Diskussion:Bugradsteuerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bin im Garten in Abschnitt Erweiterung wäre möglich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mir erlaubt folgenden Satz zu löschen: "Bei hoher Geschwindigkeit beginnt aber auch das NWS aerodynamisch zu wirken und der Pilot muss weitere Lenkkorrekturen oberhalb von 80 Knoten mit den Fußpedalen und damit mit den Quer- und Seitenrudern durchführen."

Dies ist falsch. Das Bugrad ist immer an das Seitenruder gekoppelt und wirkt nie aerodynamisch. Zum Test der Rudder und zum Rollen kann das Ruder von der NWS entkoppelt werden. Ist diese Trennung nicht aktiv, wirkt ein Tritt in die Seitenruderpedale bei ausgefahrenem Fahrwerk auch auch das Bugrad mit. Beim Startlauf wird der Tiller nicht angefaßt. --84.170.114.173 02:01, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterung wäre möglich[Quelltext bearbeiten]

Naturgemäß kann es Bugradsteuerung nur bei Bugradfahrwerken geben. Fahrwerk (Flugzeug)#Fahrwerkskonfiguration. Dagegen wird das Flugzeug mit Spornradfahrwerk über das Rad am Heck gesteuert. Außerdem gibt es bei kleinen Flugzeugen mit Bugradfahrwerk-Konfiguration auch Modelle (Katana ?), die keine Bugradsteuerung besitzen und stattdessen mittels Differentialbremsen gesteuert werden (einfach: rechts oder links stärker bremsen, um Kurven zu Fahren). Segelflugzeuge haben keine Bugradsteuerung und auch sonst überjaupt keine Möglichkeit der Richtungskorrektur am Boden (Ausnahmen bie irgendwelchen Modellen ?) Wie ist das mit motorunterstützen Segelflugzeugen und wie bei Motorseglern? --Bin im Garten (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten