Diskussion:CentOS/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 141.38.1.187 in Abschnitt Unterstützung von 8.1 und 8.2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbung

Hm, gerade die Seite angegklickt um rauszukriegen was CentOS ist... sehr positiv dieser Wikipedia Artikel, ich muss schon sagen... (nicht signierter Beitrag von 193.174.12.196 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 11. Sep. 2009 (CEST))

Relevanz von CentOS herausstellen

Bitte den Artikel so überarbeiten bzw. ergänzen daß klar wird, weshalb CentOS die nötige Relevanz besitzt. Auf Grund von Zweifeln an der Relevanz war der Artikel gestern sogar bereits gelöscht worden (ein Löschantrag der aber aus dem Artikel hier genommen wurde). Auf meine Bitte hin wurde der Artikel wiederhergestellt, aber um weiteren Löschanträgen vorzubeugen sollte eben die Relevanz herausgestellt werden, auch könnte der Artikel weiteren Inhalt gut vertragen. Da ich von CentOS keine Ahnung habe, kann ich nichts dazu schreiben. -- Kju 19:31, 4. Mär. 2007 (CET)

Gut gemacht, Kju. CentOS ist derzeit die bekannteste Anlehnung an RHEL. Vielleicht läßt CentOS sich in den Artikel RHEL integrieren.Rubee 22:04, 4. Mär. 2007 (CET)

Das wird derzeit in der Diskussion um die Wiederherstellung gefordert. Ich weiß nicht, ob das Sinn macht, das müssen andere entscheiden. Allerdings gibt es in 19 weiteren Sprachversionen der Wikipedia einzelne Artikel für CentOS. -- Kju 00:54, 5. Mär. 2007 (CET)

Wer sich an den Linux-Weltmarktführer Red Hat dran hängt hat weltweite Bedeutung. :-)Rubee 23:51, 5. Mär. 2007 (CET)

Was soll eigentlich das ganze Lösch-Gelaber? Die Argumente wurden wieder und wieder aufgelistet: es ist eine der im kommerziellen Umfeld am mit weit verbreitesten Linux-Distributionen (siehe Quelle im Artikel).
Die Einarbeitung in RHEL wäre denkbar, aber da würde ich vorziehen, den CentOS-Artikel zu nutzen, um die Hintergründe des re-kompilierens auszubauen, das hat weniger was bei RHEL zu suchen. --141.35.185.149 19:16, 6. Mär. 2007 (CET)

Weißt du, es gibt hier einen Löschtroll namens Benutzer:Richardigel. Der macht das bei vielen Distri's.Rubee 01:06, 12. Mär. 2007 (CET)

Zur Relevanz von CentOS kann man wohl auch nennen, dass die aktuelle Version den großen deutschen IT-Nachrichtendiensten eine Meldung wert ist: http://www.heise.de/open/news/meldung/88182 http://www.golem.de/0704/51654.html

Das größte deutsche Boulevard-Schmierblatt berichtet auch über Britney Spears Sohn. Er ist trotzdem nicht relevant. Abgsehen davon dürfte sich die Diskussion um CentOS zumindest erledigt haben. --Larf 11:50, 13. Apr. 2007 (CEST)

Unterschiede zu RHEL

Man könnte ja die Unterschiede, wie anderer Packetmanager und natürlich anderes Artwork hervorheben.

  • CentOS benutzt schon länger yum, als RedHat noch up2date verwendet hat.
  • Ausserdem greift RedHat jetzt nach wie vor nur auf die eigenen Server zurück um fertig kompilierte Pakete auszuliefern, während CentOS natürlich eine Menge Mirror hat.
  • Ansonsten verwendet CentOS natürlich aus lizenzrechtlichen Gründen ein komplett eigenes Artwork. (Links für Dokumentation, etc. verweisen aber sogar auf die RedHat Server)--Widhalmt 13:16, 17. Apr. 2007 (CEST)

Datum

Die Datumsangaben im englischen Artikel sind anders. Außerdem gibt es kein Jahr 200]. --08-15 00:08, 25. Jun. 2008 (CEST)

Fragen

  • Aus welchen Jahr stammt der Teil "Unterstützte Architekturen" ?
  • Was bedeutet "binärkompatibel" ? haben alles anderen Linux Distros nicht auch ELF ?
  • Wo liegt der Schwerpunkt der Distro ? Webserver ?

-- A1000 13:12, 6. Apr. 2009 (CEST)

Aktualität

centos 4.8 ist draußen. welche Prozessortypen unterstütz das denn? (nicht signierter Beitrag von 78.50.209.161 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 24. Sep. 2009 (CEST))

Version 5.4

laut distrowatch.com und 'release announcement' erst am 21.10. erschienen, woher also der 19.? Gruss LAZA 09:36, 22. Okt. 2009 (CEST)

Auf CentOS.org ist 5.4 noch nicht announced.. auf den Mirrors liegen seit 19.10. aber schon die ISOs. --Friedels
Nachtrag: Ich vermute dass die ISOs schon vorher bereitgestellt wurden, damit zum Release alle Mirrors bestückt sind. Die offizielle Ankündigung gab es am 21.10. auf der Mailingliste: http://lists.centos.org/pipermail/centos-announce/2009-October/016195.html -- Friedels 10:01, 22. Okt. 2009 (CEST)

CentOS als OS für Supercomputer

Ich weiß nicht ob das relevant ist, aber CentOS wird seit einigen Tagen auf Österreichs schnellstem Rechner (Platz 156 auf der Weltrangliste) eingesetzt. [1] --Mediamensch 17:44, 27. Nov. 2009 (CET)

Abstammung

In den Basisdaten wird als Abstammung "GNU/Linux - SLS - Slackware - Red Hat Linux - Fedora - Red Hat Enterprise Linux - CentOS" genannt, was jedoch nicht mit der Abstammung in den Artikeln Red Hat Linux und Fedora (Linux-Distribution) übereinstimmt. Ich bin der Meinung, dass die Abstammung im Artikel Red Hat Linux eher zutrifft. Hat hier jemand bessere Informationen? --MajorR 20:32, 17. Nov. 2010 (CET)

Die Abstammung ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. Wenn ich Zeit habe werde in den nächsten Tagen eine vertrauliche Quelle suchen. --stefan (nicht signierter Beitrag von 83.65.51.146 (Diskussion) 22:05, 29. Nov. 2010 (CET))

Architekturen

Wo bekommt man die Version für IA-64 und Alpha? --79.224.236.54 23:08, 18. Aug. 2012 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Hilfeforum: Siehe: [2]. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:44, 24. Okt. 2013 (CEST)

Bildschirmphoto?

CentOS unterscheidet sich (wie viele andere Linux Distributionen) eben nicht durch die graphische Nutzeroberfläche von anderen (ähnlichen) Systemen. Deshalb dürfte das Bildschirmphoto eher Zierde als Information sein, oder?46.59.160.80 21:38, 17. Nov. 2012 (CET)

Da muss ich zustimmen und trotzdem ist dar Screenshot nicht falsch hier. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:24, 24. Okt. 2013 (CEST)

Unterstützung?

Lt. Legende werden die in der Tabelle rot markierten Versionen nicht unterstützt, auf der anderen Seite wird in der Tabelle z.B. für alle Fünferversionen (auch der rot markierten) Unterstützung bis zum Jahr 2017 angegeben.

Offenbar geht es hier nur um den Unterstützungszeitraum der Hauptversion - das sollte klarer gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von 134.169.32.181 (Diskussion) 16:39, 10. Feb. 2014 (CET))

Hallo
ich denke durch die zusammengefassten Zellen wird dies ausreichend klar dargestellt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:00, 11. Feb. 2014 (CET)

Generell

Ich habe leider überhaupt nicht verstanden was CentOS ist. Es ist ein Betriebssystem, dass irgendwie auf Linux basiert. Das wusste ich vorher und deswegen habe ich diesen Artikel gelesen. Das ist alles Fachchinesisch! :( (nicht signierter Beitrag von 95.91.131.130 (Diskussion) 22:14, 9. Apr. 2014 (CEST))

Hallo, der Abschnitt "Enterprise-Betriebssystem" beschreibt, was CentOS ist und wofür es eingesetzt wird. Falls eine konkrete Frage nicht beantwortet wurde, bitte ich dich sie genauer zu formulieren. So könnte man den Artikel ergänzen, wenn nötig. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:33, 10. Apr. 2014 (CEST)

32bit-Support eingestellt?

Es scheint mir, dass seit CentOS 7 nur noch AMD64 unterstützt wird (analog zu RHEL). Kann das jemand bestätigen? Wenn ja müsste der Artikel entsprechend modifiziert werden... --Quassy.DE 01:35, 17. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Quassy
danke für diesen Hinweis! Es gibt tatsächlich nur noch eine x86_64-Bit-Variante von CentOS. Auch eine ARM- zSeries- oder Power7-Variante scheint es bisher nicht zu geben. Auf den Mirrorn gibt es nur einer 64-Bit-ISO:.../centos/7.0.1406/isos/

Es gab im Januar 2014 Ansternungen eine 32-Bit-Variange zu erstellen: i686 effort is kicking off
Ich werde den Text wie bei RHEL anpassen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:06, 17. Jul. 2014 (CEST)

Support vs. Unterstützung

Etwas verwirrend finde ich die Versionstabelle:

Laut rechter Spalte gibt es Support bis 2020, 2017 usw. Laut Legende (rote Farbe) werden fast alle Versionen mit Support bis 2017 und 2020 nicht mehr unterstützt.

Das verstehe ich nicht. Was bedeutet "Support"? Was bedeutet "Unterstützung"?

Wo ist der Unterschied?

~~ (nicht signierter Beitrag von 2003:84:AD08:3300:2CC0:43BD:A5F2:463C (Diskussion | Beiträge) 05:21, 8. Okt. 2015 (CEST))

Genau das wollte ich gerade auch fragen. Mmn müssten 5.x und 6.x in der Tabelle hellgrün sein.

--79.222.100.30 12:10, 24. Mär. 2016 (CET)

Mal angesehen davon, dass es jetzt 6.x und 7.x ist, da der Support für 5.x ja 2017 auslief...
"Support" bedeutet, dass auf die (aktuell grüne) 6.10 eine 6.11 folgen wird, auf die man dann updatet. D.h. Support gibt es "für Version 6", indem kleinere Updates ausgegeben werden, und gelegentlich größere, welche die .x-Nummer hochzählen. Diesen "minor-version updates" muss man folgen.
Die aktuell unterstützte Version ist damit immer die höchste .x - denn niedrigere erhielten ja gerade dadurch Support, dass die jew. höhere überhaupt existiert...
--arilou (Diskussion) 13:41, 31. Jul. 2018 (CEST)

CentOS 8 Stream

Hallo, ich kann die Seite leider nicht mit der Information updaten, wie Fedora -> CentOS Stream -> RHEL -> CentOS 8 zusammenhängen. (siehe https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue-Linux-Distribution-CentOS-Stream-erlaubt-Einflussnahme-auf-RHEL-Entwicklung-4539225.html) Ich habe leider derzeit noch keinen aktiven Sichterstatus mit dem ich die Änderungen vornehmen könnte. -- O815163 (Diskussion) 06:49, 12. Nov. 2019 (CET)

@O815163:
Ganz so einfach und eindeutig wie dargestellt ist die Faktenlage wohl doch nicht:
  1. Mike McGrath (von Red Hat) erklärt, dass derzeit noch lange nicht alles klar sei, wie "CentOS Stream" genau funktionieren soll? Lese: https://lists.centos.org/pipermail/centos-devel/2019-September/017773.html
  2. Matthew Miller (Fedora Project Leader) schreibt: "Fedora will remain the first upstream of RHEL. It’s where every RHEL came from, and is where RHEL 9 will come from, too. But after RHEL branches off, CentOS will be upstream for ongoing work on those RHEL versions. I like to call it “the midstream”, but the marketing folks somehow don’t, so that’s going to be called “CentOS Stream”." Dies bedeutet wohl, dass die Zusammenhänge etwas komplexer sein werden, als nur Fedora -> CentOS Stream -> RHEL -> CentOS 8... (Lese: https://fedoramagazine.org/fedora-and-centos-stream/ )
Ich wäre deshalb sehr zurückhaltend mit dem erklären von "CentOS Stream", weil die Verantwortlichen selbst sagen, dass noch vieles unklar sei.
Einmal mehr versucht man in diesem Artikel unklare Aussagen zu platzieren. Warten wir doch ab, bis wir wissen, was Red Hat wirklich will.
"Es ist stets kritisch zu überlegen, ob Meldungen aus den Nachrichten zum Anlass für neue Artikel genommen werden sollen oder ob man noch damit warten sollte. Auch zur Aktualisierung bestehender Artikel kann nicht jede aktuelle Meldung sinnvoll genutzt werden. [....] zudem erweist sich nicht jede Schlagzeile später als sachlich zutreffend. [....] Auch müssen die Informationen von (dauerhafter) enzyklopädischer Relevanz sein." (Aus: WP:Neuigkeiten)
Weiter wäre es wohl sinnvoll, auch die Artikel Fedora (Linux-Distribution) und Red Hat Enterprise Linux entsprechend zu ergänzen. Vielleicht wäre auch ein eigner Artikel zu CentOS Stream sinnvoll? Wer weiss das schon zum jetzigen Zeitpunkt? --Thomei08 11:01, 12. Nov. 2019 (CET)
@Thomei08:
Ich gebe dir da vollkommen recht. Fakt ist jedoch, dass CentOS Stream von https://www.centos.org/download/ runtergeladen werden kann, und deshalb imho zumindest eine Referenz in dem Hauptartikel verdient hätte. Ein eigener Artikel wäre wahrscheinlich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht notwendig, da sich der Artikel CentOS nicht nur auf das Betriebssystem sondern auf das Projekt dahinter bezieht. O815163 (Diskussion) 17:57, 13. Nov. 2019 (CET)

Version 8

Wann erscheint Version 8 von CentOS?--2003:DF:1F32:1A00:48D1:F253:D960:4434 10:20, 15. Jun. 2019 (CEST)

Bisher ist das Releasehdatum unbekannt. Die CentOS-Entwickler haben sich bisher nicht dazu geäussert. --Thomei08 13:30, 26. Aug. 2019 (CEST)
Die CentOS-Entwickler haben am 10.9.2019 entscheiden den Beginn des "Release work" genannten Prozesses von CentOS 8 einmal mehr zu verschieben. (https://wiki.centos.org/About/Building_8) Es war eine Zeitlang vorgesehen gewesen diese Arbeit im September 2019 auszuführen. Weil RHEL 7.7 released wurde, wir nun CentOS 7.7 vorgezogen.
Genau wegen solchen Entscheiden, die es im CentOS-Projekt schon oft gab, wollen wir keine Glaskugeleien über zukünftige Realasses in diesem Artikel. Sie kommen WP:TF gleich, weil die CentOS-Etnwickler noch nie verbindliche Realesedaten veröffentlichen hatten. "Es ist fertig, wenn es fertig ist." --Thomei08 17:10, 12. Sep. 2019 (CEST)
CentOS 8 wird lt https://wiki.centos.org/About/Building_8 2019-09-24 veröffentlicht. Warum kann ich die Seite nicht bearbeiten? --Niki W. Waibel (Diskussion) 01:22, 17. Sep. 2019 (CEST)
Weil die von dir angefügte Quelle steht "Deferred for 7.7 work" und die Entwickler selbst nicht wissen wann sie fertig sind. In WP:WWNI#8 steht: "Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind." Ich denke das sollte klar genug sein. CentOS 8 kann gerne in den Artikel einziehen, wenn es wirklich fertig ist. --Thomei08 09:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
Bitte bei der angeführten Quelle unter "Current Timeline" und "Updates" schauen: "Final release 2019-09-24" bzw "2019-09-16 The final release will be on September 24." --Niki W. Waibel (Diskussion) 00:08, 22. Sep. 2019 (CEST)
"weil die CentOS-Etnwickler noch nie verbindliche Realesedaten veröffentlichen hatten": man kann nicht immer von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen; und zudem haben wir im Artikel ja extra eine gelbe Farbe definiert für "Zukünftige Version" ;-) --Niki W. Waibel (Diskussion) 00:14, 22. Sep. 2019 (CEST)
In der Quelle wurden bis vor kurzem noch ganz andere Daten genannt. Ob die jetzt dort genannten Daten erneut verschoben werden, weiss niemand. Solange hier einige Benutzer die WP-Regeln, was zukünftige Ereignisse angeht, nicht ernst nehmen, bleibt dieser Artikel wohl gesperrt. CentOS 8 kann gerne wieder kommen, wenn es wirklich fertig ist. --Thomei08 11:46, 22. Sep. 2019 (CEST)
War wohl doch fertig wie angekündigt. "Man kann nicht immer von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen". --Niki W. Waibel (Diskussion) 00:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
Ändert nichts daran, dass hier mehrfach wiederholt, unbelegte Aussagen über die Zukunft eingefügt wurden. --Thomei08 08:16, 25. Sep. 2019 (CEST)
Ach Thomei reg dich wieder ab. --2003:DF:1F23:F00:B475:93BB:5674:389C 20:26, 10. Jan. 2020 (CET)

Änderungen aktueller Releases

7.7 wurde heute veröffentlicht. Ich würde diese Änderung gerne ergänzen (so wie in der Vergangenheit schon öfters). --tigalch 22:16, 17. Sep. 2019 (CEST)

Erledigt. --Thomei08 10:41, 20. Sep. 2019 (CEST)

8.1 wurde heute veröffentlicht. Da das offenbar nicht mehr selbst machbar ist - bitte aktualisieren. Danke. (nicht signierter Beitrag von Tigalch (Diskussion | Beiträge) 20:54, 15. Jan. 2020 (CET))

kleiner Korrekturvorschlag (erl.)

da die Seite von mir nicht bearbeitet werden kann, hier mein kleiner Korrekturvorschlag: in der Versionstabelle sollte die Zeile

7.6-1804 7.5 3.10.0-957 3. Dez. 2018[31]

gemäß der korrekt angegebenen Quelle wie folgt geändert werden: (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:140:3270:C8:56CC:F58C:AE29 (Diskussion) 18:34, 2. Nov. 2019 (CET))

7.6-1810 7.6 3.10.0-957 3. Dez. 2018[31]

Grünes Häkchensymbol für ja (bereits erl.) --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:49, 27. Jan. 2020 (CET)

Wie viele Pakete bzw. Software werden von CentOS gegenüber bspw. Debian abgedeckt?

Natürlich kann man eine Software in verschiedene Pakete aufteilen und so mehr Pakete erhalten, aber gibt es irgendwelche Zahlen, die aufzeigen, wie viel von der Software, die bspw. das gesamte Debian Repository enthält, von CentOS abgedeckt wird? Bei Debian wird immer mit der Anzahl unterstützer Pakete geworben, wobei im Normalfall ein Paket für eine bestimmte Software steht, insofern lässt sich die ungefähr unterstützte Größe an Open Source Software abschätzen. So eine Zahl wäre auch mal für CentOS interessant und fehlt noch im Artikel. --109.192.198.207 12:23, 9. Mai 2020 (CEST)

Aussage unklar, Satz sprachlich nicht zu verstehen.

Hallo,

der folgenden Satz ergibt so keinen Sinn bzw. erschließt sich dieser nicht bei mir--141.90.9.33 13:27, 3. Dez. 2020 (CET):

"Die Firma Red Hat stellt aber alle Quellpakete von RHEL im Internet bereit, um die Anforderungen unterschiedlicher Lizenzen enthaltener freier Software zu erfüllen."

--141.90.9.33 13:27, 3. Dez. 2020 (CET)

geändert zu: "Die Firma Red Hat stellt aber alle Quellpakete von RHEL im Internet bereit, um die Anforderungen unterschiedlicher Lizenzen von in RHEL enthaltener freier Software zu erfüllen." Sprachlich sollte es jetzt klar sein. Die "Anforderungen unterschiedlicher Lizenzen" meint, dass Software nicht nur in Binärform (d.h. lauffähig auf einem Computer), sondern auch als Quelltext zur Verfügung gestellt wird. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software (Link auch im Text). Eine solche Lizenz ist z.B. die GPL. --2A02:810D:41C0:18F0:BC9:AD35:6341:E105 11:05, 23. Dez. 2020 (CET)

Unterstützung von 8.1 und 8.2

Laut offiziellem Mirror werden 8.1 (seit 2020-10-21) sowie 8.2 (seit 2020-12-22) nicht mehr unterstützt. [3] [4] Für 8.0 finde ich keine Quelle. Würde ich nachpflegen, aber es wäre gut, wenn es eine bessere Quelle gäbe, z.B. offizielle Release Notes, Mailing-Liste, oder einen Blog-Eintrag. Das finde ich jedoch nicht. --141.38.1.187 13:49, 19. Aug. 2021 (CEST)