Diskussion:Chinesisches Haus (Potsdam)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fraxinus2 in Abschnitt Räuchergefäß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chinesisches Haus heißt eigentlich Chinesisches Teehaus[Quelltext bearbeiten]

Die Verfasserin möge doch bitte den Namen ändern, denn "Chinesisches Teehaus" ist auch der offizielle Name in allen Fremdenführern und im offizellen Band "Der Park Sanssouci". --Stefan aus Potsdam 14:14, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich arbeite mit Fachliteratur und nicht mit irgendwelchen Fremdenführern. Zwei davon sind von der SPSG herausgegeben worden. Der Name des Gebäudes ist Chinesisches Haus, und so sollte es dann auch in einer Enzyklopädie stehen. ... alle Fremdenführer (?) kann aber auch nicht sein. Im Fremdenführer oder dem sog. Amtlichen Führer der Stiftung (von 1998, S. 11) steht übrigens auch Chinesisches Haus (das Heft gehört aber nicht zu meiner Fachliteratur). Ein Kompromiss, ich weise im Artikel darauf hin, dass der Pavillon auch Chinesisches Teehaus genannt wird, aber mehr ist nicht. Das Lemma bleibt. --Suse 15:55, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Chinesisches Teehaus

1754 - 1757 vermutlich nach dem Vorbild des Chinesischen Hauses im Park von Luneville errichtetes Gebäude, 1763/64 in der Innenausstattung vollendet. Anordnung von drei Kabinetten um einen runden Zantralraum, die Kabinette durch Säulenvorhallen voneinander geschieden.

Quelle: Landesverein Badische Heimat e.V.

Hansjakobstr. 12 79117 Freiburg Dr. Christoph Bühler Lochheimer Str. 18 69124 Heidelberg


POTSDAM-PARK-SANSSOUCI-Chinesische-Haus-Teehaus (siehe auch hier Internet-Seite der Stiftung "Preußische Schlösser und Gärten"


Aber mit einem entsprechendem Hinweis könnte ich auch leben.

Danke Dir, für Deine Ergänzung. --Stefan aus Potsdam 17:42, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na, da bin ich aber froh, dass wir uns einig geworden sind. Das erspart mir die „Vorladung“ meiner zwischen Buchdeckeln geklemmten Dres. und Profs. Mit der Internetseite der Stiftung meinst Du doch sicherlich diese ;). Willst mich wohl veräppeln. Grüße --Suse 19:41, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Suse, ich will dich nicht veräppeln, denn ich meinte folgende Seite [1] Nichts für ungut, und viele Grüße --Stefan aus Potsdam 09:42, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich will die alte Diskussion noch mal aufwärmen. Als Potsdamer dreht sich mir bei "Chinesisches Haus" der Magen um. Das Gebäude heißt "Chinesisches Teehaus". Da kann die SPSG noch so sehr andere Namen propagieren. Anscheinend wurde hier in den letzten Jahren klammheimlich eine neue "offizielle" Bezeichnung eingeführt, warum auch immer. Wenn du einen Einheimischen nach dem Chinesischen Haus fragst, guckt der dich nur doof an. Das sollte man wissen, Fachliteratur hin oder her. --Roaffa (Diskussion) 14:20, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind dann vermutlich auch die Einheimischen, die behaupten, es gäbe dort Kaffee und Kuchen. ;) Das Lemma richtet sich nach der offiziellen Bezeichnung. Wie der Gartenpavillon außerdem noch genannt wird, steht gleich im ersten Satz der Einleitung. Gruß --Suse (Diskussion) 17:56, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

heutige Nutzung[Quelltext bearbeiten]

?

Ein Café. --Roaffa (Diskussion) 14:21, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Japanisch oder nicht ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
warum wird der Begriff Japanisch, den sich info-potsdam.de bestimmt nicht ausgedacht hat, vernachlässigt? Es gab heute im RadioEins die Frage nach dem Namen des Teehauses und es wurde - von Frank Elstner - geantwortet, dass die Namensgebung auch politisch beeinflusst wurde. Zu den Olympischen Spielen 1936 wurde der Name zu Gunsten Japans geändert.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 16:01, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Michael, mit Verlaub, aber „info-potsdam.de“ würde ich nicht gerade als reputable Quelle für WP-Einträge heranziehen, auch nicht Frank Elstner. Selbst wenn der Pavillon während der NS-Zeit, zu den Olympischen Spielen 1936, kurzzeitig in – wie Du im Artikel geschrieben hattest – „Japanisches Teehäuschen“ umbenannt wurde (handfeste Belege?), hieß er in den 1940er-Jahren schon wieder „Chinesisches Teehaus“. Dann müssten ja konsequenterweise auch alle anderen früheren Bezeichnungen (s. Einzelnachweise, in der auch „Japanisches …“ erwähnt wird) in die Einleitung? Nicht wirklich. Gruß --Suse (Diskussion) 17:21, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Suse,
eigentlich schade, dass vorhandene Informationen wegen fehlender bzw. fragwürdiger („info-potsdam.de“) Belege nicht aufgeführt werden sollen. Damit haben andere Leser keine Chance, diese zu ergänzen.
Das ist aber eine systematische Sache in WP.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 14:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Michael, es hat seinen guten Grund, dass nicht alles, was man im Web so findet, als Beleg herangezogen werden soll. Davon abgesehen, macht es auch keinen Sinn, all die über Jahrhunderte wechselnden Bezeichnungen aufzuführen, oder, noch verwirrender, nur einzelne herauszupicken. In Literatur von 1789 und 1854 hieß der Pavillon „Sinesisches Haus“, um ein weiteres Beispiel zu nennen. Hast Du Dir die Fußnote angeschaut? Darin werden die häufig wechselnden Bezeichnungen erwähnt. Der Pavillon heißt seit Anfang der 1990er-Jahre offiziell „Chinesisches Haus“. Bei einigen (älteren?) Potsdamer Einwohnern ist scheinbar auch noch der Vorgängername „Chinesisches Teehaus“ hängen geblieben. Beides steht in der Einleitung, und das sollte auch reichen. Gruß aus Potsdam --Suse (Diskussion) 17:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann zumindest für "Japanisch" eine Quelle anbieten. Unter http://igrek.amzp.pl/1755474 findet man eine Karte von Potsdam, die als "Grosser Hand-Atlas uber alle Theile der Erde in 170 Karten. Herausgegeben von J. Meyer. Hildburghausen Verlag des Bibliographischen Instituts. (1860)" angegeben wird. Dort steht am betreffenden Objekt "Japanische (sic!) Haus". Mfg, Pinoccio (Diskussion) 22:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Räuchergefäß[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Fraxinus2:, ich habe einen Abschnitt aus dem Kapitel entfernt. Er suggerierte dem Leser, dass die rechtsdrehende, auf der Spitze stehende Swastika während der NS-Zeit an dem Gefäß angebracht worden sei. In die Richtung war es jedenfalls ganz geschickt formuliert. Dafür braucht es dann aber handfeste Belege(!). Der Abschnitt gab lediglich Deine Beobachtungen und Vermutungen wieder. Vor TF sollten wir uns hüten. Du schriebst bereits 2015: „Die Professoren halten diese Hakenkreuze für echt chinesisch, ich nicht.“ Laut Deiner Aussage halten Mitarbeiter der SPSG die Swastiken ebenfalls für chinesisch. Bedenke auch, dass der Park auf dem Gebiet der DDR lag. Im Park hielten sich zudem sowjetische Militärangehörige auf. Es würde mich wundern, wenn während der NS-Zeit angebrachte Hakenkreuze diese Zeit überdauert hätten. Gruß --Suse (Diskussion) 14:21, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Liebe Suse, ich meine, ich hätte nur Tatsachen aufgeführt, aber wohl doch mit Unterton. Ich bin zufrieden, dass diese Ergänzung zum Chinesischen Haus wenigstens in dieser Form nun ihren Platz gefunden hat. Mit Gruß, Dein Fraxinus2 (Diskussion) 16:19, 9. Mai 2017 (CEST).Beantworten