Diskussion:Chlothar I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kerchemer in Abschnitt Fehlen Belege wirklich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chlothars Sohn Chramn wurde laut Gregor von Tours (IV, 20) 561 mit Ehefrau und Kindern auf Befehl seines Vaters als Aufrührer erwürgt. --drab 14:55, 26. Feb 2006 (CET)

Zur geschichtlichen Einordnung ist vielleicht noch folgendes erwähnenswert: Bei der Chlodwigschen Reichsteilung erhielt Chlothar als jüngster Sohn das kleinste der vier Teilreiche, das nach ihm benannte Lotharingia (Lothringen). Zwischen dem westfränkischen Neustrien und und dem ostfränkischen Austrasien gelegen war es jedoch auch das geografische und historische Kerngebiet der Salfranken (und auch des späteren Herrschergeschlechts der Karolinger). Noch fast eineinhalb Jahrtausende und manche geographische Veränderung später blieb es ein symbolträchtiger Zankapfel zwischen Frankreich und Deutschland.--HPN

Man hat mich darauf hingewiesen, dass Lothringen nach Lothar I. zweieinhalb Jahrhunderte später benannt wurde. Die Parallelität der Geschichte hat mich wohl verwirrt. Der Einfluss der Reichsteilung nach Chlodwig bis in die jüngere Vergangenheit bleibt dennoch ein interessanter Aspekt für mich. -- HPN 29.12.2006

Theudebert I.[Quelltext bearbeiten]

Er wurde ja 534 bei der Aufteilung des eroberten Gebiets im Burgunderkrieg berücksichtigt und Chlothar erhielt nur den äußersten Süden des Burgundenreichs. "Nach dem Tod Theuderichs hatten Childebert und Chlothar vergeblich versucht, Theudebert aus dem Weg zu räumen." Ist es da nicht wahrscheinlich, dass die Beteiligung vor dem Tod seines Vaters Theuderich I. geschah und Theuderichs Todesjahr also wie so oft geschrieben ins Jahr 534 gesetzt werden muss?--88.75.92.204 15:41, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Antwort siehe Diskussion:Theuderich I. Nwabueze 15:44, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fehlen Belege wirklich?[Quelltext bearbeiten]

Gerade im Bereich Geschichte ist es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht üblich, jeden Satz mit einem Einzelbeleg zu versehen.

Der ganze Artikel bezieht sich ausdrücklich mehrfach auf Gregor von Tours (wie ja eigentlich alle Artikel zu den Herrschern aus dem Geschlecht der Merowinger) Das müsste Beleg genug sein. Was genau will der Bapperlkleber belegt haben?

Eine ganz andere Frage ist es natürlich, inwieweit Gregor von Tours wirklich zuverlässig ist. (meines Erachtens nur wenig) Die Konsequenz aus Zweifeln an dessen Geschichtswerk müsste m.E. sein, dass praktisch alle Sätze in die Form "X soll Y geheiratet haben" usw. Dazu werden sich die Artikelautoren allerdings wohl kaum verstehen.

Der Baustein-Einsteller müsste nun schon deutlich sagen, was konkret bei Gregor von Tours nicht stimmen soll in Bezug auf den Einhalt dieses Artikels hier. Wenn er das nicht kann oder will, gehört der Baustein weg! Soweit meine Meinung. --Kerchemer (Diskussion) 23:35, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten