Diskussion:Carl Friedrich von Pückler-Burghauss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georgjohannwolfgang in Abschnitt geni.com Verweise zur Familie Pückler-Burghauss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl-Friedrich von Pückler-Burghauss war verheiratet mit Olga Elisabeth Carola Viktoria Maria Anna Agnes Antoinette Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen, Markgräfin v. Meissen (17.04.1886 - 09.01.1955) Tochter des Albert Heinrich Josef Carl Viktor Georg Friedrich Prinz von Sachsen-Altenburg Herzog zu Sachsen (14.04.1843 - 22.05.1902) und der Marie Elisabeth Friederike Prinzessin von Preussen (14.09.1855 - 20.05.1888). Marie von Preussen war in erster Ehe mit Heinrich von Oranien-Nassau verheiratet, der aber nach ca. einjähriger Ehe 1879 starb. Die Ehe mit Heinrich blieb kinderlos. Verfasser dieses Beitrages ist der Enkel von Carl-Friedrich Pückler. --Sylvius59 10:38, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Waehrend des Prager Aufstandes im Mai 1945 wollte Pueckler Prag mit Brandbomben belegen lassen. ("Das Nest muss brennen"). Bei: Brandes, Die Tschechen unter deutschem Protektorat,Muenchen 1975. Thomas (nicht signierter Beitrag von 217.77.165.56 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 13. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Vermischung von Wehrmacht und Waffen-SS im Abschnitt wird bemängelt. Offenbar gingen die Teile unterschiedliche Wege: während die Wehrmacht einen Abzug aushandelte, versuchte die Waffen-SS weiter zu kämpfen. Siehe auch: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bernd-A. Rusinek (Hrsg.) "Kriegsende 1945: Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive" --Ekkehart Baals 19:07, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

geni.com Verweise zur Familie Pückler-Burghauss[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Diskussions-Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

entschuldigt, sollte die Anrede unüblich sein, ich bin erst seit einigen Monaten mit kleinen Änderungen aktiv und noch nicht im wikipedia-spezifischen Online-Umgang erfahren.

Durch eine Bot-vermittelte Qualitätsprüfung wurde die Verwendung von Verweisen auf geni.com kritisiert. Diese Verweise erlauben allerdings gerade bei Adelsfamilien eine bessere inhaltliche Abklärung der Verwandtschaftsverhältnisse. Sonst sind mir keine Möglichkeiten bekannt, diese Details ohne genealogische Studienmöglichkeiten oder spezielle kostenpflichtige Online-Dienste zu ermitteln. Bei Adelsfamilien ist es, soweit ich in der Wikipedia bei ähnlichen Einträgen sehen kann, üblich, Abstammung und Nachkommen anzugeben. Das zu akzeptierende Recht von Nachkommen einer Persönlichkeit, die durch ihre Taten belastet ist, einen solchen Bezug zu vermeiden, ist hier auch nicht verletzt, da die hier betroffenen Personen ebenfalls schon seit Jahrzehnten verstorben sind. Die Angaben aus geni.com habe ich zudem im Internet mit weiteren Indizien auf ihre Stichhaltigkeit überprüft, etwa mit Suchen bei www.ancestry.de. Alle Überprüfungen stützen die Informationen der geni.com Einträge zu den hier aufgeführten Personen, etwa Angaben zu Verstorbenen in dieser Publikation https://www.academia.edu/32577204/19.228_gedruckte_Todesanzeigen_deutscher_Adeliger_1912-2009 des deutschen Instituts für Adelsforschung, online als http://home.foni.net/~adelsforschung2/anzeig06.htm . Keiner der Rechercheschritte ergab einen Widerspruch zu den geni.com-Eintragungen. Da geni.com-Eintragungen jeweils komplett die vollständige Information zu Namen und Lebensdaten enthalten, und nicht nur bruchstückhafte Informationen wie etwa Familiennamensänderungen durch Heirat, wurden diese Verweise anstatt einer Linksammlung verwendet.

Mit freundlichen Grüßen Gjw (nicht signierter Beitrag von Georgjohannwolfgang (Diskussion | Beiträge) 14:44, 21. Mai 2020 (CEST))Beantworten