Diskussion:Buckinghamsches Π-Theorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 217.91.139.42 in Abschnitt Es fehlt die eigentliche Anleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pi im Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Eine Bemerkung zur Verwendung von Pi im Beispiel. Streng genommen laesst sich aus einem Versuch nur ableiten, dass der konstante Faktor 6,283... betraegt. Obwohl das natuerlich 2 Pi entspricht ist die Bedeutung von Pi in dieser Gleichung erst durch die Loesung der entsprechenden Bewegungsgleichungen erkennbar. Weder das Buckinghamsche Pi-Theorem noch der Versuch liefern diese Information. --Duesi 09:55, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So ist es. Ich habe eine entsprechende Änderung gemacht. Aber das Pi fällt immer noch etwas vom Himmel. Lokilech
Für mich so prima verständlich --217.91.139.42 14:15, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Kolling, gerade habe ich mit Begeisterung das Pendelbild entdeckt. Sehr schoen gemacht! Einen AEnderungswunsch haette ich aber. Derzeit endet die Länge l am oberen Rand der Kugel und nicht in deren Schwerpunkt. Wäre schön, wenn das noch geändert werden könnte. Eignetlich müsste man auch noch die Schwingsdauer einzeichnen, aber da habe ich keine gute Idee. Das Beispiel mit dem rotierenden Körper gefällt mir uebrigens auch sehr gut. Ich hoffe meine Änderungen waren nicht zu mutig. Gruss--Duesi 16:07, 21. Dez 2005 (CET)

  1. Die Pendellänge habe ich jetzt transparent in die Masse fortgesetzt.
  2. Die Änderungen sind gut. Die Frage nach der Wahl "richtigen" Größen stellt sich dem Einsteiger in das Thema. Das Ersetzen der Einheiten kg,m,s durch die Dimensionen M,L,T ist korrekter, wenn auch etwas schwerer verständlich (für den Einsteiger).


Vielen Dank fuer das Pendel-Bild. So ist es prima. Ja das mit Dimensionen und Einheiten ist gewöhnungsbedürftig für den Einsteiger. Wie waere es mit einem Hinweis auf die entsprechenden SI-Einheiten? Das werde ich mal probieren. Vielleicht könnte man als zweiten Lösungsweg dann anstatt mit dem normalen MLT-System ein Masse, Länge, Geschwindigkeit-System arbeiten. Das macht den Sinn von Dimensionen vielleicht besser erklärlich.
Was ich mir auch wuenschen wuerde waere ein Beispiel mit n-m>1, aber jetzt gehe ich erstmal in die Weihnachtsferien. Vielleicht komme ich im Januar dazu.--Duesi 11:22, 22. Dez 2005 (CET)

Variable zu eins setzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, F, A, rho und v könnten char. Größen für die Umströmung eines Gegenstandes (kugel) sein. Ich suche also etwas von der Form F=f(A, rho, v). Desgleichen suche ich beim (math.) Pendel die Periode T, genauso wie beim harm. Schwinger, und sigma beim rot. Ring. Deswegen sollte man vielleicht der Klarheit wegen (und so steht's auch bei Spurck, wenn ich mich recht erinnere) statt PI=f(g,l,m,t) alternativ t=f(g,l,m) hinzufügen, weil ich ja auch t suche. Und statt "kann eine beliebige Unbek. zu eins gesetzt werden" besser schreiben "wird zweckmässigerweise die gesuchte (abhängige) Größe t (F,sigma) zu eins gesetzt". Gruß,

Pb.

Hallo Bitte überprüft doch noch einmal den 2ten Abschnitt zur Übermittlung der Einflussgrößen. Ich kenne mich nicht richtig aus aber ich halte die Tatsache, dass jedem Grunddimension in min zwei Einflussgrößen enthalten sein muss für quatsch. Linear unabhänige Größen könnten eher richtig sein.

Es fehlt die eigentliche Anleitung[Quelltext bearbeiten]

Wir haben eine allgemeine Einleitung und ein Beispiel. Es fehlt die verallgemeinerte Anleitung/ Rechenvorschrift/ Algorithmus. Warum beispielsweise wird nach irgendwelchen Exponenten gesucht und warum werden die jeweils = 0 gesetzt. Ich glaube das verstanden zu haben, bin aber nicht sicher, deshalb mache ich die Änderung lieber nicht selber. --217.91.139.42 14:17, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten