Diskussion:Cambridge Apostles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung des Artikels (17.01.2006)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel einige (kleinere) Veraenderungen vorgenommen:

  • analog zu [1] habe ich undergraduates als Studenten (ohne Abschluss versteht sich dann IMHO von selbst) uebersetzt
  • den Artikel habe ich in der Vergangenheit geschrieben, da ueber das aktuelle Treiben der Apostles nichts bekannt ist
  • dies schliesst auch ein, dass man nicht bei jeder Tatsache dazuschreiben muss, dass sie es etw. nicht mehr tun oder dass es nicht bekannt ist
  • schliesslich habe ich den Hinweis eingebaut, dass der Name eine Anspielung auf die zwölf Apostel ist

- Apulix 11:10, 17. Jan 2006 (CET)

Überprüfung des Alphabets der Angels[Quelltext bearbeiten]

In der alphabetischen Liste der ehemaligen Apostles (= Angels) wird Leslie Stephen aufgeführt. Soweit es sich bei diesem Leslie Stephen um den Vater von Virginia Woolf handelt, so stimmt der Eintrag nicht. Leslie Stephen wurde nie zu einem Apostle gewählt. Siehe dazu: Frederick William Maitland, The Life and Letters of Leslie Stephen, London 1906. Dort findet sich auf Seite 47 ein Zitat von Sir Leslie, in dem er kommentiert, daß er nicht zum Apostle gewählt wurde: "Let us hope, that I learnt a lesson of humility." (Wollen hoffen, daß ich eine Lektion in Demut gelernt habe.) In der Biographie "Leslie Stephen - The Godless Victorian" von Noel Annan, London 1984, heißt es auf Seite 29: "He was ambitious to be invited to join the Apostles; (...) yet no invitation came." (Er [Leslie Stephen] war darauf aus, ein Apostle zu werden; doch eine Einladung erfolgte nicht.) Das Buch "The Cambridge Apostles 1820 - 1914" von W. C. Lubenow, Cambridge 1998, listet im Appendix (The Cambridge Apostles: a biographical directory, S. 413 - 432) die Apostles bis 1914 auf. Leslie Stephen wird auch dort nicht genannt.

Hans-Günter Semsek, Köln

Erstmal vielen Dank für die wertvolle Information. Das ist wichtig, dass diese Liste hinterfragt wird, ich könnte mir gut vorstellen, dass da noch mehr Einträge falsch sind.
Ich gehe davon aus, dass es sich um eben diesen Leslie Stephen handelt, von dem du sprichst. Jedenfalls habe ich eben mit Google keine anderen Kandidaten mit diesem Namen finden können. Deswegen schlage ich vor, ihn aus der Liste zu entfernen und die Informationen, die uns Hans-Günter gegeben hat, in den Artikel Leslie Stephen aufzunehmen.
- Apulix 16:59, 10. Jan 2006 (CET)

"Kritiker sagen"[Quelltext bearbeiten]

Kritiker sagen, dass die geheime Natur der Apostel, zusammen mit der geringen Anzahl der weiblichen Mitglieder und dem signifikanten Anteil der „Angels“, die ein Stipendium in Cambridge erhielten, sowie Stellen in den Medien, der Regierung und der Kirche, die leistungsorientierten Ideale der Universität unterlaufen würde.

Wer sind diese Kritiker? --Birthday Massacre 15:51, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Paul Levy, Restaurantkritiker" - In dem seinem Artikel steht aber was ganz anderes..

das sind wohl zwei verschiedene personen. danke! -- 01:17, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

steht:

"Unter anderem mit Russells Unterstützung wurde Wittgenstein im November 1911 in die elitäre Geheimgesellschaft Cambridge Apostles gewählt. In David Pinsent fand er dort seinen ersten Geliebten.[1]"

Abgesehen davon, dass der Link [1] dort irgendwie in der Luft hängt, ist Pinsent hier nicht als Cambridge Apostle gelistet.

--Zabia 11:33, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Geheimgesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Mich stört diese Charakterisierung in der Zusammenfassung, das ist doch einfach nur eine Studentenverbindung, mit etwas skurilen Geheimhaltungsregeln (und sonstigem Brimborium, das man ja auch von US Universitäten kennt). Geheimgesellschaft suggeriert politische Zusammenhänge, insbesondere wenn unten erwähnt wird, dass einige Mitglieder später in dem Burgess/Lean Spionagering waren.--Claude J 07:48, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Frühgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Vereinigung wurde offenbar erst 1830 unter dem Einfluss von Thirlwall und Hare in einen "liberalen" Debattierklub umgewandelt. Der Einfluss dieser beiden sowie der romatischen englischen Dichter Coleridge und Wordsworth, ferner Niebuhr, ist ein nicht völlig unwichtiger Teil der englischen Kulturgeschichte. Allerdings ist dazu auch in der englischen WP kaum etwas zu finden. Die Spionageaffäre ist wohl interessanter. --13Peewit 20:22, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Cambridge Apostles war...[Quelltext bearbeiten]

War? Seit wann gibt es die nicht mehr, wenn 1985 die erste Frau aufgenommen wurde? Gibt es dazu Hinweise? Vor allem, da in der englischen Version "is" steht. Vigala Veia 13:09, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint es noch zu geben, siehe hier. -- Alinea 13:42, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wesentliches fehlt[Quelltext bearbeiten]

Zur Ideengeschichte gibt es hier gar nichts. Das ist aber wesentlich für die Beschreibung und Beurteilung der Vereinigung, zumindest in früheren Phasen. Die Apostel unterschieden zwischen sich selbst als "real" und den Mitmenschen, die sie als "phenomenal" bezeichneten. Es scheint sich um einen elitären Club gehandelt zu haben, der eine Art Kult der "Eigentlichkeit" betrieb. --13Peewit (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]