Diskussion:Canon de 75 mm modèle 1897

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von HH58 in Abschnitt Ist das ein Fehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zapfen an der Rohrmündung[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage, ich bin mir nicht sicher ob das hierhergehört.. ich habe folgendes Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/89/Model1897_75mm_gun_1.jpg gefunden. Und mich treibt schon länger die Frage um was das für Dinger an der Mündung sind. Kann mir da jemand helfen?? Die Finden sich ausschliesslich bei Schneider-Kanonen und sollten als besonderheit erwähnt werden.

Taunide

Das weiß ich auch nicht genau - ich vermute, es handelt sich um eine Art Kupplung, um die Kanone mit dem zugehörigen Munitionswagen zu einem vierrädrigen Gefährt kombinieren zu können. --HH58 14:48, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Teil kommt aber nicht an allen Schneider-Geschützen vor, an der 105mm gibts sowas nicht (vgl.Schneider 105mm Mle 1913), auch die Drehturmvarianten mit kurzem Rohr und Rücklauf habens nicht. Kupplung zum Trainwagen war es wohl eher nicht, die 75 ist am Erdfuss der Lafette mit einer Zugöse ausgerüstet. Meinen jedoch recht dürftigen Infos zufolge hat das Ding was mit der Rücklaufbremse zu tun, bzw. die beiden Zapfen gleiten in die Führungsschiene. Die 75 hat einen zur Rohrlänge sehr langen Rücklauf, könnte also sein, dass das Ding da ist um ein verkanten zu Verhindern. Habe aber bislang auch noch keine Verlässlichen Infos dazu gefunden suche die aber auch schon seit ner ganzen Weile.--Arsetec 10:21, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beim deutschen Umbau in eine Pak sind die Dinger aber offenbar entfallen, obwohl der Rohrrücklauf nicht sehr viel kleiner geworden sein dürfte: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:75mm_m97-38_hameenlinna_1.jpg --HH58 10:56, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach nee, man sollte doch genauer hinschauen ... aber zumindest ist es kleiner und "runder" geworden. --HH58 10:58, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... was wiederum an der Mündungsbremse liegen dürfte, durch die der Rohrrücklauf vielleicht doch kleiner geworden ist. Aber Du hast Recht - anstatt hier rumzuraten, sollten wir weiter nach verlässlichen Quellen suchen --HH58 11:03, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es hat tatsächlich mit dem Rohrrücklauf zu tun. Hier: http://www.archive.org/details/handbookofartill00unitrich steht es drin. Das vorne an der Mündung sind zwei kleine Rollen. Beim Rohrrücklauf läuft das Rohr zunächst in einem Gleitlager und wird dann von den Rollen leicht angehoben. --HH58 13:00, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Prima Quelle!!! Sowas hatte ich auch schon lange mal gesucht, v.a. weil aus der Zeit. Werde die Geschichte der Tage in den Artikel einbauen. Das Buch gibt aber auch zu anderen Geschützmodellen aus WK1 infos v.a. im Bezug über die Verschlussmechanismen, die selten genauer beschrieben sind.--Arsetec 17:07, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier: http://www.absoluteastronomy.com/topics/Canon_de_75_mod%C3%A8le_1897 sind unten auf der Seite noch mehr zeitgenössische Quellen verlinkt. --HH58 20:28, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Beim Französischen 75 mm Canon Mle 1897 läuft das Rohr auf je drei rechts und links angebrachten Rollen zurück. Deren Laufbahn ist in der Wiege links und rechts angebracht, der Abstand zwischen der oberen und der unteren Laufbahn ist etwas grösser als der Rollendurchmesser. Die Rollen sind so verteilt, dass sich immer je zwei in der Laufbahn befinden. Die Rollen am vorderen Laufende sind etwas höher angebracht und berühren beim Eintritt in die Wiege die oberen Laufflächen. Damit hindern sie das Abkippen des hinten nicht mehr durch die hintersten Rollen gestützten schwereren Rohrendes. In amerikanischen Quellen wird der Max. Rücklauf mit 44.9 inch angegeben. Vom Verschluss-System habe ich Schnittzeichnungen aus alten Reglementen, Ich werde diese hochladen. Die Verschlussfunktion wurde in Vergangenheitsform geschrieben. Die Funktion noch existierender Mechanismen sollte immer in Gegenwartsform geschrieben werden. Gruss -- Hmaag 13:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der Gegenwart stimmt, werd ich bei Gelegenheit in Angriff nehmen. Die Angaben von Hmaag sind sehr richtig und aufschlussreich, ich denke diese detailierten Angaben machen aber mehr Sinn bei Rohrrücklauf, das Rücklaufsystem kommt nicht nur bei der 75er vor. Besonders sind die beiden Zapfen bei anderen Französischen Modellen ebenfalls zu finden (bspw.Obusier de 155 mm CTR modèle 1904), bzw bei Abwandlungen des Rohres (Kurzrohr) für die Gallopin Türme meines Augenscheins nach nicht oder stark verändert zu finden. Zudem ist der Rohrrücklauf Artikel in meinen Augen noch sehr dünn, eine sinnvolle Ausweitung wäre hier Wünschenswert. Hier kann man dann auch detailiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede darstellen.--Arsetec 14:30, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel über Geschütztechnik des 19. Jahrhunderts ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist die allgemeine Geschütztechnik des 19. Jahrhunderts viel zu breitgewalzt. Ein Artikel zu einer speziellen Waffe soll sich auch auf die Waffe konzentrieren. Nichts gegen einen Abriss der den Zusammenhang erklärt, aber das hier ist zu viel. Für allgemeines gibt es Geschütz.-- Avron 10:58, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Avron, ich versuche gerade die Artikel zu den Geschützverschlüssen und der restlichen Bauteile zu erweitern/ergänzen. Ich stimme dir voll und ganz zu, dass hier vieles doppelt gesagt wird. Jedoch denke ich, dass es derzeit noch verfrüht ist die entsprechenden Abschnitte zu kürzen, wenn sonst kein hinreichend erschöpfender Artikel besteht (z.B. die beiden Feldkanone und Rohrrücklauf Artikel finde ich doch ein wenig mager). Bei den Bauteilen, v.a. den Verschlüssen und Rohrücklaufsystemen ist es jedoch recht schwierig Literatur zu finden die über eine kurze Beschreibung hinausgehen und noch hinlänglich vertrauenswürdig sind.--Arsetec 14:33, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man sollte ja relevantes nicht Löschen, sondern Übertragen. Jedoch erkenne ich nicht viel, was es nicht in anderen Artikeln noch nicht erklärt wird.-- Avron 14:13, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz deiner Meinung, ich würde sogar soweit gehen zu sagen das ganze Vorgeplänkel in die entsprechenden Hauptartikel zu verschieben. Weil nach mehrmaligem Lesen drängen sich mir Zweifel auf was das ganze in diesem Umfang hier zu suchen hat. Meiner Meinung nach könnte man alles vor dem Abschnitt Entwicklung Ersatzlos streichen und die Verweise in den Entwicklungsabschnitt packen. Zumal auch eine gewisse Verwandschaft zur Rimaillho 155 besteht, die auch noch nicht erklärt ist.--Arsetec 10:13, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist das ein Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Die obus-D hatte laut liste eine geringere Mündungsgeschwindigkeit konnte aber angeblich weiter fliegen. Das scheint mir ein Widerspruch zu sein.--2A02:8109:10C0:85A0:1C19:B80A:3DE4:7B47 23:18, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das muss nicht zwingend ein Widerspruch sein. Auf die erreichbare Schussweite haben neben der Mündungsgeschwindigkeit ja auch noch andere Faktoren Einfluss, etwa die Form des Geschosses und damit der Lufwiderstand. --HH58 (Diskussion) 00:54, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal genau nachgelesen. Es handelt sich hier um verschiedene Granaten. Bei der Mündungsgeschwindigkeit wird die Obus D mit der normalen (5,5 kg) Sprenggranate verglichen. Bei der Reichweite haben wir den Wert für die Obus D bei eingegrabenem Lafettenschwanz. Den müssten wir jetzt mit der 5,5-kg-Granate bei eingegrabenem Lafettenschwanz vergleichen. Leider haben wir nur die Werte für die schwere 7,2-kg-Granate bei eingegrabenem Lafettenschwanz und für die normalen Granate mit NICHT eingegrabenem Lafettenschwanz. Die Werte stammen übrigens 1:1 aus dem Buch von Linnenkohl (ich habe noch einen EN hinzugefügt). --HH58 (Diskussion) 11:50, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten