Diskussion:Braunschweigische Finanzgesetze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von DiCampi in Abschnitt Viele Ungereimtheiten - vieles falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viele Ungereimtheiten - vieles falsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich fasse nur einige "Ungereimtheiten" aus diesem Artikel heraus:

Die neue Kurant-Währung nach dem 14-Taler-Münzfuß löste die Conventionsmünze ab. Die alten Münzen behalten ihren vollen äußeren Wert, jedoch rechnet der Taler (Courant) 12 Taler nach dem 18-Gulden-Fuß oder Leipziger Münzfuß geprägten Geld und 13⅓ Taler in Conventionsgulden oder Speziestaler oder, anders ausgedrückt: ein Conventions-Taler ist nun ein Taler und 8 Pfennige in Courantgeld oder: Das Conventionsgeld wird im Verhältnis 36 zu 37 in Courantgeld umgerechnet. Beträge in Conventionsmünze bis zu einem Gutegroschen und 11 Pfennige sind der Courantmünze gleichgestellt.

Was bitte soll das heißen: Ein (1) Courant-Taler = 12 Taler nach dem 18-Gulden-Fuß = 13 1/3 Taler in Conventionsgulden? Wie soll das "gehen"? 1 Colurant-Taler = 233,856 g Silber geteilt durch 14 (14-Taler-Fuß), 1 Leipziger Taler = 233,856 g Silber geteilt durch 12 (12-Taler-Fuß) und 1 Konventions-Taler = 233,856 g Silber geteilt durch 10. Also sollen nach der hier aufgestellten Behauptung x/14 = 12 mal x/12 = 13 1/3 mal x/10 sein?! Hoppla! Welche Mathematik soll das sein?! Richtig gerechnet entsprechen 14 Courant-Taler 10 Konventionstalern bzw. 12 Leipziger Talern - oder vereinfacht: 7 Courant-Taler = 5 Konventionstaler = 6 Leipziger Taler.

Weiter rechne ich gar nicht nach ... Und was soll ein "äußerer Wert" einer Münze sein? Ist da vielleicht der "Nominalwert" genannt - entgegen dem "inneren Wert", mit dem wohl der Wert der Silbermenge gemeint ist?!

Nächste "Schwachstelle":

Im Herzogtum Braunschweig war am 1. Oktober 1855 das Zollpfund zu 30 Lot eingeführt worden. - Gemeinsam mit den Regierungen in Hannover, Oldenburg, Schaumburg-Lippe, Bremen und Hamburg wurde die Einführung des Zollpfundes zu 500 g als allgemeine Gewichtseinheit zum 1. Juli 1858 beschlossen. Die Gewichtseinheit Pfund zu 500 g war durch das Gesetz vom 17. Mai 1856 bereits in Preußen eingeführt und entsprach 1,069.063 Pfund (1 Pfund gleich 2,209,158 Lot) des bisherigen hannoverschen, braunschweigischen, oldenburgischen und schaumburg-lippischen Landesgewichts.

Wie bitte? Das "neue" Pfund = 1,069.063 "alte" Pfund? Über 1 Millionen (!) alte Pfund? Und 1 Pfund = 2,209,158 Lot? Was soll denn das sein: eine Zahl mit zwei Komma? Oder ist hier gemeint: 1 Pfund = über 2 Millionen Lot?!?!

Schwachsinn pur ...

Oder:

  • Anstelle des bisherigen 14-Taler-Fuß trat der 30-Taler-Fuß, 30 Taler aus dem Pfund Silber (Landesmünze in Norddeutschland) oder
  • der 45-Gulden-Fuß zu 45 Gulden aus dem Pfund Silber (in Österreich, Liechtenstein) oder,
  • anstelle des bisherigen 24½-Gulden-Fuß, der 52½ Gulden-Fuß zu 52½ Gulden aus dem Pfund Silber (in Süddeutschland) .

Ist wohl logisch, dass beim 45-Gulden-Fuß 45 Gulden herausgeschlagen werden und beim 52,5-Gulden-Fuß 52,5 Gulden! Und: Es ist nicht an die Stelle des bisherigen 24½-Gulden-Fuß der 52½ Gulden-Fuß getreten in Süddeutschland! Hamma was nicht ganz verstanden?

Ich stelle mal richtig:

  • Norddeutschland: alt: 14-Taler-Fuß --> neu: 30-Taler-Fuß (statt 14 Taler aus 233,856 g Silber nun 30 Taler aus 500 g)
  • Süddeutschland: alt: 14-Taler-Fuß = 24,5 Gulden --> neu: 30-Taler-Fuß = 52,5 Gulden (2 Vereinstaler = 3,5 Gulden!)
  • Österreich: alt: 20-Gulden- = 10-Taler-Fuß (Konventionstaler) --> neu: 30-Taler-Fuß = 45 Gulden (2 Vereinstaler = 3 Gulden!)

Weiter will ich mich mit diesem Artikel, der unbedingt neu geschrieben werden muss, nicht auseinandersetzen. Beinbgt nix (an Informationen), enthält Fehler und unklare, schlechte Formulierungen. Wirklich nicht wiki-würdig .... --DiCampi (Diskussion) 16:35, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten