Diskussion:Chaltschajan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2003:FB:5F1F:D900:BDFE:A98B:EBCD:9A26 in Abschnitt Literaturlöschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturlöschung[Quelltext bearbeiten]

Eine Literaturangabe wegen vermeintlichen litspam zu löschen geht scheinbar sehr rasch und einfach. Schwieriger ist es dann schon, einen vergleichbaren Literaturvorschlag in deutscher Sprache vorzuschlagen. Der Katalogaufsatz gibt einen umfangreichen und detaillierten Einblick über den aktuellen Forschungsstand zum Grabungsort (einschließlich Pläne, Rekonstrumtionszeichnungen und Fundaufnahmen). Dies gilt auch für mehrere andere Fundorte, z.b. Dalverzintepa oder Fayaztepa, wo deutschsprachige Literatur fehlt und daher wohl auch die Textbeiträge nur sehr kurz kurz sind. 23:42, 24. Nov. 2023 (CET)Ronald --2003:FB:5F1F:D900:4C34:4168:3B8E:EDD5 23:42, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

das war natürlich taktisch ungeschickt, einfach so nach und nach hier die Literatiur reinzuhauen. Ich gehe mal davon aus, dass die Angaben okay sind, kann es aber nicht prüfen. Der Verweis zu der Ausstellung gehört aber wohl eher nicht in die Artikel. Wenn man das bei einem Ort wie Pompeje machen würde, gäbe es eine ewig lange Liste.--Udimu (Diskussion) 23:47, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
"Taktisch" war das natürlich "ungeschickt". Aber eigentlich dachte ich weniger an Wiki-Taktiken als an Wiki-Inhalte.
Es wäre auch schön inhaltlich was zu ergänzen und eben nicht nur neue Literatur.--Udimu (Diskussion) 10:01, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Viele der angesprocchenen Grabungsorte - und wir sprechen von dem weitgehend unbekannten Zentralasien!, für Pompeji sieht die Sache anders aus, das ist korrekt - haben bei Wikipedia keine deutschsprachige Literaturangaben oder nur allgemeine Überblicke zu dem großen Thema. Der von Bertramz zu allen relevanten Grabungsorten radikal gestrichene Katalog bietet aber leicht zugänglich eine fundierte und aktuelle! Darstellung zu diesen Orten mit dem dazugehörigen Bildmaterial. P.S.: Ich habe soeben eine Arbeit zu diesem Themenkomplex beendet. Da war der Katalog eine verlässliche Quelle. Das wollte ich nun für alle Fundorte in einem Arbeitsschritt an Wikipedia weitergeben. Das ist litspam???? Nun steht der Katalog friedlich in meinem Handapparat. MFG Ronald (nicht signierter Beitrag von 2003:FB:5F1F:D900:4C34:4168:3B8E:EDD5 (Diskussion) 00:33, 25. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Hallo Ronald, denselben Text in kurzen Abständen in zig Artikeln einsetzen, das ist die Definition von unerwünschtem Spamming - unabhängig von der Qualität oder Sinnhaftigkeit des Textes. Wenn die ersten Einträge bereits entfernt wurden, einfach unbeirrt weiterzumachen, das ist ungeschickt und für das Anliegen nicht hilfreich (siehe meinen IP-Disk-Kommentar). Es ist in Wikipedia üblich, identische Literaturergänzungen in 2-3 Artikeln, falls sie geeignet sind, wohlwollend anzunehmen und ggf. das Format zu verbessern. Wenn das dann weitergeht, wird es kritisch. Hier wurden schon zentrale Literaturtitel eines Fachgebiets - ohne den Inhalt zu bewerten - komplett entfernt, weil mutmaßlich der Autor selbst sein Werk in schneller Folge in 20 Artikeln platzierte. Der Hinweis auf eine Ausstellung zu einem Land ist kein inhaltlicher Beitrag für einzelne Orte. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 08:29, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Bertramz, vorab: Ich bin weder Autor des Buches oder einzelner Beiträge darin und auch nicht Mitarbeiter des Verlages. Dass ich mmich um die weiterführende Literatur in einem dutzend Artikel gekümmert habe, war also keinem Ego-Trip und keiner Verlagspromotion geschuldet. Die Beiträge wurden von usbekischen, russischen, deutschen und französichen Historikern und Archäologen, teilsweise sind es die Ausgräber selbst, verfasst. Meine Idee war: Punkt 1: Ich beende meine Arbeit am Manuskript zum Thema Zentralasien, auch mit Hilfe des Kataloges - ist abgegeben. Punkt 2: Ich versehe die Wikipedia-Beiträge der behandelten Fundorte mit einem aktuellen Literaturhinweis - rasch und ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand. Also einmal die bibliographischen Angaben des Buches korrekt zusammenstellen, dann diese in alle Fundorte einsetzen, zum Schluss für jeden Fundort die konkreten Seitenzahlen anfügen. So wird das in der Forschung gemacht, bei Wikipedia ist das höchst "unerwünschtes Spamming". Erwünscht sind bei Wikipedia (oder bei Bertramz) "identische Literaturergänzungen in 2-3-Artikeln". Dummerweise haben die Katalogautoren vorher nicht bei Wikipedia nachgefragt und ihre aktuellen Forschungsergebnisse von vielen Orten in dem Buch zusammengefasst. "Chaltschajan" hat den Literatureintrag wiederbekommen, das wird den Nutzer (und mich) freuen. Was wird aus dem gelöschten Rest? Zum Beispiel Kurganzol, Yuezhi, Fayaztepa, Karatepa, Termiz, Dalverzintepa - alle diese Artikel sind bisher erschreckend kurz und haben keine wieteren Literaturangaben. Für den Nutzer wird es dort ziemlich duster. Punkt 3: Ich hatte geplant, in den nächsten Tagen und Wochen je nach freier Zeit die einzelnen Grabungs- und Fundorte nacheinander inhaltlich auszubauen und vor allem zu aktualisieren, nicht nur, aber auch mit Hilfe des Kataloges. Das kann ich mir jetzt verkneifen. Schade MFG Ronald #### (nicht signierter Beitrag von 2003:FB:5F1F:D900:BDFE:A98B:EBCD:9A26 (Diskussion) 23:40, 25. Nov. 2023 (CET))Beantworten