Diskussion:Burgbrennen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von VonFernSeher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Luxemburger der seit über 25 Jahren aktiv an Buergbrennen teilnimmt, und auch schon mehrere Artikel hierzu verfasst hat, erlaube ich mir folgende kleine Bemerkung. Dieser Artikel übsersetzt "Buerg" aus dem luxemburgischen mit dem deutschen Wort "Burg". Das halte ich in diesem Fall für falsch, oder zumindest fragwürdig, da der Ursprung des Wortes "Buerg" in diesem speziellen Fall nicht bei dem altrömisch-lateinischen "buhurgum" (Burg) liegt, sondern beim verb "comburo", also verbrennen. Das hat überhaupt nichts mit einer Festungsanlage zu tun. Das Wort "Burgbrennen" habe ich denn in diesem Kontext auch noch nie vernommen, selbst Deutschsprachige aus meinem Bekanntenkreis sprechen meist von "Buerschbrännen" (phonetisch). -- 87.240.238.146 22:40, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, dass auf der deutschen Seite das Wort aus dem Platt eingedeutscht wurde, da die Konstruktionen in der Schneifel von ihrer Größe und Art eher an Gebäude (die aber Kupp, also Hügel, nicht Burg heißen) erinnern. Somit fällt denen, die kein Platt sprechen, der Unterschied gar nicht auf. Den Artikel finde ich aber auch an vielen anderen Stellen zu stark verallgemeinernd. Anders als beim Osterfeuer (das daher auch kein ähnlicher Brauch ist, schon da es in vielen Orten beides gibt) geht es nicht auf römisch-katholische Ursprünge zurück, sondern gründet (so ist die mündliche Überlieferung) in dem Bestreben, die dunken Geister des Winters mit einem Feuer auszutreiben, bervor die Feldarbeit wieder aufgenommen wird. Dies hat sich natürlich im Laufe der Jahrhunderte mit den christlichen Bräuchen vermischt (teilweise werden an den Haupstamm Querbalken (Kreuz) angebracht). Zumindest auf der deutschen Seite aber hat das Fest keine weitere Verbindung zum christlichen Glauben.--VonFernSeher 03:49, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten