Diskussion:Cesare Orsenigo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Natascha W. in Abschnitt Begegnung mit Hitler auf dem Obersalzberg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. was ist "einer der einzigsten"?
  2. welche Quellen für die Begegnungen mit Hitler gibt es (kann ja sonst jeder behaupten)?

Begegnung mit Hitler auf dem Obersalzberg?[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel beschriebene Begebenheit ist zumindest umstritten, wahrscheinlich sogar nicht korrekt (s.u.), sollte daher einstweilen entfernt werden. Quelle: [1]: Orsenigo sollte 'in allerhöchstem Auftrag' (d. h. auf Anweisung des Papstes) im November 1943 ein Gespräch mit Hitler auf dem Obersalzberg gehabt haben. Als er dort auftragsgemäß die Judenfrage berührte, soll Hitler aufgesprungen sein, dem Nuntius den Rücken zugekehrt haben und wütend ein Wasserglas zu Boden geworfen haben. Das Gespräch sollte dann damit beendet gewesen sein (Quelle: Rhodes Vatican in the Age of the Dictators S. 343. Rhodes nennt als Quelle eine Nachkriegserinnerung des italienischen Professors Senatra in der Berliner Diozesanzeitung 'Petrusblatt' vom 7. April 1963, der 'Documentation Catholique' vom 18. August 1963 zitierend (chronologisch sehr merkwürdig); Sauser in www.bautz.de (ohne Quellenangabe).). Allerdings war Hitler zur angegebenen Zeit überhaupt nicht in Berchtesgaden; er verblieb ab 29. Juni in Rastenburg, im Führerhauptquartier Wolfschanze. Die angebliche Begegnung findet sich auch in keiner anderen Quelle und ist wahrscheinlich unwahr. --Greenhorn 15:49, 6. Feb 2006 (CET)

Das ist richtig. Diese Begegnung auf dem Obersalzberg im November 1943 ist ein Mythos. Im Artikel nicht belegt, inzwischen auch von Historikern nicht nur angezweifelt, sondern sogar widerlegt. Hitler war definitiv seit Juni in der Wolfschanze. Ich erlaube mir mal, diesen Fake endlich zu löschen. Mit freundlichen Grüßen Natascha --Natascha W. (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nuntiatur niedergelegt?[Quelltext bearbeiten]

Orsenigo hat das im Februar 1945 gegen den Willen des Papstes getan. Aber konnte er das so einfach? Nachdem er nach Eichstätt geflüchtet war, bestand dort "formell die Nuntiatur weiter". Findet sich so in verschiedenen Akten. Auch u.a.im Handbuch der Diplomatie 1825 - 1963 z.B. heißt es "Berlin Dt. Reich - Apostolische Nuntiatur 1930 - 1946 Orsenigo .... in Eichtätt auf seinem Posten verstorben". Apostolische Nuntiatur vakant erst seit 1946. Weiß das jemand? Ist er jetzt einfach gegen seinen Willen Nuntius geblieben, weil sein Arbeitgeber das nicht geduldet hat, obwohl er eigentlich gekündigt hat? Oder kann man die Nuntiatur auch innehaben, wenn man offiziell das Amt niedergelegt hat? Quasi als Prokurist ohne Geschäftsführerhaftung. Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:22, 2. Mär. 2015 (CET) NataschaBeantworten