Diskussion:Buhta Holodnaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jamiri in Abschnitt Transkription
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transkription[Quelltext bearbeiten]

Falls die ursprüngliche russische Schreibweise auf Вухта Холодная lautet (Achtung Schreibfehler -- wird weiter unten noch angesprochen), ist die korrekte bzw. übliche englische/internationale Transkription Bukhta Kholodnaya. Das sie als „Buhta Holodnaja“ in der Datenbank steht, geht entweder darauf zurück, dass da jemand keine Ahnung von Transkription hatte, oder dass hier eine unübliche Transkription verwendet wurde. Meiner Erfahrung nach transkribieren z.B. russische Autoren ihre Namen in englischsprachigen Publikationen oft recht ungewöhnlich. So transkribierte der Paläontologie Ивахненко (dt. Iwachnenko) seinen Namen auch in englischen Publikationen Ivachnenko, was üblicherweise der kyrillischen Schreibweise Ивачненко (dt. Iwatschnenko) entspricht. Ähnliche Transkriptionseigentümlichkeiten sind natürlich auch für Geonyme nicht auszuschließen, und perpetuieren sich dann, wenn sie kein Transkriptionsregelkundiger korrigiert... --Gretarsson (Diskussion) 16:25, 20. Sep. 2019 (CEST); nachträgl. veränd. 17:32, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wobei mir gerade auffällt, das im Russischen üblicherweise das Adjektiv dem Substantiv vorangestellt wird, auch bei Geonymen, vgl. Nowaja Semlja (‚Neues Land‘), Tschernoje Morje (‚Schwarzes Meer‘), Sewernaja Dwina (Nördliche Dwina). Es müsste also eigentlich „Holodnaja Buhta“ heißen. Irgendwie alles merkwürdig… --Gretarsson (Diskussion) 16:43, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mich dabei an die Namensgebung aus einer anderen, reputablen Enzyklopädie gehalten: John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 748. Ich bitte auch zu berücksichtigen, dass wir es mit englischsprachigen Transkriptionen zu tun haben, die in den Verzeichnissen abgelegt sind (hier konkret engl. „Buhta“ vs. dt. „Buchta“). Selbst wenn eigentich „Bukhta“ die korrekte Transkription wäre, es steht dort nun mal so. --Jamiri (Diskussion) 16:55, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) Womit belegt wäre, dass auch in „reputablen Enzyklopädien“ manchmal merkwürdige Dinge drinstehen, denn, wie du oben nachlesen kannst, habe ich selbstverständlich berücksichtigt, „dass wir es mit englischsprachigen Transkriptionen zu tun haben“. Das Problem ist ja gerade, dass das keine englische Transkription ist, jedenfalls keine im Jahr 2011 allgemein übliche.
Im Übrigen hatte der Benutzer:VLu hier vom Prinzip her recht. Aktuell steht umseitig „Вухта“, was sich nicht zu „Buchta“, sondern zu „Wuchta“ (jeweils dt. transkribiert) bzw. zu „Vukhta“ (übliche engl. Transkription) transkribierte (vgl. Kyrillisches Alphabet#Erscheinungsformen in einzelnen Sprachen). Das Wort Вухта gibt es anscheinend in der russischen Sprache nicht, im Gegensatz zu Бухта (wo mit Поморская бухта, engl. transkr. Pomorskaya bukhta, dt. übers. Pommersche Bucht, gleich eine weiterer Beleg dafür erbracht wird, dass das Adjektiv vor dem Substantiv steht). Der Eintrag in Antarctica – An Encyclopedia wimmelt also vor Fehlern, zumindest aber vor Merkwürdigkeiten, und ich denke, diese Merkwürdigkeitensammlung hier wider besseren Wissens einfach unkommentiert zu übernehmen, gereichte uns nicht unbedingt zur Ehre… --Gretarsson (Diskussion) 17:27, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Weia, das war in der Tat ein Typofehler – und zwar meinserseits. Sorry, da war ich betriebsblind. --Jamiri (Diskussion) 17:31, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Passiert. Mir ist es ja auch nicht sofort aufgefallen… --Gretarsson (Diskussion) 17:33, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Jamiri, Gretarsson: Bis 1995 sah der ISO-Standard vor, dass das Х, also deutsch „Cha“, zu H transkribiert wird, vergleiche ISO 9, speziell den Abschnitt „Andere Systeme“. Ich wäre dafür, das im umseitigen Artikel kurz zu erwähnen, etwa „englische Transkription entsprechend einem älteren Standard“, evtl. mit Verlinkung auf diesen Abschnitt, andererseits kann man auch unsere Konversation auf der Disk. lesen. — Speravir – 22:56, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte das für übertrieben. Das Lemma behandelt eine Bucht und nicht irgendwelche Transkriptionsregeln. Die Bucht heißt nun mal so wie sie heißt. --Jamiri (Diskussion) 23:05, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Ergänzung entsprechend meines Vorschlags ist nun aber auch nicht gerade ein Roman. Ich sehe dein Problem nicht. — Speravir – 23:28, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Eine kurze Anmerkung in einer Fußnote, dass es sich um die heute faktisch ungebräuchliche Transkription nach ISO/R 9:1968 (nach der anscheinend auch der oben erwähnte Herr Iwachnenko seinen Namen transkribiert hat) handelt, kann nicht schaden… --Gretarsson (Diskussion) 23:53, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Frage: Ist denn irgendwo eine Schreibweise mit lateinischen Buchstaben offiziell festgelegt? Oder ist nur die kyrillische Schreibweise offiziell? Wir benutzen doch auch sonst keine englischsprachige Literatur um russische Namen zu transskribieren, sondern die deutschen Transskriptionsregeln. --Digamma (Diskussion) 09:55, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ein geografisches Objekt unter Einhaltung der Transkriptionsregeln in offiziellen Verzeichnissen bzw. in der Fachliteratur nicht zu finden ist, ergibt das wenig Sinn. Nein, es wäre vielmehr WP:TF in Reinstform. --Jamiri (Diskussion) 10:17, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist offensichtlich falsch. Orte in Russland werden bei uns immer nach den deutschen Transskritionsregeln geschrieben, auch wenn diese Schreibweise in keiner Literatur auftaucht. Das gleiche gilt für russische Personennamen. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch:
"Die deutschsprachige Wikipedia verwendet für ihre Lemmata ausschließlich Zeichen des lateinischen und lateinbasierter Alphabete. Eigennamen aus Sprachen, die das kyrillische Alphabet verwenden, werden daher in deutscher Transkription angegeben."
Ich habe aber inzwischen gefunden, dass der Composite Gazetteer of Antarctica das offizielle Namensverzeichnis für Orte in der Antarktis ist. Insofern ist meine Frage hier beantwortet. --Digamma (Diskussion) 11:02, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Letzteres hätte ich vielleicht sofort anführen sollen. Mein Fehler. --Jamiri (Diskussion) 12:45, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten