Diskussion:Burgunderkriege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von DuesenBot in Abschnitt Bildwarnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Sohn Maximilian Karls Tochter Maria von Burgund forderte. Im Gegenzug versprach Friedrich die Verleihung des Königstitels an Karl. Karl ging auf dieses Angebot zunächst nicht ein, sondern unternahm 1474 einen Feldzug gegen das Erzbistum Köln, der an der Belagerung von Neuss scheiterte."

So ist das geschichtlich nicht korrekt. Es stimmt nicht, dass Karl auf dieses Angebot zunächst nicht einging, sondern schon Am "Tag von Trier" 1473, ernsthafte Verhandlungen mit den Kurfürsten u .a. Reichsständen, und innerhalb des inneren geheimen Rates des Kaisers stattfanden, und das Karl der Kühne sehr bemühht war den Erwerb des Königstitels via der Diplomatie zu forcieren. Letztlich scheiterte dies an der Zustimmung der Kurfürsten, bzw. an der Person des Kaisers, der im Gegenzug, Burgunds Unterstützung zum Brechen des Widerstandes gegen den Kaiser im Reich erhoffte.

Ich werde dies bei Gelegenheit ausführlich korrigieren.

Quellen:

Lacomblet (Hrsg.), Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstentümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Aus den Quellen in dem Königlichen Provinzial-Archiv zu Düsseldorf und in den Kirchen- und Stadt-Archiven der Provinz, Lacomblet, T. J. (Hrsg.), Bd. 4: Die Urkunden von 1401 bis 1500, Düsseldorf 1840-1858; ND Aalen 1960.

Ehm, P., Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477), München 2002. 56ff. 26-76.

Janssen, W., "Die niederrheinischen Territorialbildung. Voraussetzungen, Wege, Probleme." Klever Archiv 3 (1981): 47-67, 1980.

Regesten Kaiser Friedrich III. (1440-1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, v. H. Koller (Hrsg.), (ab Heft 9 zusammen mit Paul-Joachim heinig), Hefte 1-14, Wien, Köln, Graz, 1982-2001.

Christianus Wierstrat (I) Dye hystorij des beleegs va(n) Nuys. Gedruckt 1476 bei Arnold ther Hoernen zu Köln. Ehem. Besitz des aus Neuss gebürtigen Pfarrers Johann Heinrich Küpper zu Hoisten. Seit 1825 in der Königlichen Bibliothek zu Düsseldorf, der nachmaligen Landes - und Stadtbibliothek, heute Universitätsbibliothek.

Petri, F., Nordwestdeutschland in der Politik der Burgunderherzöge, in: Westfälische Forschungen 8 (1953-1954), 80-100.

--Roderichi 15:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Möglicherweise muss hier der Artikel Burgundischer Krieg einbezogen werden; die Zusammenhänge sind mir indes unklar... --PeeWee 19:21, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Template changed as requested (diff); Bilder:
Template changed as requested (diff); Bilder:

-- DuesenBot 21:04, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Grandson: Bedingungslose Kapitulation?[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird von einer bedingungslosen Kapitulation der berner Besatzung von Grandson (welche anschliessend hingerichtet wurde) gesprochen. Im Artikel über die Schlacht von Grandson steht hingegen, dass sich die Besatzung "unter Zusicherung von freiem Geleit ergab". Hier liegt ein Widerspruch vor.