Diskussion:Clemens Julius Mangner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Leit in Abschnitt Rückfragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

  • Ist Mangner in Bonn aufgewachsen und, wenn ja, wann zog er nach Wuppertal?--Leit (Diskussion) 22:57, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • Hatte er in Bonn ab 1920 lediglich ein zweites Büro oder war dieses zeitweise sein einziger Standort? Klar ist u.a. anhand von Adressangaben in Veröffentlichungen zur Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung jedenfalls, dass er zuletzt (wieder?) in Wuppertal-Barmen wohnte.--Leit (Diskussion) 22:57, 31. Jul. 2016 (CEST) Dürfte nur sein zweites Büro gewesen sein, da er sich 1926/27 ein neues Wohn- und Bürohaus in Barmen errichtete.--Leit (Diskussion) 08:03, 9. Aug. 2016 (CEST) Vielleicht gibt es noch eine andere Variante? Wenn man sich die Bonner Adressbücher durchsieht, dann ist Mangner im Gewerbe- und Handelsregister 1922 mit einem Werbeeintrag vertreten, 1924, 1926 und 1927 ist er noch hervorgehoben, 1929 schon nicht mehr und 1930 taucht er dort gar nicht mehr auf. 1932/33 dann seltsamerweise wieder als Magner, C. J. [sic!], aber nicht einmal unter den BDA-Architekten (obwohl er BDA-Mitglied war), sondern ohne Hervorhebung in einer Reihe mit Dutzenden anderen Architekten, Bauunternehmern und Maurermeistern. 1934/35 dann schon nicht mehr. Obwohl Mangner noch bis 1936 im Namenverzeichnis gelistet ist, ist er also spätestens ab Ende der 1920er-Jahre offenbar nicht mehr als Architekt in Bonn präsent gewesen. Hat er demnach zuletzt nur noch einen Wohnsitz in Bonn gehabt und sein Architekturbüro mit Errichtung seines Wohn- und Bürohauses 1926/27 in Barmen (An der Bergbahn 14) komplett dorthin verlegt? Zeitlich würde es zu der Veränderung in den Adressbüchern passen. Gerade sehe ich, dass Mangner im Häuserverzeichnis 1936 nur noch als Eigentümer aufgeführt ist, 1934/35 hat dort lediglich noch eine Privatin Helene Mangner gewohnt, während er selbst 1932/33 noch gemeldet ist, aber schon mit dem Wohnort Wuppertal in der Eigentümerangabe, hingegen war er 1930 nur Bewohner des Hauses und noch kein Eigentümer.--Leit (Diskussion) 10:19, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Außer dem Haus Rolandstraße 45 sind zur Zeit keine weiteren Häuser Mangners in Bonn oder Godesberg bekannt, man dürfte eher zufällig auf weitere stoßen.--Leit (Diskussion) 22:57, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Habe evtl. Infos in: Ruth Meyer-Kahrweg: Architekten, Bauingenieure, Baumeister, Bauträger und ihre Bauten im Wuppertal. Pies, Wuppertal 2003, ISBN 3-928441-52-3. Erinnere mich, falls ich es vergessen sollt. --Atamari (Diskussion) 10:26, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Liegt dir denn das Buch über Die Barmer Südstadt mit dem Kapitel über Mangner vor?--Leit (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Barmer Südstadt habe ich auch, kommt später (wenn es sich lohnt, muss noch schauen). --Atamari (Diskussion) 19:10, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Leit: Der Scan, den du erhalten hattest, war aus:
Ruth Meyer-Kahrweg: Architekten, Bauingenieure, Baumeister, Bauträger und ihre Bauten im Wuppertal. Pies, Wuppertal 2003, ISBN 3-928441-52-3
--Atamari (Diskussion) 20:29, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und noch dieses Kriegerdenkmal: http://denkmalwuppertal.blogspot.de/2010/03/kriegerdenkmal-ronsdorf.html --Atamari (Diskussion) 21:13, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Idee/Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Wegen den Fragestellungen oben: Du kannst auch gerne Hans Joachim de Bruyn-Ouboter kontaktieren, vielleicht kennt er noch was wo man schauen kann. Er ist jetzt Vorsitzender des Bergischen Geschichtsvereins und ein Kenner des Stadtteils Barmen (wohnt auch nur zwei Straßen weiter An der Bergbahn ... ein lächelnder Smiley ). Wenn er was nicht weis, dann hat er ein Netzwerk, das weiter helfen kann. Ist mir auch persönlich bekannt. An seine E-Mail-Adresse kommst du ran, wenn du den Vorstand des BGV suchst. p.s. ich habe schon gesucht ob es ein Foto von dem Haus an der Bergbahn gibt, kann aber im Moment nur die äußerste Ecke anbieten. --Atamari (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Alter Markt 26–28, Wohn- und Geschäftsgebäude mit Lichtspieltheater Europa[Quelltext bearbeiten]

Bei Alter Markt 26–28, Wohn- und Geschäftsgebäude mit Lichtspieltheater Europa fällt mir diese Quelle noch ein. Weis aber bis eben nicht, welches Gebäude konkret gemein ist. Die Ecke sieht heute so aus. --Atamari (Diskussion) 15:51, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nach dieser Quelle scheint es auch kein Neubau gewesen zu sein, wenn das Theater schon vor 1954 dort bestand. Ich habe es erstmal wieder auseditiert.--Leit (Diskussion) 15:58, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auf OSM ist das gelbe Haus als Nr. 28 markiert. Das braune Haus (Nr. 30), scheint mir ein Vorkriegbau zu sein. --Atamari (Diskussion) 16:17, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Also mit der Kino-Quelle ist für mich Baujahr 1954/1955 als Neubau realistisch. Hattest du jetzt das braune Haus im Blick? --Atamari (Diskussion) 16:21, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gehst du von einem Abriss des Theaters und Neubau an gleicher Stelle aus? Ich hatte jetzt angenommen, 1954 fand nur die Umstellung auf CinemaScope-Vorführungen mit Frieseke & Hoepfner... und dann im Jahr darauf die auf CinemaScope mit FH 66-Maschinen... statt.--Leit (Diskussion) 16:26, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Rückfragen[Quelltext bearbeiten]

Unter Siedlung Frankenplatz sind nur einige Häuser exemplarisch in der Tabelle (Frankenplatz 29 und 33), ist das Absicht?

p.s. die Koordinate Wettinerstraße 50–56 stimmt nicht, ist noch ein C&P-Fehler von An der Bergbahn.

--Atamari (Diskussion) 15:04, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

p.s.s. Im Artikel "nach 1910: Wuppertal, Gesamtbebauungsplan für den Nordwestabhang der Hardt" -> damit ist sehr wahrscheinlich die Siedlung Frankenplatz gemeint, auch: Bebauung auf der Bredt. --Atamari (Diskussion) 15:06, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Leit: - vielleicht hast du mein Abschnitt "Rückfragen" überlesen. --Atamari (Diskussion) 22:59, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Atamari: Ich schau mal drüber und melde mich dann.--Leit (Diskussion) 00:43, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Atamari: Die Koordinaten Wettinerstraße 50–56 habe ich berichtigt. Bei der Siedlung Frankenplatz habe ich die Häuser in die Tabelle aufgenommen, zu denen Mangner ausdrücklich als Architekt genannt ist. Unter https://www.wuppertal.de/denkmalliste-online/Details.aspx?id=2569&strasse=Frankenplatz&hnr=6 heißt es, dass die Siedlung in weiten Teilen durch die Architekten E. Bast aus Remscheid und Clemens Mangner errichtet wurde, sodass jedenfalls auf Grundlage dieser Beschreibung nicht gesichert ist, dass Mangner jedes einzelne Haus der Siedlung entworfen bzw. geplant hat. So sind zu manchen Häusern Bast und Mangner gemeinsam genannt, zu anderen nur Mangner – vielleicht gab es ja auch den umgekehrten Fall (es sei denn die Entwürfe waren alle standardisiert?). Der Bebauungsplan auf der Bredt dürfte ja in jedem Fall ein separates Projekt zu den Entwürfen und Plänen für die einzelnen Häuser darstellen; ob der gesamte bebauungsmäßige Nordwestabhang der Hardt mit der Siedlung Frankenplatz identisch ist, kann ich nicht beurteilen. --Leit (Diskussion) 10:38, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es wundert mich nur, wenn du in der Baudenkmal-Datenbank bei den einzelnen Einträgen unter Bezeichnung="Siedlung Frankenplatz " schaust, ist immer der selbe Beschreibungstext (die Bilder variieren). Auch sind viele Häuser nach den selben Muster gebaut - deswegen ja Siedlung. Und ja: im Baudenkmal-text steht ja: "Die genannte Bebauung gehört zu der Siedlung "Auf dem Bredt" oder "Frankenplatz", die in weiten Bereichen durch die Architekten Ernst Bast aus Remscheid und Clemens Mangner aus Barmen in den Jahren 1912 bis 1927 für den "Gemeinnützigen Bauverein e. G. m. b. H. zu Elberfeld" errichtet wurde.". Mit dem Satz "Gesamtbebauungsplan für den Nordwestabhang der Hardt" ist genau diese Siedlung gemeint, für mich besteht kein Zweifel. Langfristig werde ich schauen, dass wir (Fotograf Banffy hatte auch schon einzelne Fotos gemacht) auch mal jedes Haus (auch für die Wikipedia-Baudenkmalliste) fotografiert bekommen. Zu der Datenbank der Baudenkmäler gibt es auch eine Wikipedia-Vorlage: sieh dir mal die andere Siedlung, die Siedlung Heimatplan an (Vorlage:DLWuppertal). --Atamari (Diskussion) 12:01, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, unter https://www.wuppertal.de/denkmalliste-online/Details.aspx?id=2216&strasse=Burgunderstr.&hnr=3 wird nur Mangner als Architekt genannt und unter https://www.wuppertal.de/denkmalliste-online/Details.aspx?id=2569&strasse=Frankenplatz&hnr=13 auch Best. Ich denke, es ist sinnvoll, auf die Siedlung Frankenplatz als Gesamtprojekt gesondert im Fließtext hinzuweisen (ggf. auch etwas ausführlicher als die jetzt von mir eingefügte Erwähnung) und dann in der Bautentabelle die definitiv Mangner zuzurechnenden Häuser bzw. Häusergruppen einzeln aufzulisten. Schließlich sind die Beschreibungen in der Internetquelle (Denkmalliste) ja auch noch mal nach Miethäusern und Eigenheimen unterschieden und dementsprechend unterscheiden sich dann nach Bauart auch die Fotos, auf die man bei einem gebündelten Eintrag zur Siedlung Frankenplatz verzichten müsste.--Leit (Diskussion) 11:19, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten