Diskussion:Calw (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dramburg in Abschnitt Rupert von Calw
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unvollständiger Schnellschuss[Quelltext bearbeiten]

Da frag' ich mich, brauchen wir für einen nicht-existieren Artikel zu Bischof Ruprecht von Calw eine Begriffsklärung? Die dann auch noch die weiteren Artikel mit Calw im Lemma (siehe Volltextsuche Calw) auslässt!

Ich überlege noch: ab in die QS oder sogar in die LD? --KaPe 23:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die BKL macht aus meiner Sicht schon Sinn: Bei den Grafen von Calw gibt es noch einige weitere "von Calw", teilweise sogar mit Artikel... --kjunix 23:54, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


und wo fangen wir an, wo hören wir auf ...?
  • Grafen von Calw (bereits drin in der BKL) Die Grafen von Calw waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht.
  • Landkreis Calw
    • Der Landkreis Calw ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Nordschwarzwald im Regierungsbezirk Karlsruhe.
  • Oberamt Calw
    • Das Oberamt Calw war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1934 in dem Landkreis Calw aufging
  • Bundestagswahlkreis Calw
    • Der Wahlkreis Calw (2005: Wahlkreis 281, 2009: Wahlkreis 280) ist ein Bundestagswahlkreis in Baden-Württemberg.
  • Kirchenbezirk Calw
    • Der Evangelische Kirchenbezirk Calw ist einer von 48 Kirchenbezirken bzw. Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
  • Bahnbetriebswerk Calw
  • SRH Hochschule Calw

--KaPe 14:49, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das wiederum ist vollkommen sinnlos. Das Bahnbetriebswerk Calw beispielsweise hieß nicht "Calw", sondern "Bahnbetriebswerk Calw" und ist daher hier fehl am Platz. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Inhalt: Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der BKL bezeichnet werden – siehe außerdem der letzte Absatz in diesem Abschnitt zu Vor- / Nachnamen. --kjunix 20:26, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rupert von Calw[Quelltext bearbeiten]

Damit müsste Rupert (Würzburg) gemeint sein. Allerdings gibt es in diesem Artikel keinen Hinweis auf seine Herkunft, und Dramburg verzichtete ebenfalls auf eine Quellenangabe. Diese sollte nachgereicht werden. --kjunix 20:37, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Muß mich entschuldigen. Bin in meiner Liste in der Spalte verrutscht. Ruprecht von Calw ist definitiv falsch. Der richtige Name lautet: Erlung von Calw. Meine Quelle: Regenten-Tabellen von Max Wilberg / Verlag Paul Beholtz / Frankfurt-Oder 1906 --Dramburg 23:25, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten