Diskussion:Carl Edler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.209.40.185 in Abschnitt nicht BDA-Gründungsmitglied
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Bauten[Quelltext bearbeiten]

  • Kaufmannstraße 36, Atelier für Karl Menser. Das Baujahr fehlt noch, das Haus (falls noch existent) steht nicht unter Denkmalschutz.--Leit (Diskussion) 15:57, 10. Jul. 2016 (CEST) Als Baujahr ist in vorstehender Quelle 1929 angegeben, was auch stimmen dürfte, denn Bauherr soll der im selben Jahr verstorbene Karl Menser sein, wobei das Haus in den Adressbüchern mit der üblichen Verzögerung (oder weil es unter dem ersten Besitzer nur ein Atelier-Anbau war) erst 1932/33 auftaucht. Auffällig ist, dass Menser bereits ab 1907 auf dem Nachbargrundstück Kaufmannstraße 38 ein Wohnhaus mit Atelier besessen hatte. Das Atelier soll ihm zu klein geworden sein, sodass er auf dem Grundstück Nr. 36 ein größeres erbauen ließ. Allerdings handelt es sich dem Anschein nach heute um ein in geschlossener Bauweise an das Haus Nr. 38 anschließendes ebenfalls dreigeschossiges Wohnhaus. Wie ein speziell als Atelier errichtetes Haus sieht es demnach nicht aus, das man ja auch als flachen eingeschossigen Anbau hätte errichten können – dass letzteres wohl der Fall war, lässt sich den Schilderungen in dem Vortrag eines „Schlaraffia“-Mitglieds entnehmen, in dem nur ein Untergeschoss und das darüber befindliche Atelier (später „Rittersaal“ der Schlaraffia-„-Burg“) erwähnt werden. Ich gehe also davon aus, dass das einstige Atelier nicht mehr existiert und durch das heutige Wohnhaus ersetzt wurde. Die nächste Frage wäre dann, wann dies geschah. Erstaunlicherweise ist unter der Nr. 36 schon 1938 ein Mehrparteien-Wohnhaus vorhanden, also schon ein Jahr nach Ende der Nutzung durch die „Schlaraffia“ (bestätigt durch das Adressbuch von 1936). Eine richtige Erklärung habe ich dafür nicht, außer man hätte das „Schlaraffia“-Haus in Windeseile zerstört und durch einen Neubau ersetzt (spekulativ: aus ideologischen Gründen im Rahmen des NS-Verbots der Organisation?) oder meine vorherigen Annahmen wären unzutreffend und es handelte sich tatsächlich von Beginn an um ein weiteres Wohnhaus mit dem Atelier nur im Erdgeschoss.--Leit (Diskussion) 01:48, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mitgliedschaft im Architekten- und Ingenieur-Verein zu Bonn?[Quelltext bearbeiten]

Diese wird in einem Architektenregister aufgeführt, leider fehlt dort ein Nachweis.--Leit (Diskussion) 16:02, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

nicht BDA-Gründungsmitglied[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige (nicht speziell belegte) Behauptung

Er war Gründungsmitglied des 1903 ins Leben gerufenen Bundes Deutscher Architekten (BDA) (...)

habe ich entfernt, weil

  • Edler in diversen bis 1907 vom BDA selbst veröffentlichten Mitgliedslisten nicht auftaucht und
  • er 1914 als Mitglied der mit dem BDA konkurrierenden Deutschen Freien Architektenschaft (DFA) genannt wird, die wegen der sehr ähnlichen Intentionen 1919 mit dem BDA verschmolzen wurde. (ergo BDA-Mitglied seit 1919)
    --80.145.223.226 11:26, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gründungsmitglied des BDA steht so ausdrücklich im Arbeitsheft des Landeskonservators. Dass diese Angabe unzutreffend ist, kann ich natürlich nicht ausschließen. Vielleicht ist auch Gründungsmitglied des DFA gemeint, was dann aufgrund der späteren Verschmelzung unter BDA subsumiert wurde?.--Leit (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wann die DFA gegründet wurde, kann ich leider nicht so aus dem Ärmel schütteln wie Angaben zur (ziemlich gut erforschten) Geschichte des BDA. Ich werde gelegentlich mal nachwühlen. Es ist aber auch schon vorgekommen, das aus „Mitglied im 1903 gegründeten BDA“ in einer älteren Publikation „1903 Gründungsmitglied des BDA“ in einer jüngeren Publikation wurde. Ebenso könnte jemand bei flüchtiger Durchsicht der BDA-Listen (von denen mehrere keine Vornamen nennen) bei den frühen Mitgliedern Edel und/oder Endler hängen geblieben sein. --80.145.223.226 13:15, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nur als Präzisierung fürs Archiv: Im Heft des Landeskonservators steht bei Edler nur Gründungsmitglied des BDA, nicht das Gründungsjahr 1903.--Leit (Diskussion) 13:50, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die DFA wurde 1912 gegründet und war in erster Linie für „unternehmerisch“ tätige Architekten gedacht, die der BDA nicht mochte. Mit unternehmerischer Tätigkeit war meist gemeint der Erwerb von Grundstücken, der Bau von Häusern darauf auf eigene Rechnung und der Verkauf der schlüsselfertigen Häuser. In einigen Fällen besaßen solche Architekten aber auch ein eigenes Baugeschäft – und damit war dann die Schwelle endgültig überschritten, solche Architekten wurden zum Austritt aus dem BDA bewegt. Das Anlegen des eigenen Einkommens (oder von ererbtem Vermögen) in Immobilien fand man aber nicht anstößig, da das zumindest bis 1914 allgemein üblich war (wie später Kapital-Lebensversicherungen und heute Fondsanteile). Kann man das bei Edler genauer feststellen? War er eventuell im Adressbuch (auch) in der Rubrik „Baugeschäfte“ o. ä. verzeichnet? Haben die alten Bonner Adressbücher noch gesonderte Verzeichnisse von Hauseigentümern, in denen Edler als Eigentümer von vielen und wechselnden Immobilien zu erkennen wäre? --79.209.40.185 16:09, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unklarheit[Quelltext bearbeiten]

  • Rheinische Tapetenfabrik: Es ist unklar, ob das Pförtnerhaus (laut Infotafel um 1901) in einer gemeinsamen Planung mit den Produktioms- und Lagerhallen und dem Atelier (laut Infotafel 1901–1905) entstanden ist. Zum Atelier gibt es offenbar keine eigene Infotafel, auf der Edler ausdrücklich als Architekt benannt wäre, aber man kann es wohl mit in die Liste aufnehmen.--Leit (Diskussion) 16:37, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten