Diskussion:Burkhard Müller-Ullrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Bertramz in Abschnitt Kontrafunk eigenes Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung ist nötig[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade leider nur wenig Zeit um das entsprechend umzuschreiben. Als Deutschlandfunk Hörer, eines der relevanten deutschen Leitmedien bin ich verwundert, daß dies nur unten im Text "versteckt" auftaucht und nicht oben in der Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, wo es hingehört. --Über-Blick (Diskussion) 12:13, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Austritt von B. Müller-Ullrich aus dem P.E.N.[Quelltext bearbeiten]

Unter https://www.achgut.com/autor/muellerullrich stand heute der Satz: "Er (Hr. Müller-Ullrich) ist Mitglied des deutschen P.E.N. und beim Bund Deutscher Sportschützen." --Kurtblattmann (Diskussion) 11:08, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Coronaleugnerseite[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorerst provisorisch den Link zu der von ihm betriebenen Denunziationsseite ichhabemitgemacht eingefügt. Mit dem Textentwurf bin ich selbst nicht glücklich, aber finde keine bessere Lösung. Bitte konstruktiv debattieren. 95.90.115.165 11:30, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Website ist übel und es ist erschreckend, wie jemand sich derart radikalisieren konnte. Aber ich finde keinen zitierfähigen Sekundärbeleg, der sich damit auseinandersetzt. Ein solcher müsste her. -- Bertramz (Diskussion) 12:50, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast du recht. 95.90.115.165 15:42, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dr. Janos Hegedüs hat heute einen Beitrag dazu auf seinem youtube-Kanal "Sprechstunde" hochgeladen: "Wenn der Faschismus wiederkehrt..."
https://www.youtube.com/watch?v=grcMmZ37FEs --Trigintipetala (Diskussion) 10:43, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt krankt an den Quellen. Vor allem die Berufung auf einen maoistischen Haßprediger wie Martin Zeyn, der im Bayrischen Rundfunk offen die Extermination Andersdenkender fordert, unterminiert die Glaubwürdigkeit der Aussage. Auch Alexander Roth ist mit gutem Willen bestenfalls als journalierender Aktivist einzustufen, aber nicht als seriöse Quelle im Sinne der Wikipedia. Bitte glaubhafte Quellen beibringen oder den Absatz entfernen. (nicht signierter Beitrag von RudiVölligRatlos (Diskussion | Beiträge) 06:42, 9. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Ergänzungsvorschlag Online-Pranger "Ich habe mitgemacht"[Quelltext bearbeiten]

Burkhard Müller-Ullrich gehört zu den Betreibern der Seite #IchHabeMitgemacht, die sich selbst als „privates Dokumentationszentrum für Corona-Unrecht“ definiert. Auf dieser Website werden Menschen aus Politik, Wissenschaft und Medien an den Online-Pranger gestellt. Der Vorwurf gegen die Aufgelisteten, unter denen sich neben Karl Lauterbach auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang (Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd) befinden: Sie hätten sich an „Corona-Unrecht“ beteiligt. Als Betreiber werden "Anonyme „Archivare“ und ein Journalist" genannt. Auf der Website befindet sich ein Formular, mit dem weitere Menschen für die Liste vorgeschlagen werden sollen. Aus der Querdenker-Szene erhält die Aktion viel Zuspruch. Die Website verbreitet sich via Telegram und findet sich auch in lokalen Kanälen wie „Querdenken 718 Schorndorf“. Gleichzeitig liefern Twitter-Nutzer unter dem bereits tausendfach verwendeten Hashtag #IchHabeMitgemacht weitere Vorschläge für den gleichnamigen Pranger.

"Auch wenn die Betreiber offenbar gerne anonym bleiben wollen, findet sich im Impressum der Name eines Journalisten, dessen Konto auch bei der Bitte um finanzielle Unterstützung angegeben ist: Burkhard Müller-Ullrich. Dieser bewirbt den Pranger auch selbst, unter anderem auf seinem Twitter-Profil."

Beleg: Alexander Roth: #IchHabeMitgemacht: Querdenker bewerben Online-Pranger – was dahintersteckt. ZVW Digital, Zeitungsverlag Waiblingen. Aktualisiert: 21.04.2022 13:32 Veröffentlicht: 14.04.2022 14:48 https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/ichhabemitgemacht-querdenker-bewerben-online-pranger-was-dahintersteckt_arid-489146 --Trigintipetala (Diskussion) 10:03, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

indubio[Quelltext bearbeiten]

Hat Spotify die Löschung bereits wieder rückgängig gemacht, da die Löschung vollkommen willkürlich war? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F13:8900:2076:B305:1904:B45F (Diskussion) 10:05, 22. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Zu Kontrafunk[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über den Kontrafunk scheinen gezielte Diffamierungs-Versuche ergänzt worden zu sein.

Zur Trennung von Hrn. Müller-Ulrich und der Achse des Guten kenne ich ausschließlich diese offizielle Darstellung seitens Hr. Müller-Ulrich selbst: https://www.youtube.com/c/KontrafunkDieStimmederVernunft Hier ist allerdings nicht von "Streit" die Rede.

Es wird behauptet, der Kontrafunk sei "AfD-nahestehend" (subtil eingeschoben), was mit einer Quelle aus dem blick.ch 'belegt' wird. Diese Quelle erscheint mithin äußerst fragwürdig. Der darin ebenfalls bezichtigte Andreas Thiel bezeichet den Artikel als „Rufmord“ und weist in einem längeren Beitrag auf seinem youtube-Kanal auf diverse aus seiner Sicht haltlosen Falschbehauptungen hin. https://www.youtube.com/results?search_query=Thiele+abgrund. Die Behauptung der AfD-Nähe steht außerdem im Widerspruch zur offiziell verlautbarten Mission und Grundätzen des "Kontrafunks", die in in o.a. Quelle https://www.youtube.com/c/KontrafunkDieStimmederVernunft abgehört werden können. Ein Beleg für die AfD-Nähe liefert Eberhard nicht - dies scheint mir eher seine eigene Meinung darzustellen.

In diversen Indubio-Sendungen berichtete Müller-Ulrich von Hörerpost, die mahnten, dass zu wenig AfD-Meinungen/Argumente in die Sendungen einflössen. Beispielsweise in den Indubio-Folgen 30 (https://www.achgut.com/artikel/indubio_der_zustand_der_afd) und 81 (https://www.achgut.com/artikel/indubio_folge_81_welche_waehler_will_die_afd) wird keineswegs ein unkritisches Bild der AfD gezeichnet.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieser blick.ch Artikel sogar ein justiziables Nachspiel haben wird. (nicht signierter Beitrag von CvonUthmann (Diskussion | Beiträge) 22:07, 20. Jul. 2022‎)

Vorstehenden Beitrag nach unten verschoben und mit einer Überschrift versehen. Es sollte klar sein, dass Eigenaussagen der Protagonisten in dem Fall keine brauchbaren Belege sind. Bitte nur mit Sekundärbelegen operieren. Das Wort "Streit" kommt abgesehen davon auch bei Niggemeier vor. -- Bertramz (Diskussion) 22:20, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Afd-Nah habe ich rausgenommen, mir scheint dass der Blick dies genommen hat, weil Müller-Ulrich AfD-Mitglied ist. Die Mitgliedschaft habe ich neu unter Mitgliedschaften erwähnt. --KurtR (Diskussion) 01:34, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Niggemeier verweist nur auf "nach eigenen [von Müller-Ulrich] Angaben" - diese können in o.a. Quelle abgehört werden.

AfD-nah passt auf jeden Fall.
„Im Klartext: Was „Kontrafunk“ kritisiert, gehört auch zum Programm der AfD. Beide sind für nationalistische Finanzpolitik und für Atomstrom und gegen Migration, europäischen Zusammenschluss, Frauenemanzipation und Maßnahmen zur Stabilisierung des Klimas. Sie bevorzugen einen illiberalen Staat, nahe den Vorstellungen von Viktor Orbán oder Wladimir Putin.“ (Anton Maegerle/Hans Stutz: „Kontrafunk“: Neues Online-Radio verbreitet Altbekanntes: Das Online-Radio „Kontrafunk“ von Burkhard Müller-Ullrich ist eine neue Hoffnung der Neuen Rechten, verbreitet aber Altbekanntes., Endstation Rechts, 18. Juli 2022) --ZemanZorg (Diskussion) 02:22, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kontrafunk selber, und damit auch der hier behandelte Gründer jenes, wurde öffentlich von Björn Höcke, eines der bekanntesten AfD Mitgliedern mehrfach gelobt und beworben. Dazu spiegelt das Radio teilweise Agendazüge, welche sich mit der gezielten Agenda jener Partei spiegeln. Daraus lässt sich klar eine nähe, oder auch anders gesagt positive Verbindung und Auffassung dieses Radios von der Partei AfD zu jenem Radio ziehen, indirekt wird diese durch gespiegelte Agenda vom Radio zur AfD selber kreiert. Zu sagen, es gäbe keine nähe, ist deswegen falsch und muss ergänzt werden. Möglich wäre simpel auf die Verbindung AfD (Höcke) - (Bewerbung/positive Rezeption - > Kontrafunk | Kontrafunk - (durch Agendaspiegelung, Annnahme der Bewerbung der AfD, (ähnliche Zielgruppen?) -> AfD.

Dies komplett auszulassen ist so nicht akzeptabel. Forsen1337 (Diskussion) 07:21, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Einen Weißwaschungsversuch durch starke Löschungen habe ich rückgängig gemacht. [1] --ZemanZorg (Diskussion) 00:02, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Leider wird behauptet, es würde kein Konses über meine Bearbeitung bestehen, welches so aber nicht stimmt, denn es besteht keine einzige Diskussion über meinen edit, dazu herrscht ein klarer Konsens von seriösen Medien über die Aussage meiner Bearbeitung: https://www.zentralplus.ch/gesellschaft/afd-nahes-radio-spuren-fuehren-nach-cham-2406139/
https://twitter.com/ChristianFuchs_/status/1540314613253906436 (Autor von "die Zeit", zwar eher eine "Meinung" beinhaltet aber auch neutral zu interpretierende Ansicht welche meine Bearbeitung unterstützt
https://uebermedien.de/73663/kontrafunk-ein-radio-fuer-alle-die-an-corona-impfungen-klimawandel-und-allen-anderen-radios-zweifeln/
Hier teilt Höcke, nicht nur einen "Tweet", wie der Löscher meiner Bearbeitung behauptet, sogar eine Art Werbeplakat + "längeren" Text, dazu in den Kommentaren klare positive Rezeption von AfD Mitgliedern und Unterstützern: https://facebook.com/Bjoern.Hoecke.AfD/posts/695579558532363
Dazu der Fakt, dass es sich um ein AfD Mitglied handelt, welches Kontrafunk gegründet hat, dazu die klare, mehrfache, positive Rezeption von Höcke selber, AfD Mitgliedern und Unterstützern, und das mehrere seriöse Journalisten und Medien den Sinn meiner Bearbeitung aus einer neutralen Interpretation unterstützten, lässt einfach keine Löschung meiner Bearbeitung rational erscheinen.
Das Argument, es gäbe keinen Konses, ist deswegen klar falsch und nicht nachvollziehbar.
(Wäre es möglich meine Bearbeitung wieder in Kraft zu setzen, mit Hinweis auf diese Diskussion?) --Forsen1337 (Diskussion) 05:09, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Solange es keinen Konsens gibt auf der Disk, gehört es nicht in den Artikel. Ein Tweet und ein Facebookpost von Höcke ergibt keine Relevanz --KurtR (Diskussion) 00:02, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Bearbeitung wurde von niemanden in einer Diskussion angefechtet. Die Relevanz besteht nicht nur aus einer Direktquelle (mehrere Bewerbungen von Kontrafunk durch Höcke, inklusive Werbebilder und Text, zu sehende positive Rezeption von AfD Mitgliedern/Unterstützern), sondern auch durch mehrere Charakterisierungen von Medienberichte/Journalisten über diese Verbindung und Rezeption (vorherig erläutert und verlinkt).
Dazu ist es natürlich relevant, wenn es diese Rezeption einer der größten Parteien Deutschlands besteht.
Ich hoffe das Anliegen ist dadurch geklärt, und die Information kann wieder ergänzt werden in den nächsten Tagen. Als Kompromiss könnte man diese Verbindung auch in den Konjungtiv setzen, da sie so von Medien erläutert wurde, auch wenn ich dies selber nicht für nötig/angebracht empfinden. --Forsen1337 (Diskussion) 02:35, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist offensichtlich, dass Du versuchst, das Radio (und indirekt die Lemmaperson) in die extrem rechte Ecke (=Höcke) zu stellen, nur weil dieser zwei Soziale-Medien-Posts zum Radio verfasst hat. Lass es einfach. --KurtR (Diskussion) 00:10, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kontrafunk kann ja gar nicht rechts sein, wenn es von Burkhard Müller-Ullrich (seit 2017 AfD-Mitglied, Auftritt bei Milena Preradovic „Kontrafunk“ vs. Mainstream - Punkt.PRERADOVIC mit Burkhard Müller-Ullrich) gegründet wurde und von Björn Höcke (Mitglied der rechtsextremen Der Flügel) auf Twitter beworben wird.
Was sagt den Christian Fuchs dazu? Seit dieser Woche sendet "Kontrafunk" als Internet-Radio aus der🇨🇭gegen das "Versagen des Mainstream-Journalismus und der öffentlich-rechtlichen Sender." Ein neues "Alternativmedium" der "Neuen Rechten", dass von #AfD und Björn #Höcke hofiert wird. --ZemanZorg (Diskussion) 01:44, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
„AfD-Rechtsaußen Björn Höcke und CDU-Reizfigur Hans-Georg Maaßen empfehlen es, „Tichys Einblick“ wirbt dafür, und die „Junge Freiheit“ (JF) begleitet den Start mit mehreren Artikeln und einem großen Interview: Seit dem Sommeranfang sendet „Kontrafunk“ – ein neues Webradio für alle, denen die „Mainstream-Medien“ politisch nicht mehr konservativ oder rechts genug sind.“ (Rechter „Kontrafunk“: Ein Radio für alle, die an Corona-Impfungen, Klimawandel und allen anderen Radios zweifeln, uebermedien.de, 1. Juli 2022)
Wenn die rechte Medien Junge Freiheit, Tichys Einblick sowie die Rechtsaußenpolitiker Höcke und Maaßen es empfehlen, kann Kontrafunk doch nicht ganz rechts sein. Das ist doch völlig abwegig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --ZemanZorg (Diskussion) 02:20, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast mich falsch verstanden, ich schrieb: ...in die extrem rechte Ecke (=Höcke). Auch in der AfD hat es ge­mä­ßigere und extremere Leute, Höcke gehört zum letzteren, er wird daher auch vom Verfassungschutz beobachtet. --KurtR (Diskussion) 02:49, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Höcke und Maaßen Kontrafunk empfehlen, kann es nur gut sein. Die Zahl der "Gemäßigten" ist in der AfD immer kleiner geworden. Rechte Lager siegt über "Gemäßigte": Wohin der radikale Kurs der AfD führen könnte --ZemanZorg (Diskussion) 04:00, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Annika Schnabel: „Kontrafunk“: Der neue, öde Stern am rechten Radiohimmel, Volksverpetzer, 19. Juli 2022: „Kontrafunk: Langweiliges AfD-Radio“ sagt jedenfalls ziemlich genau, wie die inhaltliche Ausrichtung ist. --ZemanZorg (Diskussion) 04:15, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ist etwas an der Bearbeitung falsch? Diese Antwort sagt nichts aus. Es scheint ein quellenbasierter Konsens in der Diskussion zu bestehen, welche für die Bearbeitung sprechen. Gibt es Quellen, welche diesem wiedersprechen, ich finde dazu keine. --Forsen1337 (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hatte meine Änderungen eher als Reduzierung der breit ausschweifenden und zugleich arg wenig belegten Glorifzierung des Herrn verstanden. Eine Weißwaschung wäre nie in meiner Absicht. Die knackige Revertierung hat natürlich einige Präzisierungen mit verschwinden lassen, mich hat es persönlich weiter bereichert, insbesondere den wirtschaftlich-familiären Verflechtungen nachzugehen, deren Einarbeitung ich mir so natürlich schenke, da war ich lebensbedingt zu langsam. Aber: Kein Streit. --Jesaja (Diskussion) 22:23, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man auch sagen, dass Leute wie Bernhard Lassahn (z.B. mit Lüül), Matthias Burchardt oder Markus Vahlefeld regelmäßige Beiträge bzw. Sendungen im Kontrafunk haben. Weiters wäre ein Hinweis auf Sprachgebrauch und Musik-Präferenz angebracht. Es fehlt mir auch der Hinweis, dass es keine "Features" gibt und man auf akustische Untermalung bei Sprachbeiträgen verzichtet. --Keichwa (Diskussion) 03:49, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Belege bitte einzeln genau an den Aussagen anpappen. Doppelbelege am Ende eines längeren Satz und dieser Unsinn mit "a b c ..." dienen der Verunklarung. --Keichwa (Diskussion) 05:13, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der Doppelbeleg dient der zeitlichen Zuordnung des eingescannten Ausschnittes aus dem Spiegel (Ausgabe 6/2021). --ZemanZorg (Diskussion) 06:25, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Durch das im Interview Geäußerte wird Burkhard Müller-Ullrichs Motivation für die Aufgabe seiner Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk deutlich. --ZemanZorg (Diskussion) 06:36, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist unklar, was sie sagen wollen. Belege müssen klar und eindeutig sein. Noch'n beleg, erinnert eher an Heinz Erhardt.

AfD[Quelltext bearbeiten]

Das übliche Thema auf Wikipedia: Trennung von Meinung und Fakt. Wenn kritische Stimmen zur Auffassung gelangen, der Sender gehe konform mit Inhalten der AfD-Programmatik, ist das eben nur dies: eine Meinung. Der Satz „Inhalte der Sendungen von Kontrafunk entsprechen der programmatischen Ausrichtung der AfD“ hingegen war eine Tatsachenbehauptung. Geändert. Ju52 austausch | mail | 06:16, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Neutralität umstritten[Quelltext bearbeiten]

Mit Quellen belegte Informationen wurden ohne ersichtlichen Grund mehrmals entfernt, dabei ist ein Muster erkennbar:

Objektive Informationen (wie zum Beispiel der Aspekt, dass jenes Radiostudio, welches mit Müller-Ullrich assoziiert ist, im Handelsregister sich den gleichen Standort mit 50 weiteren Firmen teilt, dabei auch ein einziger Briefkasten von drei verschiedenen Firmen genutzt wird) werden entfernt, auffällig dabei, dass nur solche entfernt werden, welche Müller-Ullrich in ein kritischeres Licht stellen könnten.

Auch andere Bearbeitungen anderer Nutzer werden zügig entfernt, oft mit der Begründung eines fehlenden Konsens, obwohl es teilweise über jene Bearbeitungen nicht einmal eine Diskussionsseite gibt, oder scheinbar ein belegter Konsens besteht, dieser aber nur von wenigen Nutzern, ohne jegliche rationale Begründung, bestritten wird.

Die Neutralität dieses Artikels ist sehr fraglich, wenn selbst objektive Informationen entfernt werden. Es belangt es eine grundsätzliche Betrachtung jeglicher Bearbeitungen, welche ohne ersichtliche rationale Begründung entfernt wurden. Forsen1337 (Diskussion) 01:49, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wer ist Forsen1337? Er ist nicht als Benutzer erkennbar und daher suspekt.--Ruth Hockarth (Diskussion) 10:59, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Neuralität ist gegeben. --2003:E0:F70F:B700:198E:2ADD:21B2:5C6B 16:36, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es ging dem Bausteinsetzer um die entfernten Ergänzungen, die nicht neutral waren und keinen direkten Bezug zur Person Burkhard Müller-Ullrich haben.
„Kontrafunk selber genießt eine positive Rezeption von der AfD Thüringen, sichtbar durch Bewerbung des Radios durch den rechtsextremen Sprecher jener Partei, Björn Höcke, welcher das Radio und dessen Inhalt auf Sozialen Medien bewarb.“(Fabian Eberhard: AfD-nahes Radio hat Sitz in der Schweiz. 10. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022 (Schweizer Hochdeutsch).) [2]
„aber ein Firmensitz, wo laut Handelsregister 50 weitere Firmen registriert sind, ein Briefkasten wird sich mit drei weiteren Firmen geteilt, welche im Besitz von Andreas Thiel stehen.“ (Fabian Eberhard: AfD-nahes Radio hat Sitz in der Schweiz. 10. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022 (Schweizer Hochdeutsch).) [3] --2003:E0:F70F:B700:198E:2ADD:21B2:5C6B 04:42, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Diese Informationen sind essenziell und wichtig um jene Person in ihren Kontext zu setzen. Die Entfernung von auf Fakten basierenden Informationen, ohne jegliche Argumentation, ist fraglich. Nur zu behaupten, es hätte nichts mit der Person zu tun, ist keine rationale Argumentation, da die Begründung fehlt. Die entfernten Informationen hätten im Artikel bestehen müssen, es gibt bis jetzt keinen erläuterten Grund für die Entfernung.
Es ist klar zu erkennen, dass es keine Gründe für die Entfernung der Informationen gab, diese müssten wieder hergestellt werden. Dazu sollte kritisch hinterfragt werden, warum eine Anzahl von Nutzern versucht, bestimmte Informationen dem Artikel zu enthalten.
Bis diese Problematik geklärt ist, wird die Anmerkung bestehen müssen, die Neutralität bleibt umstritten. Ich werde dem Hinweis im Kontrast zu alten Version einen gewissen Kontext geben, warum die Neutralität umstritten ist. --Forsen1337 (Diskussion) 17:17, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist klar zu erkennen, dass sich forsen1337 schwer verständlich ausdrückt. Vielleicht sollte man doch mal erwähnen, dass kontrafunk seit gut einem halben Jahr sendet und dass die Zahl der Beiträger steigt. Neben Konstanten wie der Sonntagsrunde oder der philosophischen Satiresendung yoyogaga gibt es auch Neuerungen wie Gottesdienstübertragungen, kultur-politische Essays oder Erhellendes zu Landwirtschaft und Essen. Fast durchweg in gepflegter deutscher Sprache, teilweise in ihren regionalen Ausprägungen. --Keichwa (Diskussion) 09:04, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Kontrast zu Ihnen habe ich keine persönliche Verbindung zu Kontrafunk oder Müller-Ullrich: es kann gut sein, dass jenes Sendeprogramm gut ausgebaut ist, das hat aber überhaupt nichts mit der Problematik zu tun. Wenn rationalen Argumente für die Entfernung von wichtigen Informationen weiter nicht vorhanden werden seien, müssen diese wieder hergestellt werden. --Forsen1337 (Diskussion) 00:54, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was Sie unter "persönliche[r] Verbindung" verstehen. Ich höre den Sender und bin somit Betroffener; das begründet in meinen Augen ein gewisses Mitspracherecht. --Keichwa (Diskussion) 05:10, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel zur Zeit wohltuend neutral. Er kommt ohne wiederholte, einseitige negative Zuweisungen aus. Ein geradezu lächerliches Beispiel für einen solchen moralisierenden Übereifer ist Bürger für Thüringen: Keinerlei Infos zum Programm, zur Einordnung nur ein als Nebenbemerkung fallengelassenes "rechts"-Etikett einer nur noch gelegentlich journalistisch aktiven FR-Mitarbeiterin, und ein paar "RechtsIstQuerdenkenIstBöse"-Anekdötchen.

Hier dagegen sehe ich nicht, was an Ausgewogenheit fehlen sollte. Was der Höcke über Müller-Ullrich denkt? Recht irrelevant - im Artikel steht enzyklopädischer: "Kritiker des Kontrafunk behaupten, Inhalte der Sendungen entsprächen der programmatischen Ausrichtung der AfD."

Der Kampf-Neutralititäts-Baustein sollte entfernt werden, stattdessen zu konkreten Inhalten konstruktiv weiter gearbeitet werden. --Jwollbold (Diskussion) 06:51, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für's Baustein-Entfernen. Dieser Abschnitt scheint somit erledigt zu sein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2023-02-25

--Jwollbold (Diskussion) 22:18, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte diesen Baustein generell für albern. Davon ab, dieser Artikel wie die meisten anderen ist in der Wolle gefärbt. Schwerwiegender, aber auch sonst die Regel, der Artikel ist enzyklopädisch schlecht. --Keichwa (Diskussion) 05:10, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Neutralität des Artikels ist fraglich: "Pranger"-Bezeichnung im Indikativ, Belegelinks: einer nicht abrufbar, der andere von einem Autor der sich selbst ...[Quelltext bearbeiten]

als "Verschwörungs-Aufdrösler, Faktenchecker" bezeichnet, erschienen in einer Publikation, die mit Sicherheit an den hunderten Werbemillionen der CDU/SPD/GRÜNEN/FDP-Bundesregierungen mitverdient hat.

Außerdem läßt der Wikipedia-Autor frecherweise den der "Pranger"-Behauptung folgenden Satz des zweiten Belegartikels weg, in dem Hr. Müller-Ullrich dem Pranger-Vorwurf ausdrücklich widerspricht, und das Projekt als "Dokumentation" und Archiv bezeichnet.

Für Pranger-Listen oder "Feindes"-Listen (wie in einem anderen Link behauptet) fehlt es dabei außerdem ja wohl an den persönlichen Daten der durch das Projekt Zitierten. Insofern sind die zur Belegung der negativen Vorwürfe gegen das Projekt herangezogenen Artikel nicht als seriös anzusehen: Artikelautoren, die unbelegte Vorwürfe oder sachlich deutlich falsche Vorwürfe ("Feindes"-Listen) verbreiten, könenn sicher nicht als Belegquellen für Aussagen im Indikativ in der Wikipedia dienen.

Nachtrag: Nach Lesen weiterer Beiträge hier auf der Diskussionsseite will ich doch klarstellen: Mir geht es einzig um den von mir beschriebenen Abschnitt. Zur Seriösität Herrn Müller-Ullrichs und seiner Unternehmungen weiß ich zu wenig über ihn. (Und ich habe auch nicht vor, in der Hinsicht weiter nach zu lesen.) - Das von ihm mitverantwortete Archiv ist allerdings eine wichtige Dokumentation, die MINDESTENS schon wegen der zu erwartenden jahrzehntelangen Rechtsstreite gegen die Taten viele Politiker, Pharmafirmen und Finanzinvestoren eine unverzichtbare Hilfe für die sich geschädigt Sehenden sein wird. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.143 (Diskussion) 00:33, 28. Feb. 2023)

Davon ausgehend, dass es dir um den BR24- und den derstandard.de-Artikel geht - ersterer ist z.B. über diesen Archivlink weiterhin einsehbar, der Andere ist de facto per WP:Q reputabel und zitierfähig. Deine persönliche "hunderte Werbemillionen der CDU/SPD/GRÜNEN/FDP-Bundesregierungen"-Sicht darfst du gerne für dich behalten oder am Stammtisch ausbreiten, hier ist sie schlicht irrelevant.
Wie der Betreiber seine eigene Plattform sieht, ist ebenso unerheblich; wir geben wieder, zu welchem Ergebnis externe Einschätzungen zitierfähiger Publikationen kommen. Und auch in diesem Zusammenhang ist deine persönliche Sicht der Dinge ("nicht seriös") für Wikipedia völlig egal.
Wie du persönlich das "Archiv" siehst, hat ebensowenig Bedeutung für Wikipedia - die Diskussionsseite dient einzig der Artikelverbesserung. --JD {æ} 17:41, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Immer die gleiche Leier: Sie haben keine Argumente in der Sache, und erfinden dann neue Wikipediaregeln für die Diskussionsseiten.
Der Archivlink stand nicht im Artikel.
Dass Sie meinen Satz für ein Zitat auseinanderreisen, um den Eindruck zu machen, ich würde übertreiben, ist allerdings wirkliches Gekleckse: Es kann natürlich sein, dass Sie tatsächlich glauben, die ganzen hunderte Millionen Werbeetat wären nur dem Standard-Verlag zugeflossen; aber ich habe nur geschrieben, dass ein Teil davon auch beim dem Verlag gelandet sein dürfte. Darüber kann man diskutieren, und anschließend könnte jemand, der die Quellen hat, überprüfen, wieviele Werbungen der CDU/SPD/GRÜNEN/FDP-Bundesregierungen den Autor und dessen Chefs und Investoren den Lebensstil mitfanziert haben. - Die Überprüfung von Voreingenommenheit, also fehlender Neutralität, ist im "echten Leben" abseits der Wikipedia noch wesentlich rigider (wenn sich die Geschädigten die Anwälte leisten können), aber auch auf Wikipedia gibt es ausreichend klare Regeln.
Die WP:Q muss ich garnicht mal nachlesen, weil ich aus früheren Jahren - und schon der Logik folgend - weiss, dass es schon längst auf Wikipedia umfassend diskutiert wurde: Bei vorliegen weiterer Tatsachen - wie z.B. die Geldflüsse für BRD-Regierungswerbung zum selben Thema wie der Standard-Artikel- , kann von Neutralität keine Rede mehr sein.
Aber ich weiss: SIE wollten nur "persönlich" werden. Untereste Schublade halt. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.143 (Diskussion) 18:05, 28. Feb. 2023 (CET))Beantworten
Nachtrag: Beim Überfliegen Ihrer Benutzerseite hat sich meine Einschätzung zu Ihrer Person nicht nur bestätigt: Die Manierismen, die dort den Text einfärben, sind noch um einiges schlimmer: Besonders der ungeeignete und - natürlich - misslungene Versuch des Sarkasmus. Dazu passt dann auch Ihre Verwendung des Pluralis majestatis plumpus. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.143 (Diskussion) )
Ahja, soviel zum Thema „Untereste Schublade“ (sic.) - schönen Tag noch, --JD {æ} 18:54, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

"nicht zeitüberdauerndes entfernt"[Quelltext bearbeiten]

Findet diese Löschung von gestern Zustimmung? In Personenartikeln sollten Selbstaussagen zur Biographie zumindest im bescheidenen Umfang doch wohl nachgewiesen werden. --Keichwa (Diskussion) 06:37, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dies?[4]. Man kann die Links unter Weblinks einfügen. --KurtR (Diskussion) 06:42, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja. Ich nehme es mal wieder rein. Ist doch auch interessant, um die sog. Vernetzungen aufscheinen zu lassen. Das "rechtskonservativ" nehme ich dafür raus (lt. unserer wikipedia scheint das ein Kampfbegriff zu sein, der mal so oder mal so verwendet wird). --Keichwa (Diskussion) 22:01, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kontrafunk eigenes Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Wäre m.E. Zeit.

Meinung? --Ju52 austausch | mail | 13:31, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

So oder so wäre das sinnvoll und angemessen. Eigentlich müsste kontrafunk doch mittlerweile in der zuständigen Wissenschaft angekommen sein. Zuständig wäre doch Publizistik (was ich mal 1 Semester im letzten Jahrhundert studiert habe ;) ) oder auch Soziologie. Kann mal jemand in einer einschlägigen Bibliothek die einschlägigen Neuerscheinungen oder Zeitschriften überfliegen? Wenn es da etwas gibt, könnte man unsinnige Relevanzdiskussionen vermeiden. --Keichwa (Diskussion) 09:51, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"...in der zuständigen Wissenschaft angekommen sein." Genau daran hakt es, wie in diesem Artikel zu sehen ist, wo selbst einfache beschreibende Infos nur mit (als Beleg ungeeigneten) Eigenaussagen in Form von Tonaufzeichnungen des Programms belegt werden können. Ansonsten bestärken sich nur Achgut und die übrige rechte Szene gegenseitig in ihren Ansichten, die (als Beleg geeigneten) sonstigen Medien interessieren sich aber so gut wie gar nicht. Wenn die umseitige Beschreibung von Kontrafunk schon nicht ordentlich zu belegen ist, dürfte ein eigener Artikel vollends zum Problemfall werden. -- Bertramz (Diskussion) 21:08, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe nicht nach "sonstigen Medien" gefragt, sondern nach wissenschaftlicher Literatur und Zeitschriften (Journals). Du willst mir doch nicht sagen, dass die universitäre Forschung sich nicht mit diesen "sonstigen Medien" beschäftigt? Welche bibliographische Medien sollte man in diesem Zusammenhang zurate ziehen? Wie lässt sich belegen, dass Kontrafunk zur "übrigen rechten Szene" gehört? --Keichwa (Diskussion) 06:55, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mit "sonstigen Medien" habe ich alle sonstigen Medien selbstverständlich einschließlich universitärer wissenschaftlicher Fachliteratur gemeint. Ich bin sehr dafür, dass solche gefunden wird, um bevorzugt damit den Artikel zu verbessern. -- Bertramz (Diskussion) 09:15, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten