Diskussion:Cellulite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 85.181.140.30 in Abschnitt Wo ist die Geschichte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Laut Pschyrembel, einem medizinischen Wörterbuch, gibt es "Cellulite" in dieser Schreibweise nicht. Im Pschyrembel heißt es "Zellulitis", im Roche-Lexikon stehen die Schreibweisen "Cellulitis" und "Zellulitis". Damit meine ich, dass "Cellulite" die volkstümliche Schreibweise ist und nicht Hauptüberschrift sein sollte, findet ja sonst keiner. Kann jemand, der das kann, die Überschrift ändern? Werde dann gerne den Artikel noch verbessern!

Gefragt, getan! :-) --mmr 18:45, 25. Feb 2004 (CET)

Da aber die Endung "itis" eine entzündliche Erkrankung benennt und dies bei Cellulite nicht der Fall ist, ist Cellulite der korrekte Begriff!

Wie kommst Du darauf, dass Zellulitis keine entzündliche Erkrankung wäre? Dadurch kommt es doch zur Zellvergrößerung! --Unscheinbar 11:59, 30. Nov 2004 (CET)

Cellulitis an sich ist nur eine (seltene!) krankhafte Extremform der Cellulite. Da also der Oberbegriff Cellulite heißt, ist er als Überschrift korrekt! Man sollte allerdings für die krankhafte Cellulitis einen Extraartikel einrichten, damit die Unterscheidung klar wird. Daß sich die Zellen durch Entzündung(en) vergrößern, ist übrigens falsch, umgekehrt stimmts. In den vergrößerten Fettspeicherzellen kann es durch stark reduzierten Stoffwechsel dazu kommen, daß Abfallprodukte (Schlacke) im Körper zurückbleiben und sich die Zellen daraufhin entzünden. Das ist dann die o.g. Extremform Cellulitis. Die Fettspeicherzellen werden durch "normale" Fetteinlagerung, d.h. durch die Ernährung, größer! Daher auch immer der Tip, sich gesund zu ernähren. Bei Männern wird durch ein ausgeprägtes Bindegewebe, das die Zellen kreuzförmig und viel fester "zusammendrückt", Cellulite verhindert bzw. nur abgeschwächt sichtbar (z.B. Bauch). Daher dann auch der zweite Tip, viel Sport, denn dadurch wird das Bindegewebe gestärkt. bluxy

Die Schreibweise Zellulite gibt es nicht (im Unterschied zu Cellulite, Cellulitis und Zellulitis; vgl. [1]). In Übereinstimmung mit obenstehendem verschiebe ich den Artikelinhalt sowie die Diskussion von Hand nach Cellulite. Quelokee ? talk ! 22:04, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das copy&paste revertiert. Wie der Artikel nun heißen soll, wage ich nicht zu beurteilen. Wir hatten ja auch schon Orangenschalenhaut ;) Und ob deine Quelle eine ist, sollte vielleicht vor der Verschiebung auch noch diskutiert werden. rorkhete 23:03, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann mach ich es diesmal richtig ;). Wo ist das Problem mit der Quelle? Quelokee ? talk ! 00:00, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: nachdem der SLA von Cellulite zur Verschiebung durchgeführt wurde, verschiebe ich den Artikel (ordnungsgemäß). Das Verhältnis von Cellulite/Zellulite bei [2] ist übrigens 291:1, was nach den Namenskonventionen auch für eine Verschiebung spricht. Quelokee ? talk ! 00:52, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel-Bezeichnung: Empirisch-quantitativ[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade im österr. Radio gehört, dass 'Cellulite' richtig ist. Ich hätte auch immer Cellulitis gesagt. Bin aber weder Arzt noch betroffen, also Voll-Laie. :-) Als Linguist mit Hang zum Quantitativen habe ich mal google-verglichen. Ergebnis:

423.000 für Cellulite site:.de

55.500 für Cellulitis site:.de

26.000 für Zellulitis site:.de

9.230 für Zellulite site:.de

(Vergessen anzumelden. Nachgetragen.) --Delabarquera 14:17, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Begriffsklärung: Zellulitis vs Orangenhaut[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß es nur im Englischen genau, aber dort sind Cellulite und Cellulitis zwei absolut nicht miteinander verwandte Erkrankungen. Cellulite ist die rein dermatologisch/kosmetische Erscheinung "Orangenhaut", die auch in diesem Artikel beschrieben ist; cellulitis (was auch das -itis) erklärt ist eine bakterielle Infektion, die durch schlechte Wundhygiene hervorgerufen wird. Im Englischen ist das recht schlüssig, allerdings hab ich im Deutschen auch durchweg immer wieder "Zellulitis" als Synonym für Orangenhaut gehört; könnte hier vielleicht mal jemand nachforschen? Von Zellulitis als "krankhafter Extremfall von Orangenhaut" habe ich noch nie was gehört; ich bezweifle diese Erklärung (zumal es im Englischen auf jeden Fall cellulitis gibt und diese Erkrankung wirklich rein gar nichts mit cellulite zu tun hat)

Ich finde den Titel auch sehr verwirrend... Es heißt im Artikel doch, dass Zellulitis nicht Orangenhaut sei. --87.122.9.111 18:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Kann mich dem nur anschließen. Auch wenn es eindeutiger kaum noch geht - nachdem kein Beitrag "Orangenhaut" geplant ist (da redirect), sollte das doch auch genügen. Und dann noch auf das Orangenhaut-Zeichen erweisen bzw. peau d'orange-Zeichen verweisen. Ansonsten fehlt dem Beitrag noch mehr als ein kürzerer Titel... -- Robodoc 22:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Als Kompromiss, der sich wenigstens der Diktion des Pschyrembel anschließt, habe ich auf Orangenschalenhaut verschoben... -- Robodoc 12:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Vakuumbehandlung[Quelltext bearbeiten]

Völlig einseitige Lobhudelei der Unterdruckbehandlung. Gibt es eine EINZIGE Studie, die eine Langzeitwirkung nachweist?


Die Quelle für die Behauptung, dass diese Methode tatsächlich wirksam ist, bitte nachreichen. Bürstenmassagen sind ja angeblich auch wirksam --Dinah 13:01, 5. Aug 2006 (CEST)

Zellulitis bekommt man doch auch durch Sport weg.

Sagt man und dürfte ja auch stimmen, aber das ist so erst einmal auch eine Behauptung... Belege? (Ich habe das ganze wenigstens erst einmal etwas gestrafft..) -- Robodoc 00:46, 5. Okt 2006 (CEST)
Und noch ein Nachtrag zum ewig-"alternaivmedizinischen" Teil: Schon seltsam, dass fast alle Frauen übersäuern, verschlacken und Giftstoffe ablagern, während das Männer kaum tun. Auch wenn ich viele Erklärungen für diese "Tatsachen" parat habe - in die Wikipedia rein gehören nicht einmal diese. -- Robodoc

und wie hast du es straffen lassen?

Zellulite auch bei Männern[Quelltext bearbeiten]

Zellulite gibt es auch bei Männern nur sehr viel seltener.

in der heutigen Vorlesung wurde auf auf Cellulite bei Männern eingegangen... der Dr. meinte die "neumodische" Ernährung würde nun auch den Männern die Schlacke in das Bindegewebe treiben... kennt also jemand einen Mann der sich sehr gesund und ökologisch ernährt und trotzdem das Waschbrett am Oberschenkel trägt? Meinungen dazu?

nö - sind alle schwabbelmänner mit entsprechender ernährung.. (nicht signierter Beitrag von 79.217.152.86 (Diskussion) 15:11, 19. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Auf Grund welcher Rechtschreibregelung wurde der Artikel verschoben? In meinem Duden ist nur Zellulite bzw. Zellulitis als Schreibweise angegeben, Cellulite mit C überhaupt nicht, es ist allerdings nicht die neueste Auflage. Bitte die entsprechende Quelle für diese Schreibweise als ausschließliche hier angeben oder der Artikel wird wieder zurückverschoben auf die bislang übliche deutsche Schreibweise. Persönliche Vorlieben für eine Schreibung sind nicht entscheidend --Dinah 11:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Dinah, siehe ganz oben unter "== Lemma ==". Der Kollege hatte es gestern eilig mit der Verschiebung. Habe jetzt einmal nachgeschlagen: der Duden von 2006 verzeichnet Cellulite als Hauptlemma und Zellulitis als "redirect" dorthin. Gruß, rorkhete 13:20, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte die Verschiebung für falsch. Cellulite ist der falsch eingedeutschte (und ständig falsch ausgesprochene) englische Begriff für Zellulitis, ausgesprochen "Sellulait". Es ist außerdem werbedeutsch und schon von daher nicht zuverlässig, da in der Werbung die deutsche Sprache und Sprache überhaupt zuweilen ganz gewaltig verballhornt und durcheinander gebracht wird. --Krawunsel 19:37, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
also "Zellulitis" geht definitiv nicht, da die Endung -is in der Medizin nur für Entzündungen verwendet werden kann, das ist schon seit vielen Jahren geklärt, obwohl umgangssprachlich auch das nach wie vor gesagt wird. Möglich sind also nur Cellulite oder Zellulite, wobei der Duden da als verbindlich angesehen werden sollte. "Orangenhaut" ist reine Umgangssprache und tendenziell diskriminierend. Notfalls muss halt ein Sprachwissenschaftler zur Klärung hinzugezogen werden --Dinah 20:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Brockhaus hat drei Einträge zu diesem Thema, der Hauptartikel findet sich unter Zellulitis. Bei Cellulite steht, dass es sich hierbei um eine neuere Bezeichnung der Z. handelt, "die berücksichtigt, dass es sich bei dieser Hautveränderung nicht um eine entzündliche Erkrankung handelt"; außerdem noch der Artikel Orangenhaut, mit Bezug auf die Hautbeschaffenheit wegen der Z., und dem Hinweis, dass Orangenhaut im Brustbereich bei Frauen evtl. Anzeichen auf Brustkrebs sein kann ("Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen" usw.). Der Brockhaus löst das Problem also deskriptiv und nicht präskriptiv, indem es für jedes Lemma (die wir auch schon alle hatten), etwas anderes zu schreiben weiß, das können wir hier unter einem Artikel auch machen, die Redirects haben wir, das jetzige Lemma ist m.E. in Ordnung, wir sollten unsere Energie mehr in den Artikel lenken. Gruß, rorkhete 12:54, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Analog zu welchen Wörtern oder aus welcher Sprache ist denn die Benennung „Cellulite“ geschöpft? Ein gut Teil der Verwirrung kommt doch davon, daß sie so ganz gegen jede Gewohnheit und jede Intuition verstößt. -- Wegner8 14:43, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
der Begriff wurde in Frankreich geprägt, genau in dieser Schreibweise Cellulite, abgeleitet von Französisch cellule = Zelle (auch Körperzelle) und cellulaire = Netzgewebe. Man hielt vor Jahrzehnten das, was heute als rein kosmetisches Problem gilt, in der Tat für das optische Symptom einer ernsthaften entzündlichen Erkrankung. In Frankreich heißt Zellulitis daher heute auch (immer noch) cellulite. Rein intuitiv lassen sich medizinische Begriffe IMHO nur sehr selten erfassen und verstehen, es sei denn man ist klassischer Lateiner --Dinah 20:39, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Behandlung[Quelltext bearbeiten]

Onanieren führt zu Knochenmarkserweichung, auch wenn ein Nachweis fehlt.

Die angeblich erfolgreichen Therapien werden hier in einer Art und Weise dargestellt, die beim Lesen zur Annahme verleiten, dass auch nur irgendeine der aufgelisteten Quacksalbermethoden therapeutischen Erfolg zeitigen. Ich bin kein Mediziner, aber nach meinem Wissensstand ist Zellulitis (so heißt es natürlich richtig, nicht wie das Lemma Cellulite suggeriert) nicht therapierbar, und deshalb werde ich den Teil ändern. --Gflohr 23:13, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frauen unter 25...[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Satz "Im Fall von Übergewicht kann Cellulite bereits vor dem 25. Lebensjahr auftreten,..." komisch. Ich selbst hatte schon vor dem 18. Lebensjahr (leichte) Cellulite und war eher unter- als übergewichtig. Zudem hatten beinah alle normalgewichtige Frauen, die ich kenne auch vor 25 mehr oder weniger starke Cellulite . Natürlich wird die Cellulite mit zunehmendem Alter nicht besser, aber diesen Grenzwert finde ich eher fragwürdig. Ich glaube, den hat sich mal irgendwer aus den Fingern gesogen und werde ihn deswegen jetzt rausnehmen. (nicht signierter Beitrag von Scary-mary (Diskussion | Beiträge) 16:44, 12. Jul 2009 (CEST))

STIMME VOLL ZU-ICH HATTE CELLULITE BEREITS IM ALTER VON 12JAHREN;DURCHTRAINIERT! BEIM ANSPANNEN DES PO'S BEIM BALLETT TRATEN DIE FIESEN DELLEN BEREITS AUF UND HABEN ES SICH IM LAUFE DER JAHRE AUCH OHNE ANSPANNEN GEMÜTLICH GEMACHT! (nicht signierter Beitrag von 88.153.58.74 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 29. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich selber hatte Cellulite schon mit 10 JAHREN und jetz möchte ich sie nur noch loswerden. (nicht signierter Beitrag von 84.189.219.248 (Diskussion) 15:33, 18. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

und ? bist du sie mittlerweile los ? hast ja nun ein Jahr Zeit gehabt. (nicht signierter Beitrag von 79.217.174.160 (Diskussion) 15:59, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Foto zugefügt[Quelltext bearbeiten]

Habe ein anonymisiertes Foto aus einem Studioshooting zugefügt. Hoffe, dass es okay. Lanzi 12:15, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist die Geschichte?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet man nur "Cellulite ist keine ..., sondern eine biologisch bedingte Veränderung ..., die zu einem rein ästhetischen Problem werden kann". Hier zu fehlt mir die Geschichte des ästhetischen Problems. Schließlich ist das "Problem" eine Erfindung der Werbebranche der 70er. Genauso wie man ohne Sagrotan auf dem Klodeckel die Pest bekommt ^^ -- 91.55.26.36 22:37, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin persönlich nicht der Meinung, daß es sich um ein ästhetisches Problem handelt. Alleine daran, daß laut Artikel fast 90% aller Frauen im Laufe ihres Lebens Cellulite entwickeln, sieht man doch schon, daß es ganz normal ist. Sicherlich gibt es Leute, für bereits graue Haare oder das Altern ein ästhetisches Problem sind. Der Artikel aber sollte keine subjektiven Betrachtungen als Wahrheit hinstellen. Möglich wäre, anhand von Quellen zu belegen, daß dieses natürliche Phänomen teilweise als Problem aufgefaßt wird, ob nun als geschichtlicher Abriß, wie oben vorgeschlagen, oder als Status quo.--85.181.140.30 00:52, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Wenn man im Artikel schon die Meinung alternativer Mediziner zu Cellulite nicht darstellt, dann sollte man wenigstens Link zu alternativen Ansichten über Cellulite einfügen.--79.217.152.86 15:10, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ps, zb hier: http://www.spirituelle.info/artikel.php?id=234 --79.217.152.86 15:11, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Cellulite vs. Zellulitis[Quelltext bearbeiten]

"Diese Verwechslung ist auch im Fremdwörterbuch des Dudenverlages zu finden."
Aha. Schön belegt mit - dem Link zum Fremdwörterbuch des Dudenverlags.

Das ist exakt das, was man OR nennt.
Hier gehört ein Beleg hin zu einer Quelle, die diese Verwechslung darstellt, nicht ein Beleg zu einer Quelle, die diese Verwechslung enthält.
Gruß unplugged, --93.212.246.207 09:47, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten