Diskussion:Caroline Herschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maasikaru in Abschnitt Volkssternwarte Hannover
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel beruht vor allem auf der Biografie Caroline Herschels auf http://www.fembio.org/frauen-aus/hannover/caroline-herschel.shtml. Die beiden Autorinnen dieser Biografie haben per eMail zugestimmt, den Text für die Wikipedia zu spenden.

  • Frau Prof. Dr. Pusch: ... meinetwegen können Sie die Herschel-Biographie gern verwenden (mit dem Verweis auf den FemBio-Ursprung). Allerdings kann ich diese Lizenz nur für meine (allerdings sehr umfangreiche) Bearbeitung aussprechen; ...
  • Frau Julie Schröder: ... ich bin prinzipiell einverstanden, daß Sie den von mir verfaßten Artikel auf der Internetseite verwenden.

ArtMechanic 23:37, 30. Aug 2005 (CEST)

Schwester?[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand ob nun Caroline Herschel eine Schwester namens Sophia Elisabeth hatte?--Polenta 00:34, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

---> ja hatte sie (siehe das Buch "die Astronomin". deshalb ist der satz, caroline sei das einzige maedchen der familie auch falsch!

Die Aussagen "Caroline Herschel hatte eine Schwester und vier Brüder. (...) Sie wuchs als einziges Mädchen der sechs überlebenden Kinder des Militärmusikers Isaak Herschel und seiner Frau Anna Ilse Herschel in Hannover auf." widersprechen sich deutlich. Wie war es denn nun tatsächlich um die Familienverhältnisse der Herschels bestellt? -- 77.20.244.114 23:01, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt dem Artikel an einer neutralen Distanz. Ein Beispiel: "Sicherlich hätte sie musikalisch eine große Karriere vor sich gehabt, wenn sie nicht der Passion ihres Bruders für die Astronomie gefolgt wäre. Zweifellos eine ungewöhnliche Familie, diese Herschels aus Hannover, in denen große Begabungen, ja Doppelbegabungen (Musik und Astronomie) anscheinend die Regel waren". Das ist a) Theoriefindung (Karriere) b) im ganzen von einer unenzyklopädischen Begeisterung durchzogen. Im Text gibt es weitere Beispiele. --Marcus Schätzle 01:23, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritik an Brockhaus gelöscht[Quelltext bearbeiten]

ich finde die Anmerkung zum Brockhaus, wenn auch nicht unbedingt in dieser Formulierung hier richtig und wichtig. Denn es ist eine Tatsache, das der "objektive" Brockhaus die Leistungen von historischen weiblichen Persönlichkeiten aktiv minimiert und auch aus früheren eigenen Ausgaben getilgt hat. Das hat die Wahrnehmung und auch die allgemeine Bekanntheit dieser Leistungen geschmälert. Dazu gibt es Studien und ich finde es durchaus erwähnenswert. Ansonsten würde ich mir eine ausführlichere Begründung fürs löschen wünschen.-- Kunani 23:41, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

"Anmerkung zum Brockhaus
Der lange Weg der Frauen zur Anerkennung: Noch 1969 weiß der Brockhaus über das Werk Caroline Herschels nicht mehr zu berichten als das: "half seit 1772 ihrem Bruder. Sie entdeckte acht Kometen." (F. A. Brockhaus Wiesbaden 1969, S. 417)"
Diese Löschung ist mein erster Beitrag zur Entfernung der oben und in der Versionengeschichte kritisierten Überschwenglichkeit, die den Artikel durchzieht und wegen der die Aufforderungsbausteine zur Überarbeitung und Neutralität gesetzt worden sind. Der lange Weg der Frauen zur Anerkennung könnte durchaus einen eigenen Artikel wert sein, aber jene gesellschaftlichen Hemmnisse basieren bestimmt nicht maßgeblich auf dem Brockhaus. In seiner aktuellen Spezialausgabe Astronomie von 2006 gibt es zu dem ausführlicheren Artikel über Caroline Herschel sogar einen größeren würdigenden Extrakasten. In der letzten Gesamtausgabe in 24 Bänden von 1989 steht über ihr astronomisches Werk übrigens auch nicht mehr als in dem obigen Zitat, aber so einige andere verdienstvolle Leute wie beispielsweise die Astronomenfamilie von Gottfried Kirch und Maria Margaretha Kirch (letzterer Artikel ist noch weitgehend unfertig) werden dagegen mit keinem einzigen Wort erwähnt. Es kann nun aber nicht angehen, dass wir in jedem solcher Fälle extra darauf hinweisen, wie wenig die Buchenzyklopädie zu der betreffenden Person zu berichten weiß. Relevante und belegbare Kritik an diesem speziellen Unternehmen gehört in den Artikel Brockhaus Enzyklopädie. --Lotse 02:45, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Rolle als Sängerin[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich eben einen ZeitZeichen (Hörfunksendung)-Beitrag über Caroline Herschel hörte, scheint mir ihre Rolle als Sängerin deutlich unterbelichtet und ihr Verhältnis zum Bruder euphemistisch dargestellt zu sein. Der Artikel ist wohl auch aus Männersicht geschrieben und geht nicht ausreichend auf die Beschränkungen eines Frauenlebens dieser Zeit ein. --84.140.213.203 20:36, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

schleichender Nationalismus oder ungleiche Geschlechterbehandlung?[Quelltext bearbeiten]

Während Wilhelm deutsch-britischer Astronom war soll die Schwester nur deutsch gewesen sein? In der engl. Wiki: "Caroline Lucretia Herschel (16 March 1750 – 9 January 1848) was a German-British astronomer " habs berichtigt. (nicht signierter Beitrag von 91.34.225.228 (Diskussion) 07:13, 22. Jun. 2013 (CEST))Beantworten


Mitgründerin der Herschelschule Hannover[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht auch noch einen Kleinen und Kurzen Artikel zu Caroline Herschel hinzufügen in der man nach ihr und ihrem Bruder die Schule benannt hat? (nicht signierter Beitrag von Felix Werfelmann (Diskussion | Beiträge) 13:51, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten


Uranus[Quelltext bearbeiten]

Es gab zwar nach der Entdeckung vereinzelt den Vorwurf, dass W. Herschel Uranus zufällig entdeckt habe, jedoch hat W. Herschel dies stets abgestritten. Er war der Ansicht, dass er Uranus durch die systematische Kartierung des Himmels, die er durchführte, zwangsläufig entdeckt hatte. QUelle: The Age of Wonder von R. Holmes (nicht signierter Beitrag von 2003:59:E36:E5EF:225:D3FF:FE85:4925 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 30. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Deutsche oder britische Astronomin?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Georg Friedrich Händel steht doch auch, dass dieser ein "deutsch-britischer" Komponist gewesen sei. Und auch Caroline Herschel scheint mehr britisch als deutsch gewesen zu sein, oder? Vielleicht sollte man das der Fairness halber auch so schreiben: deutsch-britische Astronomin? --78.35.209.139 00:47, 16. Mär. 2016 (CET)ArjoBeantworten

Warum deutsch-britische Astronomin[Quelltext bearbeiten]

Warum sollte sie deutsch-britische Astronomin sein? Wird jemand, der 50 Jahre in einem anderen Land lebt automatisch Staatsbürger dieses Landes? Ich denke nein, außerdem muss man hierbei beachten, dass zum damaligen Zeitpunkt das Königshaus Hannover den König von Großbritannien bis zur Thronbesteigung Viktorias in Personalunion stellte. (nicht signierter Beitrag von 109.193.178.9 (Diskussion) 10:04, 16. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Volkssternwarte Hannover[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich gelesen. Ich wiederhole gerne: Wie der 100-köpfige Verein von Hobby-Astronomen und Unterstützern zu Förderung und Unterhalt der Sternwarte seit 1986 heisst, ist völlig unerheblich. Es wäre etwas anderes, wenn die Sternwarte den Namen trüge. Das siehe-auch zeugt unter diesen Umständen von Unkenntnis, wann ein solches einzusetzen ist oder von einer gewissen Überheblichkeit. —Maasikaru (Diskussion) 03:07, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

ich habe die Aussage im Artikel nun präzisiert, so dass hier keine Spitzfindigkeiten mehr greifen. Ansonsten sehe ich das völlig anders und bin der Ansicht, dass die Verbindung zur Volkssternwarte Hannover im Artikel unbedingt bleiben sollte. Sonst wäre das aus meiner Sicht Verstecken bzw. Unterschlagung von Informationen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:51, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gute Lösung, die Bedeutung eines lokalen Vereins schätzen wir halt unterschiedlich ein. Ich habe mir aber erlaubt, das siehe-auch wegzunehmen; im Zielartikel ist wirklich kein Mehrwert zu Carolinen zu finden. freundliche Grüsse. –Maasikaru (Diskussion) 13:45, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten