Diskussion:Carl Andre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Rogald in Abschnitt Keine Teilnahme an d6 (1977)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso eigentlich Carl André? In den Museen, den Lexika, wenn man ihn im worldwideweb sucht, heißt er immer nur Carl Andre und er unterschreibt mit Carl Andre.

Hauptquelle für den Text ist der Aufsatz von Doris von Drathen.--Gregor Bert 20:03, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kunstbegriff nach Andre[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf spiegel.de ( http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,486660-2,00.html ) von einem "Kunstbegriff nach Carl Andre" gelesen: "Kunst ist das, was ein Künstler Kunst nennt, was ein Kritiker Kunst nennt, was ein Künstler macht, was dem Künstler Geld einbringt. Kunst ist nichts von dem, etwas von dem, alles von dem." Kann das jemand verifizieren und ggf einarbeiten? --Jefo 22:33, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht bei Thinkexist.com/Carl Andre quotes.--Radh 07:11, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frühe Ausstellungen[Quelltext bearbeiten]

Die erste Tibor de Nagy Einzelausstellung war im April, 1965. Eine zweite dort im nächsten Jahr. 1967: bei Dwan an der West- und dann an der Ostküste. Konrad Fischer, Düsseldorf war die erste europäische Einzelausstellung, es folgten Antwerpen (Wide White Space) und Mönchengladbach (18. Okt bis 15. Dez. 1968). Quellen: Carl Andres eigene Webseite, ZVAB (MG Katalog).--Radh 06:34, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Drei Werke in Frankfurt - Peter Iden?[Quelltext bearbeiten]

Sind die drei Werke im MMK wirklich so eine ausführliche Darstellung wert? Mir scheint das hier nicht von Bedeutung, zumal ich den Verdacht habe, dass der ganze Text nur eingefügt wurde, um einen Link auf Peter Iden einbauen zu können. Und solche Linkcontainer sind nicht wirklich hilfreich für den Artikel. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 16:44, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

== Hallo Henning

Aus kunsthistorischer Sicht ist dies einfach zu beantworten: Die MMK Werke Andres und anderer Amerikanischer Künstler sind als Symbole eines Aufbruchs Deutscher Sammler und Museen (Karl Ströher, Museum Ludwig, MMK) zu sehen, die nach 1945 neben Deutscher Kunst auch erstmals Amerikanische Kunst gekauft haben. In diesem Zusammenhang spielten Friedrich und Dahlem, der Galerist Müller und Joseph Beuys als Berater von Ströher eine wichtige Rolle. Neben Ludwig hat Ströher die meisten Werke amerikanischer Kunst in den 60er Jahren erworben. Davon sind glücklicherweise 87 in Frankfurt gelandet, Dank Peter Iden. Die Kulturlandschaft in Deutschland und Frankfurt ohne Hilmar Hoffmann, Heinrich Klotz und Iden - mit Unterstützung von Walter Wallmann - wäre viel armseliger. Aus heutiger Sicht scheinen alle Museen gut bestückt zu sein, wenn du aber den Kampf der Politik und besorgter Bürger in den 60er und 70er Jahren gegen Kulturleute erlebt hättest, würdest du allen Protagonisten von damals danken. Schöne Grüsse --PhC 02:28, 6. Mär. 2020 (CET) PhilCult84 (Diskussion)

Ja, aber kann das nicht im Artikel zum MMK stehen (und ggf bei den Ströhers), muss das jedesmal wieder in die Biographie der Künstler? Ich war gestern auf der Vernissage der großen Franz Walther Retrospektive im Haus der Kunst und habe auch da wahrgenommen wie wichtig die Ströhers auch für ihn in den frühen 1970ern waren. Aber diese Rolle könnte/sollte doch da aufgeführt werden, wo es zusammengeführt werden kann. Und in den Künstlerbiographien würde dann die Rolle der Ströhers für dessen Verbreitung erwähnt. Das MMK passt da dann aber nicht in den selben Absatz, denn im MMK sind die Werke ja erst viel später gelandet. Grüße --h-stt !? 19:59, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke. Guter Hinweis, die Ereignisse auseinander zu setzen. Das Interessante an den 60er Jahren in Deutschland ist der Aufbruch. Alle wichtigen Amerikanischen Künstler, die in Deutschland gezeigt und deren Werke von Privatsammlern oder Museen gekauft wurden, verweisen mit Stolz auf die "frühen Entdeckungen" in Deutschland hin, besonders von Ludwig und Ströher. Dieter Honisch hat dies sehr gut in seinem Buch über die Amerikanische Kunst aufgezeigt. Andre, Flavin und viele andere haben in ihren eigenen Biografien ebenfalls darauf hingewiesen. Habe kurz etwas über Friedrich und Dahlem zu Andre hinzu gefügt, weil dort Vieles 1963 begonnen hat. Dann kam Ströher, hat bei ihnen viel gekauft, dann die Museen. Iden beschreibt in seinem letzten Interview sehr treffend die Situation von damals. Werde deinen Rat jetzt mit einer leichten Veränderung im Text umsetzen. Übrigens ist F.E. Walther ein sehr guter Künstler. Hab mal eine Performance miterlebt .... Grüsse --PhC 22:02, 6. Mär. 2020 (CET) PhilCult84 (Diskussion)

Keine Teilnahme an d6 (1977)[Quelltext bearbeiten]

Habe den Eintrag entfernt (Quelle: Künstlerliste d6). Kann mal jemand das Lemma ändern in Carl Andre (Bildhauer)?--Rogald (Diskussion) 18:02, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten