Diskussion:Call a Bike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jasperjones987 in Abschnitt "Standorte" falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Modell bei eCall a Bike[Quelltext bearbeiten]

In dem Absatz e-Call a Bike steht, das es sich überall um das „Modell Jetstream des Darmstädter Herstellers Riese und Müller“ handelt. Das kam mir gleich spanisch vor, da die Räder in Aachen eine Nabenschaltung haben. Auf Nachfrage sagte mir die Bahn, dass es sich in Aachen um „Sondermodelle der Panther Fahrradwerke mit einem 3-Gang BionX-Nabenmotor“ handelt. Ich habe leider keine Quelle gefunden um das zu belegen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Standorte" falsch[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt nicht, dass Räder in Aachen nur am ICE-Bahnhof ausgeliehen und zurückgegeben werden können. Es gibt insgesamt drei Stationen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Trockennasenaffe, danke für diese Info. Du kannst es gerne ändern. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:12, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß noch nicht so richtig wie ich das am besten mache. Ich fürchte, man mus den Abschnitt komplett umgestalten, da bei Aachen weder "nur am Bahnhof" noch "stadtweit" passt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:44, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hatte ich mir schon irgendwie gedacht, das "stadtweit" bei nur drei Stationen bestimmt auch nicht so richtig passen kann. Du bist doch aus Aachen, wenn ich das richtig gesehen habe. Könntest Du da mal bitte überprüfen, ob die drei Stationen untereinander überhaupt die Fahrräder annehmen? Laut dem einen PDF was ich von der Bahn vorliegen habe, wird es als "Fixsystem" also nur am Bahnhof klassifiziert. Nicht das es am ende so ist, dass es zwar drei Stationen sind, aber trotzdem die Fahrräder dort zurück gegeben werden müssen, an denen diese ausgeliehen worden sind. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:55, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Fahrräder kann man definitiv auch an anderen Stationen zurückgeben, das habe ich selber ausprobiert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:04, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann müsste man also einen "Zwischensatz" für Aachen finden, wie zum Beispiel: In Aaachen gibt es neben der Station am hauptbahnhof noch zwei weitere Stationen (y und x) an denen die Räder ausgeliehen werden können. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch die Informationen zu Karlsruhe sind nicht ganz aktuell. Es ist richtig, dass es in Karlsruhe keine stadtweite Verfügbarkeit mehr gibt. Allerdings habe ich kürzlich festgestellt, dass es am Karlsruher Hauptbahnhof wieder eine Station gibt. Anderswo in der Stadt habe ich keine Stationen entdeckt. Laut der Webseite Stadtwiki Karlsruhe soll es allerdings auch noch eine Station am Bahnhof Karlsruhe-Durlach und eine in Baden-Baden geben. Man beachte, dass Durlach kein ICE-Bahnhof ist. Daher bin ich mir nicht ganz sicher, wie man das Angebot in Karlsruhe am besten in den Artikel einarbeiten sollte.--Jasperjones987 (Diskussion) 05:18, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Konrad in Kassel[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz sollte geändert werden:

Aufgrund der vielen Höhenunterschiede in Kassel nutzen die meisten Konrad-Nutzer das System hauptsächlich nur bergab. Zwei Mitarbeiter sind täglich acht Stunden im Einsatz um die Räder an den leeren Stationen am Bergpark Wilhelmshöhe wieder aufzufüllen

Ich selber bin Student in Kassel und Nutzer des Fahrradverleihsystems. Ich denke der erste Satz ist sehr einseitig. Es nutzen nicht "die meisten" Konrad-Nutzer sondern nur "ein Teil" der Konrad-Nutzer hauptsächlich bergab. Sonst würde das ganze System gar nicht Funktionieren - und ich bin der Meinung, dass es relativ gut funktioniert. Auch unter Berücksichtigung des 2 Satzes (mit den beiden Mitarbeitern) schafft es doch ein sehr einseitig negatives Bild des Verleihsystems. Zudem sollte gesagt werden, dass Kassel ein Stadt ist, in der der Autoverkehr besonders dominant ist (siehe unter wiki Kassel -> autogerechte Stadt) und einen vergleichsweise (mit anderen Städten) wenig Fahrradverkehr hatte. Insofern ist die Einführung eines Fahrradverleihsystems in einer solchen Stadt eine besonderheit. (nicht signierter Beitrag von 84.123.92.82 (Diskussion) 13:39, 25. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

abschnitt "kritik" demnächst?[Quelltext bearbeiten]

fiel mir nur so ein, weil ich gerade diese erfahrung gemacht habe. natürlich eignet sich das nicht für den artikel, aber man kann ja mal ein auge offen halten. Maximilian (Diskussion) 23:22, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die "Technik" dahinter?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: "Dieses telefongestützte System der Fahrradvermietung wurde im Jahr 1998 vom Informatiker und Unternehmer Christian Hogl entwickelt" fordert doch geradezu nach mehr Hintergrundwissen zu diesen Bereich der Technik heraus!

Welche Technik steckt in diesen telefongestützten Fahrradverleihsystemen. Zum Beispiel GPS-Sender und -Empfänger, eventuell der Algorithmus, der bei der Schlossaktivierung genutzt wird, etc.

In der engl. Wiki steht dazu: "The system uses an electronic wheel lock and a cable lock, all controlled by embedded microcontroller with touchscreen LC display. A set of 1024 pregenerated lock/unlock codes are unique to each bike and stored in memory."

Vielleicht könnte man diesen technischen Teil noch in den Artikel ein- und/oder ausbauen.