Diskussion:CBM 8032

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Christoph-Erdmann Pfeiler in Abschnitt Modellabfolge 8032->8032SK-8096SK-8296SK
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Platine SK/8296[Quelltext bearbeiten]

In der aktuellen Version ist zwar von der alten Platine im 8032-SK die Rede, aber das ist ja auch immer noch die im 8096-SK. Ich hatte den 8296 gerade deswegen erwähnt, weil in ihm dann endlich die besagte neue Platine zum Einsatz kam, und nicht früher. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:51, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich finde, dass Details zur im CBM 8296 verbauten Platine in einen Artikel zum CBM 8296 gehören, aber nicht in einen über den CBM 8023. Es steht im Artikel zum C64 ja auch nicht, was alles technisch beim C16/116/Plus4 oder am C128 verändert worden ist. Solches Vorgehen bläht die Artikel nur unnötig auf. Wie wäre es, wenn Sie einfach einen Artikel zum CBM 8296 anlegen? Ist doch allein designtechnisch ein interessanter Rechner und würde einen eigenen Artikel verdienen. Beste Grüße! --Tocchet22 (Diskussion) 9:39, 19. Jul. 2014 (CEST)

Also die Platine ist deshalb von Belang, weil sie diese diversen Klimmzüge und Notlösungen (teuer! servicefeindlich!) verursachte. Ich finde, die Information sollte noch kommen, dass diese "richtige" Platine dann doch noch irgendwann im Laden gelandet ist, halt nicht mehr in 80xx-, sondern in 82xx-Modellen. Und nein, ich habe keine Lust zu einem 8296-Artikel. Von denen hat es im Endeffekt zu wenige im Markt gegeben, er kam zu spät, insofern ist er nicht so arg wichtig. Über die technischen Details weiß ich nicht viel, da der 8296 zu einem großen Teil von ein paar neuen Spezialchips lebt, über deren genaue Funktion und Innenleben ich nie eine tiefere Erklärung von ferne gesehen habe. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:48, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe den CBM 8296 jetzt der Vollständigkeit halber eingearbeitet. Nach meinem Dafürhalten fehlt aber noch eine Quellenangabe für die Verkaufszahl von über 100.000 Einheiten. Können Sie diese einfügen? --Tocchet22 (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Oha, da habe ich mich vergaloppiert! Es war deutlich weniger, Daten fand ich in Personal Computer#Heimcomputer, Apple- und IBM-kompatible PCs. Ich werde das gleich mal korrigieren. Gut, wenn noch jemand drüberliest und sowas bemerkt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:56, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bestens, habe die beiden Autorennamen nachrecherchiert und die Form der Quellenangabe an den Rest des Artikels angepasst, jetzt fehlt nur noch die korrekte Seitenangabe. Könnten Sie diese nachtragen? Beste Grüße! --Tocchet22 (Diskussion) 10:06, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Modellvarianten[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass folgende beiden Sätze möglichst durch Quellenangaben belegt werden sollten (Frage des Vertriebs in Deutschland, Verwendung der überarbeiteten Hauptplatine):

"Die Modelle CBM 8032-32B sowie CBM 8032-SK, die man eher als Übergangsversionen bezeichnen könnte, wurden in Deutschland nie vertrieben und bald durch das Nachfolgemodell CBM 8096-SK ersetzt. Die überarbeitete Hauptplatine wurde schließlich erst im CBM 8296 verwendet."

Könnten Sie das übernehmen? Beste Grüße! --Tocchet22 (Diskussion) 01:13, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, womit man das belegen könnte. Es war einfach so, und von Commodore hat man diese krückigen Notlösungen an keine große Glocke gehängt, da habe ich noch nie irgendwelches offizielle Infomaterial gesehen. Man müsste sich auf diversen 8-Bit-Museumsseiten umsehen, aber das wäre ja kein so richtig satisfaktionsfähiger Beleg. Sorry. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:10, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Modellabfolge 8032->8032SK-8096SK-8296SK[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir einen 4032 im Kaufhaus angeschaut, dann aber einen 8032SK im Laden gekauft. Das war das Modell mit dem abgerundeten Kunststoffgehäuse und 24-poligen MilSpec-A-A-55139-Steckern anstelle der direkten Platinenstecker für den IEEE-488-Bus und den Userport.

Die Stecker waren im rückwärtigen Chassis-Blech verschraubt und mit Flachbandkabeln an die Platinenstecker auf der unveränderten Original-Platine angeschlossen.

Die Tastatur war abnehmbar über ein Spiralkabel mit DB-25-Stecker angeschlossen.

Der Einbau der Platine erfolgte gegenüber dem Einbau im ursprünglichen Stahlblechgehäuse um 90 Grad gedreht.

Die nach wie vor vorhandenen Datasetten-Schnittstellen lagen daher nicht hinten rechts und rechts hinten, sondern hinten links und links hinten.

Die Datasetten-Schnittstellen waren auch in den SK-Modellen nutzbar, ich habe C-64-Basic-Programme laden und ausführen können.

Leider kann ich mich an den Poke-Befehl, um den späteren Beginn im Speicher von C-64-Basic-Programmen gegenüber dem des 8000er-Speicher-Layouts zu signalisieren nicht mehr erinnern. Die Programme waren nicht dokumentiert und dienten der statistischen Analyse des Verhaltens von Krallenaffen.

Ich habe das Gerät später um 64 KB nachrüsten lassen, um UCSD-Pascal darauf laufen zu lassen. Das war nur mit dieser Erweiterung möglich.

Das aufgerüstete Modell wurde auch im Handel als 8096SK vertrieben, zusammen mit einer ladbaren Basic-Erweiterung LOS-96 (Loadable Operating System).

UCSD-Pascal in der Version IV.0 wurde getrennt vertrieben und setzte mindestens ein 8050-Diskettenlaufwerk, besser ein 8250-Laufwerk voraus.

Die Speichernachrüstung erfolgte mit einer von Commodore gelieferten Platine, die mit einem 40-poligen Flachband-Kabel an den CPU-Sockel angeschlossen wurde. Die CPU wanderte auf die Zusatzplatine.

Später, als die Maschinen verramscht wurden, habe ich noch einen 8296 SK erstanden, der im Gegensatz zur störanfälligen Zusatzplatinenlösung alles auf einer Platine hatte.

Der 8296SK hatte 128KB direkt auf der Platine. Schwachpunkt beim 8096SK war das Flachbandkabel dessen Stecker notorisch Kontaktprobleme hatte und Systemabstürze verursachte.

Beide Modelle wurden mit deutscher Tastatur und deutschen Umlauten geliefert.

Mit dem 8296SK war ein zuverlässiger, wenn auch nicht zu schneller Betrieb von UCSD-Pascal möglich.

Leider war die Unterstützung einer Datenfernübertragung unter UCSD-Pascal nicht mit einer universellen seriellen Schnittstelle, sondern nur für einen in den USA entwickelten und gebauten Akustik-Koppler vorgesehen, der von der Post keine Zulassung hatte und daher auch nicht in der Bundesrepublik Deutschland vertrieben wurde.

Mit einem zugelassenen Akustik-Koppler und einer seriellen Schnittstelle konnte ich wenigstens mit einem selbstgeschriebenen Terminal-Programm mich bei FoeBuD anmelden... (nicht signierter Beitrag von Christoph-Erdmann Pfeiler (Diskussion | Beiträge) 17:16, 28. Nov. 2015 (CET))Beantworten