Diskussion:Cima Valbona (Latemar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welcher Berg ist das?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass es noch weitere Berge dieses Namens gibt, siehe OSM-Karte

  • 46.265°N 11.694°O im Lagorai südlich von Predazzo, 2413 m
  • 46.256°N 11.649°O ebenfalls im Lagorai, 2584 m
  • und dann noch einer, in der OSM-Karte eingezeichnet bei 46.0242°N 10.5710°O, 2889 m

Sollte hier eine Begriffsklärung angelegt werden, oder soll eine Bemerkung in den Artikel? -- Balou46 (Diskussion) 08:48, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

BKS angelegt. --тнояsтеn 09:52, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mindestens eine Cima Valbona gibt es noch auf der Hochfläche von Folgaria (1864 m) zwischen gleichnamigen Pass und Rifugio gelegen. Nicht weit vom italienischen Panzerwerk Campomolom entfernt.--Robertk9410 (Diskussion) 16:47, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hinzugefügt: [1]. --тнояsтеn 18:15, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt jedenfalls entweder nicht die Cima Valbona in der Latemargruppe oder nicht den Zanggen im Hintergrund. Denn der Zanggen am Rand der Dolomiten ist nur knapp 2500 Meter hoch. Aber der Berg im Hintergrund überragt diese Cima Valbona deutlich. Da stimmt also etwas nicht... (nicht signierter Beitrag von 84.171.159.97 (Diskussion) 15:00, 27. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Die Straße + Liftschneise ist am Zanggen, vgl. [2]. Das Gipfelkreuz passt zur Cima Valbona, wenn man es mit anderen Fotos vergleicht. Es hat den Anschein, als stünde es nicht am höchsten Punkt und das Foto wurde von etwas oberhalb aufgenommen. --тнояsтеn 09:42, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zustimmung, auf dem Bild ist meiner Meinung nach deutlich erkennbar, dass das Kreuz von einem erhöhten Standpunkt aus fotografiert wurde. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:17, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Thgoiter, Mai-Sachme: Ich war dort oben. Feststellungen: 1. das Kreuz auf dem Foto steht tatsächlich auf einem Gipfel, der ca. 2655 m hoch ist (plusminus 8m). Die hier im Artikel angegebenen Koordinaten liegen sehr genau auf diesem Gipfel. 2. Fotografiert wurde der Kreuz-Gipfel vom Hauptkamm aus - von oben herab. Der fotografierte Gipfel mit Kreuz ist tatsächlich dem Hauptkamm westlich vorgelagert und stellt einen wenig selbstständigen Nebengipfel dar (Schartenhöhe vermutlich nur rd. 20 bis 30 Meter). 3. Der fotografierte Gipfel liegt deutlich sichtbar niedriger als die etwa 100m weiter östlich, am Hauptkamm gelegene Pisa-Hütte (2671m). 4. Unmittelbar nördlich der Pisa-Hütte ist ein weiterer Gipfel, ohne Kreuz, Höhe ca. 2680m, von dem aus der kleine Gipfel fotografiert wurde. 5. Die mir vorliegenden Karten und Quellen lassen stark darauf schließen, dass der niedrige Gipfel, hiernach 2649m hoch, die Cima Valbona ist. Der höhere Gipfel unmittelbar bei der Hütte wäre demnach die Cima Cavignon 2676m. 6. Die hier angegebene Höhe von 2691m ist für den kleineren Gipfel sicher falsch. Auch der höhere Gipfel ist vermutlich etwas niedriger als 2691m. 7. Die bei uns im Artikel angegebene Lage (Zitat: "Die Cima Valbona liegt im Süden des Latemar auf dessen Hauptkamm") ist wohl ebenso falsch, denn der hier georeferenzierte Gipfel mit Kreuz ist nicht Teil des Hauptkamms, sondern diesem westlich vorgelagert. Sofern keine Einsprüche kommen, würde ich den Artikel entsprechend korrigieren. Grüße--Plantek (Diskussion) 10:21, 2. Sep. 2020 (CEST) P.S. Die im Artikel als Quelle angegebene Kompass-Karte ist jedenfalls fehlerhaft, denn diese zeigt einen Gipfel, 2691m, mit Gipfelkreuz, unmittelbar nördlich der Berghütte. Dort gibt es, wie hier drüber von mir beschrieben, kein Kreuz, was z.B. auch auf diesem Foto zu sehen ist. Und noch eine topografische Karte, die die Höhe der C.Valbona mit 2660m angibt.Beantworten
Der Geobrowser Südtirol hilft nicht weiter. Auf der IGM-Karte 1:10000 ist das Valbona-Tal und der Rio Gardone verzeichnet, jedoch kein bezeichneter Gipfel sülich der Cima di Valsorda.
Gipfelkreuze stehen häufig auch nicht am Gipfel, sondern einem Punkt, der z. B. vom Tal aus gesehen werden kann. --тнояsтеn 18:30, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schaflahnspitze?[Quelltext bearbeiten]

In Internetquellen findet man auch den Namen Schaflahnspitze, der mit hiesigem Berg verknüpft wird. Ist das tatsächlich ein Alternativname? Oder ein benachbarter Gipfel? Grüße--Plantek (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten