Diskussion:Calciumhydroxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Wolfgang Kaul in Abschnitt CL 90 etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fettkalk?[Quelltext bearbeiten]

Fettkalk ist ein Redirect hier her, aber nirgends wird der Begriff im Artikel auch nur erwähnt. :-( --RokerHRO 17:57, 5. Dez 2005 (CET)

Ist inzwischen eingearbeitet.  Rjh 07:59, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Datei:Ca(OH)2.png

Was ist mit diesem Bild, ich habe es bei den verwaisten Bildern gefunden. --Ixitixel 11:42, 8. Mär 2006 (CET)

Das Bild war falsch. Das Hydroxidion müsste negativ geladen sein. Ich habe es gelöscht. --NEURO  ± 15:01, 13. Jul. 2008 (CEST)  Rjh 07:59, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Calcium oder Kalzium?[Quelltext bearbeiten]

Ehe ich hier jetzt einen Edit-War auslöse, frage ich lieber mal, welche Schreibweise hier in diesem Artikel die gewünschte ist. Mir egal, welche Schreibweise wir hier nehmen, aber einheitlich sollte es sein. Da der Artikel "Kalziumhydroxid" heißt, wäre ich natürlich schon dafür, diese Schreibweise zu verwenden. In den anderen Artikeln wird ja auch die deutsche Schreibweise genommen. Was denkt ihr? --RokerHRO 13:25, 11. Apr 2006 (CEST)

"Kalzium" .... mir läuft es eiskalt den Rücken hinunter, wenn ich das lesen. Das Zeug heißt Calcium, basta. In keinem Chemiebuch, das jünger als 100 Jahre ist findet man "Kalzium". In der Wikipedia schreibt ja auch keiner Karbonat, obwohls richtig wär. Und der erste Satz ausm Artikel über das Element Nummer 20 lautet ja auch "Calcium (auch Kalzium) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ca und der Ordnungszahl 20." Also Calcium.

Oh, es läuft dir also eiskalt den Rücken hinunter, wenn du das lesen. Wenn ich manche Sachen lesen, geht’s mir genauso. Wirklich. Anführungszeichen gehören übrigens nach unten („so“), und eine Signatur einzufügen ist ja auch nicht allzu schwer, oder doch?--50MVSF 12:24, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Benötigt man zur Herstellung von Calciumhydroxid wirklich Calciumoxid? Soweit ich weiß kann man es auch nur mit Calcium (und natürlich Wasser) herstellen.

jojo klappt auch...
Dann sollte man das mit einarbeiten ? Rjh 08:03, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Done.  Rjh 08:20, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

weiterleitung con CaOH zu diesem Artikel fehlt.

Es gibt eine Weiterleitung von Ca(OH)2, der korrekten Kurzschreibweise. CaOH gibt es nicht. --NEURO  ± 15:04, 13. Jul. 2008 (CEST)  Rjh 08:02, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fehler im Kalk-Kreislauf[Quelltext bearbeiten]

Wasser hat die Formel H2O und nicht HO2 (an 2 Stellen ) ! Gruß L.Hirschbach (nicht signierter Beitrag von 91.14.38.147 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 6. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Inzwischen korrigiert.  Rjh 08:02, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Löschkalk wurde nicht nur früher zum Desinfizieren verwendet, es wird auch heute noch getan ;) z.B. als Pulver oder Granulat zur Festmistdesinfektion oder in Form von Kalkmilch auch zur Flüssigmistdesinfektion. mfG, Christina (nicht signierter Beitrag von 178.24.252.110 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 25. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Löschkalk wurde auch in der Lebensmittelverarbeitung von Mais verwendet, der so genannten Nixtamalisation s. Wikipedia Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Nixtamalization (nicht signierter Beitrag von 88.75.149.164 (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Ist es richtig, dass Löschkalk auch zum Desinfizieren von Massengräbern - wie beispielsweise im Spielfilm Amadeus dargestellt - verwendet wurde, evtl. noch wird? Ist es zulässig oder im Gegenteil sogar gefährlich (da wie im Artikel beschrieben Wärmeentwicklung in Verbindung mit Wasser zu Brandgefahr führen kann), damit einen Kompost oder eine Biotonne zu behandeln? Diese Frage kam kürzlich in meinem Bekanntenkreis auf, da sich gerade bei langanhaltender Hitze ekelerregende "Biotope" in derartigen Behältnissen bilden können und bei jemandem in der Tonne merkwürdiges orangefarbenes Puder war, als hätte jemand anderer irgendwas vergleichbares zur Desinfektion und zum Abtöten der Maden hinein gegeben. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:28, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ist zwar OT, aber bei dem Pulver dürfte es sich um Schimmel handeln. Oranger Schimmel scheint nach persönlicher Erfahrung Kaffee(filter) zu lieben. Zur Verwendung von Calciumhydroxid in Massengräbern dürften sich hier sicher hilfreiche Literaturverweise finden lassen. --Andif1 (Diskussion) 13:29, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Von WP:RC hierher kopiert --JWBE 10:48, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wo das grad mit dem Calciumsulfat so schön geklappt hat: Calciumhydroxid hätte eine ähnliche Überarbeitung ebenfalls ziemlich nötig. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:01, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ähh, aber Calciumhydroxid ist doch schon ein Chemikalienartikel !? Möchtest Du den Artikel in Calciumhydroxid und Kalkhydrat getrennt haben ? Portlandit gibt es ja schon ... Also ich weiß nicht recht was ich tun soll. Grüße, Rjh 12:46, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rjh, klar ist das schon ein Chemieartikel, aber (zumindest in meinen Augen) nur ein recht dürftiger, der zudem auch vom Aufbau her etwas "struppig" wirkt. Ein sauberer Ausbau á la Calciumsulfat könnte dem sicher nicht schaden. Deshalb meine Meldung hier. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:39, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab schonmal angefangen ihn umzusortieren. Rjh 12:34, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schmelzpunkt?[Quelltext bearbeiten]

Unter schmelzen verstehe ich umgangssprachlich was anderes als schnöde Wasserabspaltung - oder ist dieser Begriff fachsprachlich korrekt?

Allerdings passiert das angeblich (Grafik und Fließtext) erst bei 580 °C - bitte prüfen.

MfG -- 87.234.36.93 16:36, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

In der EU ist der Stoff auch als Ätzend gekennzeichnet --88.74.93.160 18:16, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ätzend Stimmt schon. Könnte euch ja mal Calciumhydroxid auf feuchte Haut machen, da sieht man das dieser ätzt --88.74.93.160 20:05, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Quelle? In der Gestis-Datenbank steht Xi, nur nach GHS ist das Ätzend-Symbol drin. Bitte WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung durchlesen und nicht mehr ändern. --Orci Disk 20:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wäre Calciumhydroxid nicht ätzend könnte man kein Kalkwasser draus machen oder? Da hab ich wohl recht. Und da liegt diese Datenbank wohl falsch.--88.74.93.160 20:09, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, Du liegst falsch. Die ätzende Wirkung des CaOH ist offenbar nicht stark genug, um die Gefahrstoffkennzeichnung C zu rechtfertigen. Es fehlen auch die nötigen R-Sätze 34 oder 35. Bitte auch WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung durchlesen, wir müssen diese 1:1 aus Gestis oder anderen geeigneten Quellen (z.B. Firmen-Datenblätter) übernehmen und alle Datenblätter, die ich auf die Schnelle gefunden haben (Merck, Alfa-Aesar, Sigma-Aldrich) geben da nur Xi an. --Orci Disk 20:24, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte des Kalklöschens[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich eben den Abschnitt "Historisches" eingefügt habe, will er mir doch nicht so ganz in der jetzigen Form in den eher rein fachlich-chemischen Artikel passen. Allerdings kann ein wenig Wissenschaftsgeschichte, zumal "Löschkalk" zeitweise als Hauptargument in philosophischen Diskussionen herhalten musste, auch nicht schaden, und gehört untrennbar zumindest für die meisten Geologen und Bauingenieure, die ja an/mit Kalkmörteln arbeiten, dazu. Ggf. könnte man daher das "Historische" zusammenkürzen, bzw. als "Geschichte"-Abschnitt beim "Technischen Kalkkreislauf" unterbringen. AntonioRusconi (Diskussion) (17:00, 13. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

CaC2 + 2 H2O -> C2H2 + Ca(OH)2[Quelltext bearbeiten]

Folgende Ergänzung von DieterMe (Talk | contribs) wurde am 1.3.2015 von Cvf-ps (Talk | contribs) mit dem Kommentar "Möglich, aber nicht sinnvoll !" wieder gelöscht: "Eine weitere Methode ist Calciumcarbid in Wasser aufzulösen. Dabei entsteht Ethin (Acetylen) als Nebenprodukt und Calciumhydroxid.
CaC2 + 2 H2O -> C2H2 + Ca(OH)2"
Da ich finde, daß chemische Artikel in Wikipedia selten unter einem Übermaß an Informationen leiden und daß Bestandteile von Artikeln, die nicht falsch, irreführend oder von werblicher Natur sind, nur mit einer guten Begründung gelöscht werden sollten, wollte ich dies zur Diskussion stellen.
Der Autor dieses Inhalts und der für die Löschung verantwortliche Wikipedianer haben dies auch bereits hier diskutiert: Talk.
Ich habe selber nicht genügend Einblick in die Materie, mir hier ein fachliches Urteil erlauben zu können, bin aber persönlich an jeder beliebigend Information über Kalkhydrat interessiert und wäre dafür, diesen kurzen Absatz wieder aufzunehmen und gegebenenfalls entsprechend der Meinung von Cvf-ps zu kommentieren; entweder innerhalb des Artikels oder hier auf der Diskussionsseite.
Entsprechend der Angaben von Cvf-ps könnte die Formulierung vielleicht in etwa so lauten:
"Calciumsalze reagieren mit Wasser und den meisten wässrigen basischen Lösungen zu ... (Ethin ?) und Ca(OH)2, welches als schwerlöslicher Feststoff ausfällt.
Ein Beispiel hierfür ist die Reaktion von Calciumcarbid mit Wasser ..."
-- [[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 11:15, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Cvf-ps hat völlig Recht. Niemand, weder in Labor noch Industrie würde auf die Idee kommen, Calciumhydroxid aus Calciumcarbid herzustellen. Die Reaktion ist nur für die Herstellung von Ethin relevant, dorthin gehört sie und da steht sie auch schon. --Orci Disk 11:31, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens entsteht bei der Reaktion auch kein reines Calciumhydroxid, sondern Blaukalk. Ist hier also doppelt falsch. --Orci Disk 11:33, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sinnvoll könnte lediglich der Hinweis sein, dass das relativ gering in Wasser lösliche Ca(OH)2 bei der Reaktion wasserlöslicher Calciumsalze mit Basen ausfällt. Unter "Darstellung/Herstellung" ist das definitiv nicht gut aufgehoben; das bei der Reaktion von relativ teurem Calciumcarbid mit Wasser entstehende Ethin/Acetylen ist zudem kein "Nebenprodukt", sondern das gewünschte Hauptprodukt (falsche Formulierung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:28, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du das übernehmen könntest, Cvf-ps, wäre das sehr verdienstvoll, denn ich täte mich bestimmt bei der Formulierung verstricken. Danke! --[[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eben erst bemerkt, steht ja eigentlich schon drin:
Weiterhin ist die Darstellung durch Reaktion von wässrigen Calciumsalzlösungen mit Alkalilaugen möglich (zum Beispiel Calciumnitrat mit Kaliumhydroxid).
Damit ist das Thema m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:01, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die wichtigste und aelteste Anwendung in der Lebensmittelindustrie ist die Behandlung von reifen Maiskoernern die danach zu Maismehl zur Herstellung von Tortillas in Mittelamerika verarbeitet werden, schon seit ueber 3000 Jahren. Erst durch diese Behandlung wird der Mais als Grundnahrungsmittel fuer Menschen brauchbar, Das Vitamin B3 ist in unbehandeltem Mais fuer Menschen nicht verfuegbar, was in Europa 200 Jahre lang zu einer im schlimmsten Fall toedlichen Erkrankung (Pellagra) fuehrte.

MA?[Quelltext bearbeiten]

Abkürzung MA in Verwendung>Bauwesen nicht erklärt. MA=Massenanteil? --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:28, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

CL 90 etc.[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die Typen Cl 90, Cl 90-S, Cl 80, Cl 80-S und vielleicht auch noch andere, außerdem Weißkalkhydrat II. Was hat das alles zu bedeuten? Danke! --Wolfgang Kaul (Diskussion) 16:39, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten