Diskussion:Camille Paglia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 147.142.186.54 in Abschnitt reingefallen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kindheitserlebnisse[Quelltext bearbeiten]

Das darf doch nicht wahr sein: Im Lebenslauf eines der renommiertesten Kulturwissenschaftlerinnen erfahren wir, daß sie in ihrer Kindheit in Sommercamps fuhr, Streiche auf dem College spielte oder einmal Catherine Deneuve auf der Straße traf. Ich schlage vor diesen Teil radikal zu kürzen, dafür ihre Thesen, die provozierten Debatten und die Rezeption in Deutschland ausgiebuiger vorzustellen.

Besten Dank für den Kommentar.
Der Artikel in der englischen Wikipedia war noch weitaus anekdotischer. Ich habe schon stark zusammengestrichen und versucht, nur die Dinge zu behalten, die einen Zusammenhang mit ihrer späteren Biografie zumindest erkennen lassen. Gegen eine vorsichtige weitere Straffung habe ich nichts einzuwenden.
Ebensowenig habe ich gegen eine Darstellung der provozierten Debatten und der Rezeption in Deutschland einzuwenden. Gab es letztere überhaupt? Ihre Bücher sind nicht mehr in deutscher Sprache im Buchhandel erhältlich, bzw. waren es noch nie - das deutet auf ein eher trauriges Bild hin.
Beste Grüße --Mussklprozz 17:11, 17. Mär 2005 (CET)

Virenverdächtiger Weblink[Quelltext bearbeiten]

Unter Weblinks stand ein Artikel mit einer feministischen Kritik an Camille Paglia. Der Artikel war in Ordnung und inhaltlich interessant, allerdings vermisste ich einen Kontext und eine Jahresangabe. Also gab ich die URL der Webseite ein, um mehr darüber zu erfahren - und handelte mir den Virus EXP/Phel-A ein. Ich habe den Link deshalb auskommentiert. --Mussklprozz 19:26, 22. Mär 2005 (CET)

Vornamen[Quelltext bearbeiten]

Trägt eine Person mehrere Vornamen, von denen aber nicht alle geläufig sind (ist gerade im anglophonen Bereich alltäglich), ist es üblich, im Lemma nur den oder die geläufigen zu verwenden (ist hier korrekt) und dafür im Einleitungssatz alle Vornamen (halbfett) anzuführen; hier steht der ungeläufige zweite Vorname zusätzlich in Klammern. Gibt es dafür einen guten Grund? Ich möchte aber nicht ungefragt herumwüten...--Xeno06 17:14, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Durchaus interessanter, aber viel zu anekdotischer Artikel, eher Essay. Gehört wikifiziert. -- Aleister 15:24, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

geschehen. GLGerman 09:53, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung (6.11.2008)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Fan-Artikel sollte unbedingt etwas neutraler formuliert werden. Schon allein die Bio ist unmöglich zu lesen, strotzt vor Verklärungen (mit 3 wurde sie von einer Oper erschüttert?), einen solchen Wunderkind-Kult hat es nicht mal um Mozart gegeben. Ich werde die Bio stark zusammenstreichen (wie auch oben auf dieser Diskussionsseite gewünscht) und auch sonst einiges neutraler formulieren. -- Tischbein-Ahe φιλο 21:51, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Überarbeitung ist durchaus gelungen, ist denn der Quellenbaustein noch noetig? --Polentario Ruf! Mich! An! 18:26, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hast recht, den braucht es eigentlich nicht mehr. Bei biografischen Angaben halte ich ihn ohnehin für verzichtbarer als bei thematisch-inhaltlichen Aussagen. --Tischbein-ahe 23:15, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Es waere hilfreich, wenn man erführe, wie man als Deutscher den franzoesischen Vor- und den italienischen Nachnamen einer Amerikanerin korrekt ausspricht.

N.B.: ich weisss es nicht.

Mei, Cämill Palja, mit einem texanischn ä wird scho verstanden. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:27, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vorsicht! Martin Lichtmesz gehört zu den Neuen rechten![Quelltext bearbeiten]

Mit Abscheu und Betroffenheit habe ich eben den Link zu Martin Lichtmesz' Buch in der Wikipedia gelesen! Wisst ihr denn nicht dass dieser Mann zum Dunskreis der neuen rechten gehört? "Institut für Staatspolitik" Schnellroda, Götz Kubitschek usw. Steht doch auch in der Wikipedia! 3sat berichtete. Bitte den Link schnellstens löschen!!! 93.219.184.140 19:20, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Eine hat mit dem Anderen doch überhaupt nichts zu tun! Im Artikel verwiesen wird nicht auf ein "Buch", sondern auf einen Artikel im Neofolk-Fanzine Zwielicht, das von Stephan Pockrandt vom Label Eis & Licht (ehemals Eislicht) herausgegeben wurde – und der hat mit alter oder Neuer Rechter sowie mit dem IfS rein gar nichts am Hut.
Davon mal ganz abgesehen gibt es nun einmal ein erhebliches Defizit an deutschsprachiger Sekundärliteratur zu Frau Paglia; da darf es auch ein solcher, zeitschriftengebundener Literaturnachweis sein (ganz unabhängig vom politischen Standpunkt des Autors, der hier nicht zur Debatte steht). --gropaga (Diskussion) 20:10, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unabhängig von inhaltlichen Fragen führte der angegebene Link zu einem Servicemagazin. Ich habe ihn deshalb entfernt. Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 17:23, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Völlig zu recht. --gropaga (Diskussion) 19:53, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jau Polentario Ruf! Mich! An! 20:33, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was für ein Durcheinander ...[Quelltext bearbeiten]

In der Folge eine Umsortierung, die der Dame gerecht werden dürfte. Take it - or leave it. GEEZERnil nisi bene 11:36, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Aufschreie? :-) Dann setze ich mal um. GEEZERnil nisi bene 09:24, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]


reingefallen[Quelltext bearbeiten]

3. April 2018, 18:50 Uhr
Camille Paglia im Interview
"Schockiert und abgestoßen"
Der rechte Antaios-Verlag hat ein Buch der Feministin Camille Paglia herausgebracht - und ohne Rücksprache den Titel verändert, Kapitel gestrichen, ein neues Vorwort eingefügt. Ein Gespräch mit der Autorin.
Interview von Lilli Heinemann
http://www.sueddeutsche.de/kultur/camille-paglia-im-interview-schockiert-und-abgestossen-1.3929505

Kulturpresseschau | Beitrag vom 03.04.2018
Aus den Feuilletons
Feministin gegen rechten Verleger
Von Arno Orzessek
http://www.deutschlandfunkkultur.de/aus-den-feuilletons-feministin-gegen-rechten-verleger.1059.de.html?dram:article_id=414662

Barbara Vinken
Reaktionärer Feminismus? - Camille Paglia im Streit mit rechtem Verlag
Sendezeit: 4. April 2018, 23:08 Uhr
Autor: Laages, Michael
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Fazit
Länge: 07:19 Minuten
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/04/04/reaktionaerer_feminismus_camille_paglia_im_streit_mit_drk_20180404_2308_158720f7.mp3


--Über-Blick (Diskussion) 01:50, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dazu noch die Stellungnahme des Verlegers: https://sezession.de/58422/camille-paglia-die-sorgfalt-der-arbeit-von-antaios --95.91.206.30 11:09, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Materialsammlung. Zwei Anmerkungen zum Interview in der Sdt. Ztg.:
1) War es nicht in der Druckausgabe vom 4. April und der dritte der Tag der elektronischen Veröffentlichung? Das ist in dem Verlag oft so, daß die Daten divergieren. So, wie es im Artikel steht, wäre es dann irreführend (und wer im Papier nachsucht, findet es nicht).
2) Sie sagt darin doch auch explizit, daß sie drastische rechtliche Schritte eingeleitet hat gegen Verbreitung der manipulierten Ausgabe (aus dem Gedächtnis zitiert, da ich's in der Bibliothek las); das gehört doch auch erwähnt, weil es viel weiter geht als bloß "auf Nachfrage Unzufriedenheit kundgeben", wie man bisher darin lesen kann! --147.142.186.54 12:49, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten