL84 keine 4W 110V 125V 150V 220V 240V 3: Höhen, Tiefen, Lautstärke 4: Aus, Phono, MW, UKW Sender Font wie SK 4
SK 4/1a 1957–???? UKW, MW Mono 6 AM, 9 FM PC3 (5 Auflagepunkte) gerundeter Tonarm 5: ECC85 EF89 EF89 EABC80 EL84 keine 4W 110V 125V 150V 220V 240V 3: Höhen, Tiefen, Lautstärke 4: Aus, Phono, MW, UKW Sender Font wie SK 4
SK 4/2 1958–1959 UKW, MW Mono 6 AM, 9 FM PC3 (5 Auflagepunkte) gerundeter Tonarm 5: ECC85 EF89 EF89 EABC80 EL84 keine 4W 110V 125V 150V 220V 240V 3: Höhen, Tiefen, Lautstärke 4: Aus, Phono, MW, UKW Sender Font wie SK 4
SK 5 1958–1961 UKW, MW, LW Mono 6 AM, 9 FM PC3 (5 Auflagepunkte) gerundeter Tonarm 5: ECC85 EF89 EF89 EABC80 EL84 keine 4W 110V 125V 150V 220V 240V 3: Höhen, Tiefen, Lautstärke 5: ein aus, Phono, LW, MW, UKW Sender
SK 5c 1960–1962? UKW, MW, KW!! Phono-Stereo[2] 6 AM, 9 FM PC3 (5 Auflagepunkte) gerundeter Tonarm 5: ECC85 EF89 EF89 EABC80 EL84 keine 2x 2W? 110V vermutlich wie SK61c (s.u.) c="Clairtone" (USA/Canada 87-108 MHz, KW)
SK 6 1961–1962 UKW, MW, LW Phono-Stereo [2] 6 AM, 10 FM PC4 X (gr. Gummiring) gerader Tonarm ws 6: ECC85 EF89 EBF89 ECC83 EL95 EL95 OA79 OA79 2x 2W 110V 125V 150V 220V 240V 3: Klangfarbe, Balance, Lautstärke 5: ein aus, Phono, LW, MW, UKW Sender
SK 61 1961–1964 UKW, MW, LW Voll-Stereo[3] 6 AM, 10 FM PC4 L (sw. Gummiring) gerader Tonarm ws 6: ECC85 ECH81 EBF89 ECC83 EL84 EL95 keine 2x 3W 110V 125V 150V 220V 240V 3: Klangfarbe, Balance, Lautstärke 5: ein aus, Phono, LW, MW, UKW Sender
SK 61c 1961–1964 UKW, MW, KW!! Voll-Stereo [3] 6 AM, 10 FM PC4 L (sw. Gummiring) gerader Tonarm ws 6: ECC85 ECH81 EBF89 ECC83 EL84 EL95 keine 2x 3W 110V 3: Tone, Balance, Volume Control

[4]

5: on off, PH, AM, SW, FM

[4] [5]

Tuner [4] c="Clairtone" (USA/Canada 87-108 MHz, KW)[6]
SK 55 1963–1968 UKW, MW, LW Mono 6 AM, 10 FM P2 (= PS2) 45,33,16 Alu-Tonarm gebogen 5: ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EL84 keine 3W 110V/220V 3: höhen, tiefen, volumen 5: ein aus, phono, lw, mw, ukw Sender

Fußnoten in der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

  1. Der Font →„Nobel“ (→englischsprachige WP-Artikel) stammt aus dem Jahre 1929 von Sjoerd Henrik de Roos, der sie für die Schriftgießerei „Lettergieterij Amsterdam“ entwickelt hatte. Ziel war, ein Alternative zur 1927 erschienenen Futura und Berthold Grotesk (Akzidenz-Grotesk) zu finden. Bis in die 1960er Jahre wurde die Schrift in vielen holländischen Setzereien verwendet. Offenbar war sie aus Sicht von Hans Gugelot besser geeignet als Futura, Akzidenz Grotesk oder ähnlichen serifenlosen Linear-Antiquas, um damit die Bedienungselemente zu beschriften. Denn Helvetica erschien erst 1956, zeitgleich mit dem SK4. Ab dem SK5 tauchte eine Schrift sehr ähnlich der modernen →„Tablet Gothic“ (2012) auf. Braun hat später schließlich doch u. a. Akzidenz Grotesk benutzt.
  2. a b Phono-Stereo = ohne Stereo-Verstärker, das Stereo-Signal des Plattenspielers lag nur an der rückseitigen Tonbandgeräte-Buchse an.
  3. a b Voll-Stereo = mit Stereo-Plattenspieler und Stereo-Verstärker.
  4. a b c Beschriftung nach →Foto eines Clairtone-SK 61c.
  5. Das Modell SK 61-c hat mit Ausnahme der der „on off“-Taste dunkelgraue Tasten satt der hellgrauen beim SK-61-Standard-Modell
  6. Senderknopf weiss mit rotem Punkt (teilweise auch komplett rot), 3 gleiche Gitter-Stanzungen, Kleinschreibung

Anmerkungen und Fehleranzeigen in der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Zu Fußnote 1, (Font Nobel):
Das gehört in den Artikel Braun (Elektrogeräte), die Schriftart wurde auch für andere Braun Produkte verwendet.--Strelok (Diskussion) 23:00, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu Fußnote 5, (Dunkelgraue Tasten):
Wo ist der Nachweiß dafür? Das Foto wohl kaum. --Strelok (Diskussion) 23:00, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu Fußnote 1, (Font Nobel):

--Xavax (Diskussion) 10:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Überführung der Arbeitstabelle in eine Wikitable --Konrad Conrad (Diskussion) 19:40, 31. Dez. 2016 (CET) (früher Xavax)Beantworten

letzte radio- und phonokombi von braun?[Quelltext bearbeiten]

hallo strelok, wenn du darauf bestehst [2], kannst du doch sicherlich auch erklären, warum die "audio reihe": [3], nach deiner meinung nicht dazu zu zählen ist? Dontworry (Diskussion) 14:56, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guten Tag,
Braun hat seine Produkte in Produktbereiche beziehungsweise in Artikelbereiche eingeteilt. Die Artikelbereiche wurden wiederum in Artikelgruppen unterteilt.
Beispiel 1: SK 4 - Artikelbereich Elektronik, Artikelgruppe: Radio-Phono-Kombination
Beispiel 2: studio 1 - Artikelbereich Elektronik, Artikelgruppe: Kompaktgerät
Vorweg. audio 308 von 1973 ist weder das letzte Braun-Kompaktgerät noch die letzte Radio-Phono-Kombination Die letzte Braun Kompaktgeräte waren die Modelle des „Audio-System“, die auch als Audio-Linie vermarktet wurden.
Bei Braun wurde größtenteils ein Unterschied zwischen Geräten mit und ohne eingebauten Lautsprecher gemacht. Studio 1, PC4000, audio 2, alle haben keinen eingebauten Lautsprecher. SK 4 und PK 1 haben einen eingebauten Lautsprecher.
Der „Phonosuper-SK“ war die letzte „Radio-Phono-Kombination“ die von Braun hergestellt wurde. Nicht die letzte Radio-Plattenspieler-Kombination. Nicht jeder weiß wofür „Phono“ steht, daher ist in der Artikel Einleitung bewusst die Formulierung „Radio-Plattenspieler-Kombination“ gewählt worden um die Allgemeinverständlichkeit gerecht zu werden.--Strelok (Diskussion) 16:42, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
radio-phono-kombi = radio-plattenspieler-kombi, oder etwa nicht? dass das "audio 308" nicht das letzt kombi-modell war, weiss ich auch. aber für wen ist "das letzte kombi-modell" überhaupt von interesse, so dass es im artikel erwähnt werden muss? und was interessiert in diesem zusammenhang die klassifizierung die braun-intern vorgenommen wurde? Dontworry (Diskussion) 17:05, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
radio-phono-kombi = radio-plattenspieler-kombi, - Nein. Was heiß den Phono?
Wenn du weißt das audio 308 nicht das letzte Kompaktgerät war, warum schreibt du das als Begründung für den revert?
Mich interessiert das und vielleicht auch andere Leser. Wenn das für dich nicht interessant ist, ignoriere es. Für mich sind auch einige Dinge nicht interessant aber für Xavax sind sie es.
Wie war doch die ursprüngliche Frage? Warum die "audio reihe" nach meiner Meinung nicht dazu zu zählen?
Habe ich erklärt, andere Produktgruppe, anderes Produkt. --Strelok (Diskussion) 17:45, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
du weisst nicht, dass hierbei "phono" für den plattenspieler steht + schreibst die ganze zeit davon? incredible! ;-D was es alles gibt! + btw, ich hab >10 jahre in dieser interessanten firma (mal mehr, mal weniger, mal hier + mal dort) gearbeitet, also erzähl mir nix vom pferd! Dontworry (Diskussion) 18:15, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß das Phono bei SK für den Plattenspieler steht, ich weiß auch was ich schreibe und auch worüber. Phonogerät, das der Aufzeichnung und Wiedergabe von Schallwellen dient. Könnte daher auch ein Tonbandgerät sein. Der „audio 300“ hat auch einen Plattenspieler, wurde aber 1969 nicht als radio-phono-kombination vermarktet sondern als HiFi-Stereo-Kompaktanlage. Warum wohl? Ist eine rhetorische Frage, bedarf keiner Antwort. EOD. --Strelok (Diskussion) 19:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

du schreibst eine menge stuss. du willst mir doch nicht allen ernstes erklären, dass du den ganzen markting- + werbequatsch (-speech) von braun aus dieser zeit, hier im artikel unterbringen + verwursten willst + dies auch noch für richtig + wp-regelkonform hälst? 84.176.181.34 22:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nein, ich werde nicht alle Marketing Aktivitäten in den Artikel Braun SK 4 einbringen. Dort wären diese falsch platziert. Bezüglich WP-Konform - Hier ein Link den ich mal lesen würde Wikipedia:Wikiquette.--Strelok (Diskussion) 09:13, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Doppeltes Bild?[Quelltext bearbeiten]

Das Bild vom SK 55 ist doppelt, oder sehe ich nur den Unterschied nicht? Ob man für die äußerlich identischen SK 6 und SK 61 zwei Bilder braucht, ist auch fraglich. --Mbchristoph (Diskussion) 08:52, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Unterschied zwischen den beiden SK-55-Bildern liegt beim Abstimmknopf: Es gab das Gerät mit einem roten Punkt oder einem vollständig roten Knopf. Da es in diesem Artikel bewusst für jedes Gerät einen Abschnitt gibt, der auch von außen verlinkt sein kann, ist es sinnvoll, für jede Variante eine gleichberechtigte Zeichnung zu zeigen. Nutzer werden möglicherweise gezielt auf einen Abschnitt geleitet – wenn dort, um Redundanzen zu vermeiden, keine Illustration wäre, würde ihnen die Darstellung des Geräts fehlen, weil sie die anderen Geräte nicht sehen. --Konrad Conrad (Diskussion) 11:47, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten