Diskussion:Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Matthias M. in Abschnitt Baustein Wikiversity entfernt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine wikipedisch angehauchte Überarbeitung des Artikels unter Benutzer:Prof._Dr._A._Barth mit freundlicher Genehmigung des Autors. Noch zu erledigen:

  • Tabellengrafiken in Wiki-Tabellen verwandeln

134.102.210.237 15:32, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung?[Quelltext bearbeiten]

{{QS-Biologie}} Sehr ausführlicher und umfassender Artikel im Stile eines Fachaufsatzes oder Vortrags. Richtet sich eindeutig nur an Fachleute und ist über weite Strecken für Laien unverständlich und zu sehr ins Detail gehend.

  • Die enzyklopädische Relevanz des Chemismus des Proteins in dieser tiefgreifenden Form erscheint mir persönlich fragwürdig.
  • Die Einleitung ist mittlerweile zu weitschweifig geworden - insbesondere die ersten 6 Sätze stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind für einen enzyklopädischen Eintrag unerheblich.
  • Die eigentliche Funktion und Bedeutung des Enzyms wird dem Laien kaum vermittelt (Wo liegt der Zusammenhang zu Diabetes mellitus?).
  • Der Sinn und die Konsequenz der verschiedenen Testreihen bleibt dem Uneingeweihten verschlossen.
  • Zu viele Fremdworte. ;)


Meine Damen und Herren, ich habe die Meinung des Rezensenten mit Erstaunen zur Kenntnis genommen. Die Bemerkung, dass der Artikel umfassend und ausführlich ist, ist richtig; dass er im Stile eines Fachaufsatzes geschrieben ist, trifft zu. Das war von vorn herein beabsichtigt ! Ich habe mich in dem Charakter der Wikipedia-Beiträge geirrt und bitte das zu entschuldigen. Offensichtlich handelt es sich hier um Beiträge, die an Laien gerichtet sind und Fachleute nicht ansprechen sollen. Die enzyklopedische Relevanz des Chemismus wird bezweifelt. Aus der Sicht des Rezensenten, der offensichtlich selbst ein Laie ist, könnte das zutreffen; ich möchte aber ernsthaften Bedenken anmelden, da ich grundsätzlich gegenteiliger Meinung bin. Über die Weitschweifigkeit der Einleitung kann man getrennter Meinung sein. Über die folgenden Argumente möchte ich den Mantel des Schweigens ausbreiten. Grundsätzlich bin ich nicht bereit, etwas zu ändern und erwäge, den Wikipediaartikel an dieser Stelle zu streichen ! Prof. Dr. Barth 13:14, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dem Laien reicht so manches mal eine kurze Einleitung, damit er weiß, worum es geht. Um die ursprüngliche QS-Diskussion zu zitieren: „Es gibt einfach auch Stichworte, die ein Laie nie im Leben aufrufen würde. Solange ein Stichwort wirklich nur für Spezialisten interessant ist, sollte man die Texte so lassen.“ --32X 05:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung mal so umgeändert, dass man den Zusammenhang zwischen Enzym und Typ II Diabetes verstehen kann. Ich bin mir nicht ganz sicher, was man mit dem Rest des Textes machen soll. Max Powers 21:42, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da die Wikipedia nicht die Ergebnisse eigener Forschung wiedergibt (siehe Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist), sondern ein Spiegel anerkannter Erkenntnisse ist, sollte der Artikel entsprechend überarbeitet werden. Der Wikipedia geht es auch nicht um eine wissenschaftliche Beweisführung. Insbesondere die tabellarischen Daten sollten so weit wie möglich zusammengefasst werden. So wurde beispielsweise die Tabelle 5 vom Hauptautor selbst erfolgreich in dem der Tabelle nachfolgenden Satz zusammengefasst. Es gibt hier viel zu tun, um aus diesem wissenschaftlichen Aufsatz ein Enzyklopädieartikel zu machen. Ungeachtet dessen, vielen Dank an Alfred Barth für die zahlreichen Informationen über das Enzym. --Svеn Jähnісhеn 12:14, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine abschließende Frage ist: Was versteht man unter Qualität ? Offensichtlich etwas anderes als in Fachkreisen. Nach Aussagen eines führenden Biochemikeres der USA handelt es sich im vorliegenden Falle um einen Artikel mit enzyklopädischem Charakter. Allerdings setzt er ein Wissen auf diesem Gebiet voraus. Es mag sein, dass er für Wikipedia ungeeignet ist. Dann muss man aber den Text unter Qualitätssicherung verändern(Prof. Dr. A. Barth).

Komplettüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Es steht eine neue Version des Artikels in den Startlöchern, die sich mehr an das Nichtfachpublikum wendet. Da in diese Version hier schon sehr viel Zeit geflossen ist, schlage ich vor, diesen Artikel umzubenennen und die neue Version unter dem Namen "Dipeptidyl-Peptidase IV" einzustellen. Wäret ihr damit einverstanden, die vorliegende Version unter "Dipeptidyl-Peptidase IV, Chemismus" oder "Chemismus der Dipeptidyl-Peptidase IV" weiterzuführen? DrLemming 16:47, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus auch ganz streichen, da der Artikel so nicht diskutabel ist. Ich hab mal ne Überarbeitung versucht, bin aber nach der Einleitung stecken geblieben. Vielleicht kannst du was davon retten? Max Powers 17:24, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da es auch zu geschichtlichen Themen viele Artikel gibt, die wesentlich detailierter sind, sehe ich hier kein Problem, wenn nach dem Verschieben auch der neue Artikel auf diesen verweist. --32X 17:50, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung:bis hierher bezieht sich die Diskussionsseite auf den Artikel in anderer Form unter anderem Lemma - wurde inzwischen überarbeitet. Drin gelassen wegen Nachweis, dass keine URV vorliegt. --Rax post 21:25, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Baustein Wikiversity entfernt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier den Baustein Vorlage:TransWikiversity entfernt mit der Begründung "keine Verbesserung des Artikels". Auf Nachfrage auf meiner Diskussionsseite nun noch eine Erläuterung dazu: Ich kenne keine Diskussion zu diesem Baustein und kann nicht erkennen, wo der Einsatz abgesprochen ist. Natürlich gab/gibt es Vorbehalte gegenüber diesem Artikel, offenbar aber (jetzt) nicht mehr so starke, dass er von Löschung betroffen sein könnte, er wurde ja auch stark überarbeitet. (Und ich persönlich finde ihn interessant - wobei ich nicht beurteilen kann, ob es noch Theoriefindung ist, ich gehe aber davon aus, dass nicht, weil ja inzwischen einige Fachmitarbeiter dran gearbeitet haben). Auch war keiner der üblichen (Negativ-)Bewertungsbausteine im Artikel, auch sonst kein Hinweis darauf, dass mit dem Artikel was nicht stimmt. Also: Kein Anlass einen Baustein einzufügen, dessen Einsatz nirgends diskutiert wurde, der aber dick oben drin hängt und davon spricht, der Artikel könne kurz vor der Löschung stehen. Gruß --Rax post 21:22, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der kleingedruckte Hinweis des Bausteins [1] auf die Diskussionsseite ist zugegebenermaßen verwirrend, denn die eigentliche Diskussion findet unter v:Projekt:Fundstücke aus anderen Wikimedia-Projekten#Chemismus der Dipeptidylpeptidase IV statt. Es handelt sich auch nur um einen Hinweisbaustein, der zur Diskussion einlädt und keine Aufforderung an Administratoren darstellt, sofort tätig zu werden. -- Matthias M. 11:27, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten