Diskussion:Caspar Friedrich Wolff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikiseidank in Abschnitt Artikel des Tages 5.3.2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibwettbewerbsreview[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Achim Raschka

Ein Artikel, der uns durch die DDR-URV-Geschichte verloren ging und bis jetzt nicht ersetzt wurde. Ich denke, der ist in den verbleibenden Wochen realistisch zu schaffen. Ich habe gestern abend mal begonnen, den Artikel neu aufzubauen. -- Achim Raschka 08:32, 9. Mär 2006 (CET)

Vielleicht sollte man ihn als einen der Begründer der modernen Embryologie bezeichnen. Wie erwarb man sich die Bürgerrechte? (verlinken oder erläutern). Ein paar Fehlerchen habe ich entfernt. Ich hoffe du schaffst es noch, den Artikel fertigzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 02:24, 12. Mär 2006 (CET)
Als Begründer der modernen Embryologie wird er bereits im ersten Satz bezeichnet. Bürgerrecht habe ich verlinkt, der Artikel ist allerdings suboptimal und beim Wolff darauf einzugehen macht wenig Sinn, zumal es ja den Vater betrifft. Danke für die Fehlerkorrekturen - schaffbar ist der Artikel auf jeden Fall, die Biografie ist fast abgeschlossen, es fehlt also nur noch eine ausgewogene Werkbetrachtung, die sich jedoch auf der Basis der beiden Jahn-Titel und der Geschichte der Medizin gut machen lässt. Gruß -- Achim Raschka 08:33, 14. Mär 2006 (CET)
Ich meinte, es gibt einen Unterschied zwischen „der und einer der Begründer“. Letzteres ist sicher etwas realistischer--Uwe G. ¿⇔? 11:32, 15. Mär 2006 (CET)
Ah, o.k. - ich hoffe, dass ich heute was am Artikel schaffe, habe mir u.a. dafür extra einen Tag vor der Buchmesse frei genommen, allerdings bin ich bis jetzt noch nicht wirklich dazu gekommen. Gruß -- Achim Raschka 11:34, 15. Mär 2006 (CET)

So, ich denke, der Hauptinhalt steht - pünktlich zu Buchmesse. Ergänzungen, Korrekturen und evtl. auch Redundanzstreichungen und -glättungen erfolgen erst ab nächster Woche (bin bis dahin wahrscheinlich offline bzw. habe den Kopp nciht wirklich frei hierfür) , Kritik ist aber gerne bereits jetzt erwünscht. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 15. Mär 2006 (CET)

Und mal wieder die „Nachbarartikel“ angeguckt: Vielleicht schon etwas zu sehr ins Detail gehend, aber die Anordnung der ersten Bilder finde ich etwas unglücklich. Zwar ist die Präformationstheorie chronologisch älter, aber für den „Artikelüberflieger“ könnte es den Anschein erwecken, dass diese Theorie eher mit Wolff in Verbindung gebracht werden könnte als die erst später abgebildete Epigenese. --Carstor 23:32, 15. Mär 2006 (CET)
Danke für Korrekturlesen. Über die Bilder muss ich noch nachhirnen, mir erscheinen sie in der chronologischen Reihung sinnvoller - was meinen andere? Gruß -- Achim Raschka 07:56, 16. Mär 2006 (CET)
Nuja, an sich stimmt's schon, dass chronologisch besser zum Text passt. Aber wenn ich das Bild im Abschnitt Frühe Jahre und Ausbildung sehe, geh ich erstmal davon aus, dass Wolff sich in der Ausbildung damit beschäftigt hat. Vielleicht hilft ja eine etwas andere Bildunterschrift? Aber trotzdem: Is wirklich nur penibler Detailkram, sonst scheint der Artikel wirklich gut zu werden. --Carstor 07:45, 17. Mär 2006 (CET)

Auch den Artikel würde ich dann mal als fertig deklarieren - gibts noch Kritik und Ergänzungswünsche? -- Achim Raschka 14:15, 26. Mär 2006 (CEST)



Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Caspar Friedrich Wolff[Quelltext bearbeiten]

Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 22. Februar 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiologe und einer der Begründer der modernen Embryologie.

  • ohne Votum - Dieser Artikel war die einzige Biografie, die unter den für den Schreibwettbewerb nominierten Artikeln in der Sektion Naturwissenschaften in die "Preisliste" kam. Ich denke, "lesenswert" sollte damit machbar sein, für höhere Ziele würde ich gern erst noch konkretere Kritikpunkte der Jury erfahren. -- Achim Raschka 19:20, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- wenn er auch meiner Ansicht nach hier falsch steht. Aus meiner Sicht sollte er bei den Exzellenten vorgeschlagen. Ich finde den Artikel sehr gelungen. --BS Thurner Hof 22:37, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, ich finde zwar nicht, dass er hier "falsch" steht (ich freue mich immer über sehr schöne Artikel bei den KLA), aber auch für mich ist dieser hier unbedingt auch exzellent, was sollte da noch fehlen? JHeuser 09:17, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - sehr schöner und informativer Artikel. Vor der Exzellenz-Kandidatur sollten bei Werkbetrachtung die Zeitsprünge Präsens - Imperfekt ausgebügelt werden. Griensteidl 16:27, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Hallo! Meine kurzen Kritikpunkte (an der Wettbewerbsversion) als Anregung. Wolf. Sehr schöner Artikel. Großes Lob. Kommt nur zu spät zur Sache. Mich interessiert noch: Gibts einen Zusammenhang zwischen Wolffs Monster-Studien und der Epigenese? Stellt sich Wolff in die mittelalterliche Diskussion um die Monster? Gab es vor Wolf andere Epigenetiker (die Metamorphose legts ja nahe). Gibst einen systematischen Zusammenhang zwischen Epigenese/Variation der Arten/Lamarck-Darwin und Präformation/Konstanz der Arten/Cuvier? Hat mir sehr gut gefallen, mehrfach gelesen (Andys drittes Gesetz...). Gruß -- Andreas Werle 13:04, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Soweit ganz ordentlich, aber ich bin mit Personenartikeln aus meinen Bereichen vielleicht auch verwöhnt. Ob man nun eine superschicke Kurzbiographie (meisterlich etwa bei John Locke oder Duns Scotus realisiert) dem Werk vorausstellt oder Biographie und Werk vermischt - das ist natürlich prinzipiell erst mal Geschmackssache. Letzteres kann ganz toll sein, allerdings ist es sehr anspruchsvoll und kaum jemand beherrscht es wirklich gut. Was dann allerdings nicht so schön ist, ist dann das Werk zusätzlich noch über den ganzen Artikel zu versprenkeln. Die Rezeption ist auch noch sehr schwach - ok, das mag auch schiwerig sein, dazu etwas sinnvolles zu finden. Mein Hauptkritikpunkt: Die Wiedergabe seiner Lehre mittels der Werke finde ich nicht so überzeugend gelöst. M.E. hätte man von seinen zentralen Erkenntnissen/Lehren ausgehen sollen und dann eventuell die einzelnen Monographien damit verknüpfen sollen. Das geht natürlich nicht, wenn auch Inhaltliches noch zusätzlich in die Biographie reingemischt wird. Bei den kleinteiligen Bildern könnte man vielleicht sogar mal ein Auge zudrücken und die Thumbs etwas größer aufziehen. Insgesamt erreicht der Artikel m.E. damit noch nicht die Standards, die für exzellente Personenartikel zu Wissenschaftlern anzusetzen sind. Und - aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung - um ihn exzellent zu bekommen, müßte man ihn vermutlich einmal komplett runderneuern (vom rein Inhaltlichen hingegen ist es vermutlich schon genug). --Markus Mueller 00:06, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro für ein lesenswert. Mich würde aber die Ikonographie stören (mehr Farbe). Seine Werkbetrachtung fällt bei der reduzierten Form seiner Werke auch zu kurz aus, hier besteht Nachholbedarf und weitere Vervollständigung. Die red Links könnte man im erklärenden Kontext noch bleuen. Jedoch im allgemeinen Gesamtbild bleibt der Artikel lesenswert. mfg Torsten Schleese 21:58, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Dafür. Inhaltlich scheint sich der Artikel schon zum jetzigen Zeitpunkt für mehr als „lesenswert“ zu empfehlen. --Frank Schulenburg 09:44, 29. Apr 2006 (CEST)

Artikel des Tages 5.3.2023[Quelltext bearbeiten]

Sehr interessant, erstaunlich "unbekannt", nicht mal Ehrungen in seiner Geburtsstadt Berlin (bspw. Straße)?--Wikiseidank (Diskussion) 14:10, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten