Diskussion:Claude Debussy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zu Kandidaten für Lesenswerte Artikel, 12. April 2005[Quelltext bearbeiten]

  • pro Schöner Artikel zu Leben und Werdegang des großen Impressionisten. --Saum 12:32, 12. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ganz dicke pro, imho fast exzellent, wenn noch ein paar stilistische Schmankerl im Plauderton geglättet werden. Gefällt mir zwar gut, ginge aber so wahrscheinlich bei den reinen Wächtern der Enzyklopädie-Lehre nicht als exzellent durch. Wenn schon erwähnt wird, dass er mit zweijähriger Verspätung getauft wurde: warum? Glückwunsch zu dem prima Artikel. --Lienhard Schulz 11:53, 14. Apr 2005 (CEST)
  • contra - Ist zwar schön umfangreich, mit allen privaten Details, Ausbildung, Preise, Meinungen über Kollegen, etc.. Aber was ist mit der Musik die er gemacht hat: was ist neu an seiner Harmonik, was ist mit den von ihm verwendeten Tonleitern, wie ist sein Orchestersatz, wie sein Stil als Klavierkomponist, welche Auswirkungen hatte das auf die nach ihm folgenden Komponisten ? Boris Fernbacher 20:44, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - für einen "Lesenswerten"; ein Fachurteil kann ich mir nicht erlauben - ich kenne ihn nur vom Hören mit meinen Laien-Ohren. Wenn die Anregungen von Boris Fernbacher eingearbeitet sind wäre er vermutlich ein Kandidat für die "Exzellenten". --Tsui 06:02, 15. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Nocturne 15:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Sterbedatum ist vermutlich falsch. Es müsste meiner Meinung nach der 25. März 1918 sein.(nicht signierter Beitrag von 80.171.119.199 (Diskussion) 03:07, 10. Mai 2005‎ (CEST))[Beantworten]

@Nocturne. Danke für deinen Kommentar zum Sterbetag.

Die englische und französiche Wikipedia geben den 25. März 1918 an, ebenso wie die deutsche Sterbetageübersicht, die Encyclopaedia Britannica von 2002 und die CD-Version von Bertelsmanns großem Lexikon von 2001.

Nicht sonderlich präzise, aber als Denkanstoß: 'debussy "march 26, 1918"' als Suchbegriff in Google bringt 9 Treffer, 'debussy "march 25, 1918"' ungefähr 708.

'debussy "25. März 1918"' bringt 94 Treffer, 'debussy "26. März 1918"' 48, wobei hier natürlich Wikipedia als Informationsquelle für die geringere Differenz gegenüber den englischen Suchbegriffen verantwortlich sein könnte.

Sollte sich die Biographie, obwohl in der 10. Auflage, geirrt haben? (nicht signierter Beitrag von 85.182.73.68 (Diskussion) 00:57 Uhr, 18. Mai 2005 (CEST))

Ich habe hier Musiklexika, die auch sämtlich den 25.3. nennen. Sollte wohl so richtig sein. --Hansele (Diskussion) 00:59, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hansele, Welche Musiklexika? Die Rowohlt-Monographie gibt sowohl im Text wie in der chronologischen Zusammenfassung den 26. an. Ja. Vielleicht irrt der Mensch, der sie geschrieben hat. Ich weiß es nicht. Mich lässt es mittlerweile recht unberührt, wie hier manchmal Webseiten mehr Vertrauen geschenkt wird als Büchern. Ich habe schon die abenteuerlichsten Sachen gelesen. George Sand z. B. war bei WP auf dem Friedhof Montparnasse beerdigt. Da hättest du dir auf der Suche nach ihr die Füße blutig gelaufen, da liegt sie nämlich nicht. Und Tschaikowski war im Eingangssatz des WP-Artikels in St. Petersburg gestorben, im letzten Satz des Artikels dann in Moskau. Jeder Artikel, den ich mal berührt habe, hatte Fehler, manche waren weniger gravierend. Soviel zur Vertrauenswürdigkeit des Webs. Was du mit dem Datum machst, ist mir egal. Gruß --Nocturne 09:22, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Zum Sterbedatum (!): Harenberg Klaviermusikführer gibt ebenfalls 25.03.1918 an. (nicht signierter Beitrag von 217.162.192.188 (Diskussion) 12:54 Uhr, 7. Dezember 2005 (CET))

Zum Sterbedatum: "Die Musik in Geschichte und Gegenwart" (Band 3) gibt auch ausdrücklich "†25. (nicht 26.) März 1918" an.
Aber bei denen heißt er "Claude Achille" und hier "Achille-Claude". Welche Version stimmt nun? (nicht signierter Beitrag von 84.151.241.207 (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2006‎ (CET))[Beantworten]
Laut Meyers Handbuch über die Musik, Mannheim 1971, lautet der Vorname Claude-Achille und das Sterbedatum ist der 25.März.--84.129.88.20 01:31, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf dem Grabstein (Rückseite??) ist der 25. März angegeben, siehe http://www.gettyimages.co.uk/detail/news-photo/the-grave-of-french-composer-claude-debussy-at-passy-news-photo/144355244 viele grüße- (nicht signierter Beitrag von 79.221.141.67 (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]

Musikstil und Auswirkung[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade den Artikel gelesen und ich muss sagen, dass er biografisch zwar sehr detailreich ist, aber so gut wie keinerlei Infos über Debussys Musikstil (Besonderheiten, Neuhheiten, warum gerade er Bindeglied zwischen Romantik & Moderne ist)und Auswirkung auf die musikalische Nachwelt enthält.

Um mal ein Zitat aufzugreifen:

"contra - Ist zwar schön umfangreich, mit allen privaten Details, Ausbildung, Preise, Meinungen über Kollegen, etc.. Aber was ist mit der Musik die er gemacht hat: was ist neu an seiner Harmonik, was ist mit den von ihm verwendeten Tonleitern, wie ist sein Orchestersatz, wie sein Stil als Klavierkomponist, welche Auswirkungen hatte das auf die nach ihm folgenden Komponisten ? Boris Fernbacher 20:44, 14. Apr 2005 (CEST)" --FrAgm4r3 18:31, 28. Apr 2006 (CEST)

Taufpaten Gossip![Quelltext bearbeiten]

Was ist los mit den Taufpaten?

Taufpaten waren der Banker Achille Arosa und Debussys Tante Octavie de La Ferronière. Verschiedene Indizien haben Biografen dazu           
bewogen, in Debussy die Frucht einer Liebesbeziehung zwischen Arosa und La Ferronière, möglicherweise sogar einer Liaison zwischen      
Arosa und Victorine zu vermuten.

Ich glaube, Taufpaten waren Debussys Tante Clementine de Bussy (Debussy) und Arosa, mit dem sie wahrscheinlich eine Liebesbeziehung zu dieser Zeit hatte. Ich weiß nicht, ob Octavie de La Ferronière auch Patin und Tante war, aber sie war sicher Arosas "protegé" (später). Also, Arosa hatte Liebesbeziehungen mit Clementine, Octavie und Victorine gehabt? Und, wenn der Vater Arosa wäre, wer sollte die Mutter und wer die Tante(n) sein? Bitte Quelle dafür nennen! Skalk 22:30, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Datierung Werke[Quelltext bearbeiten]

wäre schön, wenn sich mal jemand oder jefraud die Mühe macht, die Jahreszahlen zu den einzelnen Werken zu ergänzen CQ 22:13, 13. Nov. 2006 (CET)CQ63[Beantworten]

die drei auf Baisis von Louys' Chansons de Bilitis komponierten Gesänge sing in der Übersicht mit 1897, in der tabellarischen Übersicht mit 1892/3 angegeben. 1897 ist das richtige Datum.

Danke, ist korrigiert. --Density 18:24, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl Lesenswert - wurde abgewählt (06.-13. Juni 2007)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde im April 2005 lesenswert gewählt und ist es nun nicht mehr. Gründe:

  • Überblumige Sprache, z.T. POV-durchsetzt:
    • Dass sich schon um seine Geburt im Jahr 1862 Legenden bilden sollten, war dem kleinen Achille-Claude nicht an der Wiege gesungen worden.
    • Das Regiment im Haus führte die Mutter, die mit aller Härte ihre Entscheidungen gegen den Gatten wie die Kinder durchdrückte.
    • Zwar war er im Klassenverbund genussvoll zelebriertes Opfer des Dozenten Émile Durand...
    • Und der 1. Preis im Fach Klavierbegleitung war ja so berauschend auch nicht, als dass sich ihm gleich die Tore der Welt geöffnet hätten.
  • Der Versuch der gleichzeitigen Schilderung von Lebenslauf und Musikstil erscheint mir weniger glücklich. Außerdem sollte sich zum Stil mehr sagen lassen, als das jetzt der Fall ist. Als Vorbild erscheint mir hier der Artikel zum Kollegen Maurice Ravel ganz geeignet, der sich mE auch seit seiner letzten Bestätigung in die richtige Richtung entwickelt hat (obgleich auch da der sprachliche Stil Blüten treibt...).

Was denkt ihr? Ach ja, von mir selbstredend contra. -- 217.232.46.176 20:32, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

also ich habe nur die ersten Seiten gelesen, kann aber nur zustimmen. Hier wurde ein guter Artikel zu einem schwurbeligen Essay umgestaltet. Vorerst degradieren und ab in die QS um wieder einen sachlichen Text draus zu machen. Es sollte auch geprüft werden, ob revertieren auf einen neutralen Stand möglich ist. Andreas König 20:36, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für Revert auf eine bzw. die letzte lesenswerte Version. Das hilft mehr, als eine Abwahl. Gruß Julius1990 20:38, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hielte ich für sehr schwierig und eine Abwahl plus sehr gründliche Überarbeitung (an der ich mich auch gerne beteilige) für wesentlich hilfreicher; der Sprachstil ist eine Hürde, es fehlen hier aber auch jede Menge Sachen wie z. B. die theoretischen und kritischen Arbeiten des Monsieur Croche, die nur so angerissen werden, die musikgeschichtliche Einordnung sollte viel mehr Raum bekommen als einen (!) Satz in der Einleitung, über den Kompositionsstil wird hier so gut wie nichts gesagt, das Werk in seiner Entwicklung nicht gezeigt (über das Spätwerk steht da kein Wort)... und da ich gerade die Barraqué-Biografie aus der Literaturliste durchgeblättert und mit dem Artikel verglichen habe, trifft mich sowieso der Schlag, was da alles nicht vorkommt: La Chute de la maison Usher, die russische Musik, die Arbeit mit Djagilew, und "Sein Zeitgenosse Erik Satie war für ihn ebenfalls kein Vorbild" ist schlicht und ergreifend Unsinn. Weg mit dem Lesenswert-Prädikat, ein Neustart ist dringend erforderlich. --DasBee ± 11:20, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die Versionsgeschichte angeschaut. Es ist interessant, dass sich in diesem Artikel vor allem IPs um den Fortgang bemühten. Darum macht es logischerweise auch keinen Sinn, Hauptautoren anzusprechen.
Ich verstehe erstens mal nicht, warum das Zitat am Anfang in die Einleitung gehört. Kann mir das jemand begründen? Die Einleitung sollte IMHO doch einen kurzen Abriss über Leben und Wirken geben und nicht irgendwelche Biographen zitieren.
Im weiteren Fortgang kann ich mich, was die zu blümerante Sprache betrifft, nur dem Obengesagten anschliessen, diese würde ich als Schwulst und keinesfalls enzyklopädiewürdig einstufen.
Schliesslich die Aufzählung der Werke am Schluss: Tut mir leid, aber ich sehe vor lauter Punkten den Text nicht. Ich würde diese Listen ja gerne als lesenswert verstehen, aber seit wann sind Listen lesenswert?
Fazit: Nach heutigem Stand der Dinge bin ich klar für eine Abwahl und stimme mit einem dicken Kontra ab. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:08, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade mit der Überarbeitung des ganzen Artikels begonnen. Den folgenden Ausschnitt habe ich einfach rausgenommen:

Verschiedene Indizien haben Biografen dazu bewogen, in Debussy die Frucht einer Liebesbeziehung zwischen Arosa und La Ferronière, möglicherweise sogar einer Liaison zwischen Arosa und Victorine zu vermuten. Für Debussys Lebensweg sind solche Spekulationen nebensächlich.

Verstehe ich das richtig: Es ist möglich das Debussy nicht das Kind seiner rechtlichen Eltern ist, sondern:

  • 1. das Kind seiner beiden Taufpaten ist
  • 2. oder das Kind seiner rechtlichen Mutter und Arosa

Wenn das so sein sollte ist es nicht uninteressant für den Text, aber in dieser Form unakzeptabel.

Grüße --cybomarc 23:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir mal so, Formulierungen wie "angelblich", "vermutlich" usw. ziehen sich durch die gesamte Literatur; inbesondere frühere Biografen wie Vallas oder Barraqué mutmaßen da munter vor sich hin und ziehen dann aus ihren ganzen unbelegten dunklen Ahnungen (der Leser hat's bis dahin geschluckt und ist inzwischen eingelullt) irgendwann den Schluss: so war es, wir hatten es ja oben schon gesagt. Unwissenschaftlicher Unfug, Octavie de La Ferronière war lediglich ein Deckname seiner Tante. Für die weitere Entwicklung war es sicherlich nicht von Belang. --DasBee ± 01:30, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Kürzung der Liste der Werke auf die wichtigsten, d.h. bekanntesten und einflussreichsten Werke? Ich kenne mich damit nicht übermäßig aus, die einzigen Werke die ich in dieser Hinsicht einschätzen kann sind die Suite bergamasque, La Mer und die Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe. Übrigens schön zu sehen, dass sich Leute des Artikels angenommen haben. MfG -- Handtuch 20:18, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm... auf der einen Seite ist eine komplette Liste als Weblink vorhanden, auf der anderen Seite soll der Artikel ja Lesenwert-Ausführlichkeit bekommen. Könnten wir uns vielleicht auf eine Auswahl wie in fr:Claude Debussy einigen? Übrigens finde ich so eine tabellarische Darstellung ganz gut, die bietet auf jeden Fall mehr Informationsgehalt als unsere üblichen Werklisten, die auch schnell unübersichtlich werden (wo nehme ich jetzt noch mal welche Formatierung?).
Nebenbei möchte ich vorschlagen, dass wir die Struktur durchdenken (Trennung von Leben und Werk? eigene Abschnitte zur Ästhetik, Kompositionstechnik usw.?) und dann mal schauen, wie wir das erarbeiten. --DasBee ± 12:07, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Liste in der französischen Wikipedia sehr gut. Wenn wir die übersetzten haben wir wesentlich mehr Informationen als bis jetzt und haben die kleinen Werke rausgenommen. Bei Gelegenheit kümmer ich mich mal darum. Grüße --cybomarc 09:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurze Frage: Darf ich die komplette Tabelle aus der franz. Wikipedia kopieren, übersetzen und dann in die deutsche Wikipedia einfügen, oder gibt es damit rechtliche Probleme? Grüße --cybomarc 11:16, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähem, ich habe mal einen Versuch gestartet. Die Satzbezeichnungen, Anweisungen etc. habe ich bewusst nicht übersetzt, halte ich auch für eher unsinnig. Da die Werke normalerweise mit dem Originaltitel eintragen werden (vgl. Maurice Ravel) habe ich auch diese nicht übersetzt. Trotzdem: Mein Französisch ist ziemlich schlecht und eigentlich war die Liste auch mehr als Prototyp gedacht, ich fand nur das Erstellen einer Sandbox für diesen Zweck etwas übertrieben. Ihr könnt ja mal schauen, was sich daraus machen lässt. Gibt es eigentlich Formatvorlagen für Komponisten? So eine Tabelle hat ja schon einiges für sich (abgesehen davon, dass die einzelnen Unterkategorien nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen, ließe sich daran etwas ändern?).
Übrigens: Übersetzungen aus anderen Wikipedias sind im Allgemeinen rechtlich unbedenklich. Glaube ich. MfG -- Handtuch 23:05, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht doch richtig gut aus :-) So Sachen wie z. B. Quatuor à cordes en sol mineur könnte man vielleicht ein bissel leserkompatibler in "Streichquartett g-moll" eindeutschen, aber das sind ja nur so Kleinigkeiten; am Wochenende gehe ich da mal drüber.
Bei der Gelegenheit stelle ich dann auch mal eine Struktur vor. --DasBee ± 12:50, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis auf Debussys einflussreiches Spätwerk (Etudes, Jeux, Khamma), bedeutende Klavierwerke (Estampes, Préludes, Images I & II, Children's Corner usw.) fehlt völlig. Die Schilderung seines Schaffens bricht mit Pelléas et Mélisande ab. Das ist indiskutabel. Der gesamte Artikel ist in einem für eine Enzyklopädie grauslichen populärwissenschaftlichen Stil verfasst, ich vermute, aus irgendeiner Biographie entnommen, die eher BUNTE- als wikipedia-würdig ist. Darauf, dass Debussys Werk für spätere Komponisten wie Messiaen, Boulez und Grisey von entscheidender Wichtigkeit war, wird man nach Lektüre dieses Artikels nicht im Traum kommen. Auch der bedeutende Torso "La chute de la maison d'Usher", mit dem sich Debussy fast 2 Jahrzehnte herumschlug, wird im Artikel nicht erwähnt, dafür erscheint er in der Werkliste aber als "Oper in einem Aufzug", womit suggeriert wird, Debussy habe ihn vollendet?! Alles in allem ein sehr schlechter Artikel, mehr Schein als Sein und ganz gewiss nicht für eine Enzyklopädie geeignet. -- Carcharoth (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.35.216.95 (DiskussionBeiträge) 20:16, 28. Jun 2007) DasBee ± 00:06, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas hart formuliert, aber im Kern hast Du Recht. Genau deshalb wurde der Artikel unter den Lesenswerten abgewählt und wird gerade neu aufgearbeitet. Beteilige Dich daran, desto schneller ist der Artikel auf einem angemessenen Niveau. --DasBee ± 00:06, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitte hat die römische Legion mit dem Musiker zu tun? ich will nicht wissen wie lange das schon so da steht... --87.169.209.38 22:57, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo steht was mit einer römischen Legion? --Gnom 07:05, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komplett unter Werke, zumindest auf den 2 Rechnern an denen ich bisher nachgesehen hab, ich mein vielleicht spielt das Wiki mir ja einen bösen Streich... --84.181.121.164 08:14, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist das so. "Neu laden"? --Gnom 17:04, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch bei mir taucht die römische Legion auf, also vermutlich kein Streich oder Ladefehler... 5. Juni 21 Uhr
Sakrament! Die Legion wurde nur nicht eingeloggten Benutzern angezeigt. Ich weiß nicht genau, was es war, jetzt müsste sie aber weg sein. --Gnom 00:42, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Fehlende(s) Werk(e)[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass in der Werktabelle ein frühes Kammermusikwerk Debussys, nämlich ein 1880 komponiertes Trio für Klavier, Violine und Violoncello in G-Dur fehlt. Es scheint sich um eine "Ausgrabung" neueren Datums zu handeln, deshalb wohl noch nicht gemeinfrei. Erstausgabe erschienen bei Henle, München (Nr. 329), nach dem Autografen herausgegeben von Ellwood Derr. Ich würde es ja gerne selbst einfügen, aber mit der Tabelle komme ich so ohne weiteres noch nicht zurecht. Es wäre übrigens auch schön, wenn man die Tabelle noch etwas benutzerfreundlicher gestalten könnte, indem man am Anfang eine Übersichtszeile pla(t)ziert mit Links zu den einzelnen Gattungen. Oder ist das technisch nicht machbar? --Balliballi 13:04, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung in der Tabelle ist erfolgt (auch in der Wikipedia hat gut Ding manchmal Weile ...) -- Density Disk. 11:01, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens waren von diesem frühen Klaviertrio bis 1982 nur zwei Sätze bekannt, bis man im Nachlass eines Debussy-Schülers das vollständige Trio gefunden hat. Näheres darüber steht sicherlich in der Henle-Ausgabe. --2003:F8:710:4234:61F5:37E5:DB3F:DB4F 10:14, 24. Jan. 2023 (CET)Yeni Cifci[Beantworten]

Überarbeitung des Artikels II[Quelltext bearbeiten]

Es scheint wenig Interesse daran zu bestehen, den Artikel über einen so entscheidenden Komponisten auf ein wikipediawürdiges Niveau anzuheben. Das ist schade. Vielleicht finde ich doch nach und nach Zeit einige grobe Fehler und Vereinfachungen auszubessern. Ich habe mal angefangen mit der schon vor 3 (!) Jahren bemängelten Quatsch-Aussage, Debussy sei von Erik Satie nicht beeinflusst worden und stelle hiermit meine Veränderung im Absatz "Zeitgenossen" zur Diskussion. --- Carcharoth (nicht signierter Beitrag von 84.191.210.88 (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Habe soeben die Bearbeitung des Abschnitts "Hin zu einer eigenen Tonsprache" vorgenommen und möchte meine Veränderungen (auch hinsichtlich des Verhältnisses Debussy - Satie) ausdrücklich zur Diskussion stellen. --- Carcharoth (nicht signierter Beitrag von 84.191.210.88 (Diskussion) 16:22, 17. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Danke für die guten und sinnvollen Ergänzungen, die ich soeben gesichtet habe! Vielleicht werde ich noch einige Kleinigkeiten verändern. Gruß,--HansCastorp 17:04, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe Prélude a l'aprés-midi d'un faune ETWAS erweitert, ich denke, alles weitere kann im eigentlichen Artikel über das Werk geschrieben werden (auch dieser Artikel ist übrigens erweiterungsfähig). Außerdem noch ein paar wenige Informationen zum Tonsprachen-Abschnitt hinzugefügt. Viel wichtiger ist allerdings, dass ich jetzt eine Teilung von Leben und Musikalisch-schöpferischem Wirken vorgenommen habe, die natürlich noch nicht ganz konsequent erscheinen kann, solange noch nicht alle Abschnitte dahingehend überarbeitet worden sind. Aber im Endeffekt erachte ich die Teilung für sinnvoll und notwendig. Bitte um Meinungen dazu! Gruß -- Carcharoth (nicht signierter Beitrag von 84.191.251.45 (Diskussion) 17:48, 18. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]


"Am 18. Oktober 1899 ging Debussy mit ihr die Ehe ein, die jedoch ebenfalls keinen dauerhaften Bestand haben sollte." - das ist ja grausam! so verquast haben die nicht mal in der Zeit geschrieben, um die es im Artikel geht... (nicht signierter Beitrag von 83.79.12.195 (Diskussion) 19:35, 16. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Zu Zeiten des Französischer Franc gab es eine 20,00 FF-Banknote mit seinem Bildnis. Hier im Artikel fehlt diese, dagegen ist der 50,00 er (A.Saint-Exupéry) an entsprechender Stelle abgebildet !

Hasselklaus195.140.123.22 16:45, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

abseits vom Thema @Hasselklaus: ich habe heut' mehrere Deiner Beiträge gesichtet und möchte Dir für die Verbesserungen danken. Mach' weiter mit, sei's angemeldet oder nicht. --KaPe (Diskussion) 18:42, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anregung gerne aufgegriffen, Banknote ist drin. Grüße --Density Disk. 19:16, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zeitgenössische Kollegen[Quelltext bearbeiten]

Betreffend das Zitat: „Ich fühle mich nicht versucht, das nachzuahmen, was ich an Wagner bewundere. Ich habe eine andere Vorstellung von der dramatischen Form: Die Musik beginnt da, wo das Wort unfähig ist, auszudrücken. Musik wird für das Unaussprechliche geschrieben; ich möchte sie wirken lassen, als ob sie aus dem Schatten herausträte und von Zeit zu Zeit wieder dahin zurückkehrte; ich möchte sie immer diskret auftreten lassen.“, möchte ich fragen aus welcher Quelle dieses Zitat genau stammt, da ich es gerne in einer Arbeit verwenden würde.

Zumindest den Teil einer ähnlichen Aussage finde ich (allerdings auf Englisch) in einem Brief an André Poniatowski vom Februar 1893. Grüße -- Density Disk. 20:21, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zu Erik Satie ...[Quelltext bearbeiten]

... würde mich interessieren, ob es nähere Informationen zu Debussys Orchestrierung der Gymnopédies gibt (sind hier nicht einmal erwähnt), und ob er vielleicht noch andere Werke Saties bearbeitet hat.

Und sollte sich der Staub inhaltlicher Grundrenovierung gelegt haben, wüsste ich außerdem gern, ob es dazu irgendwelche interessante Gegenüberstellungs-Kommentare gibt, also etwa (selbstverständlich nicht als schlichter Vergleich, sondern vielleicht zu Aspekten beim Einsatz orchestraler Dramatik o. ä.):

Mussorgski/Ravel (Bilder einer Ausstellung) -- Satie/Debussy (Gymnopédies).

80.109.76.103 09:18, 3. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung und stilistische Anpassungen[Quelltext bearbeiten]

Die Seite hat zwar inzwischen einige Fortschritte gemacht, aber leider sind - wahrscheinlich durch die Länge bedingt - einige Aussagen stark verwässert. Vor allem sollte im 2. Teil etwas mehr auch zu den tatsächlichen Leistungen gesagt werden. Ich versuche Vorschläge zu machen.

schlecht platziert scheint mir im Abschnitt 1. alles was sich um seine Tätigkeit als Kritiker dreht (1901)

"Er war sehr belesen, wurde 1901 Musikkritiker bei "La Revue Blanche", einer der besten Zeitung über Literatur und Kunst Frankreichs in dieser Zeit. Alle seine Artikel wurden später unter "Monsieur Croche antidilettante" gesammelt und veröffentlicht. Der deutsche Verlag "Reclam" hat sie unter den Titel "Sämtliche Schriften und Interviews zur Musik" veröffentlicht. Er beherrschte das Französische wie ein Schriftsteller, diese Artikel sind sehr geistreich, voller Scharfsinn, und bezeugen, dass Debussy im Grunde auch ein Intellektueller war: er hat sich sehr viel Gedanken über die Musik gemacht. Sein Briefwechsel - nur zum Teil ins Deutsche übersetzt - bezeugt auch diese Eigenschaften.[1]" --Walter Riccius 20:03, 26. Aug. 2018 (CEST)

  1. François Lesure: Claude Debussy. Fayard 2003, ISBN 978-2-213-61619-3 (französisch)