Diskussion:Clemens VI.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:E6:7BC7:306D:D9BB:7A0B:1AC5:3BB4 in Abschnitt Ehrenrettung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum wurde der Artikel verschoben? Gibt es einen zweiten Klemens VI.??? Noch ein Papstartikel mehr mit der unsäglichen schwer zu verlinkenden Umklammerung. Vielleicht jetzt auch noch Johannes Paul II. (Papst)??? --robby 23:43, 28. Jun 2004 (CEST)

Pierre Roger von Beaufort und seine Erben[Quelltext bearbeiten]

in dem Artikel über Gregor XI. wird mir ebenfalls erklärt, dieser wäre als Pierre Roger von Beaufort geboren. Ist diese Namensgleichheit nun Zufall oder Irrtum? Hartmann Schedel 16:30, 14. Okt 2005 (CEST)

Nein, ist wohl hier ein Fehler: LexMA und BBKL nennen ihn "Pierre Roger". Gregor war "Pierre Roger von Beaufort" --Gunter Krebs Δ 18:41, 14. Okt 2005 (CEST)
jo, in der generellen Papstliste stand er auch richtig Hartmann Schedel 19:09, 14. Okt 2005 (CEST)

Seltsames zu Börse und Merkantilismus[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Birgitta von Schweden und Katharina von Siena klagten Clemens wegen der allgemeinen Papst-Börse und dem Merkantilismus von Avignon an."

Das wirft bei mir folgende Fragen auf:

Was ist die "allgemeine Papst-Börse"? Ist das ein Handelsplatz in Avignon oder soll das ein umgangssprachlicher Begriff für Ämterhandel sein?

Merkantilismus bezeichnet in seiner üblichen gängigen Bedeutung (der auch die Verlinkung entspricht) eine Form der Wirtschaftspolitik und -theorie des 16.-18. Jahrhunderts. Wie konnte der Merkantilismus schon 200 Jahre zuvor nicht nur in Avignon herrschen, sondern auch noch von Zeitgenossen kritisiert werden?

Brigitta von Schweden war zum Zeitpunkt von Clemens' Tod 49 Jahre alt, Katharina von Siena dagegen erst 5. Katharinas "Anklage" kann also nur eine "Anklage vor der Geschichte", d.h. eine kritische historische Bewertung sein, während Brigitta ihn vielleicht noch zu seinen Lebzeiten angriff, zumindest aber Clemens' Wirken als Zeitgenossin erlebt hatte. Diese doch recht unterschiedlichen Vorgänge in einem Satz zusammenzufassen schafft Unklarheit, zumal jeder Quellennachweis fehlt.

Ganz nebenbei: Wegen steht mit Genitiv. Es müsste daher "des Merkantilismus" heißen. (nicht signierter Beitrag von JohannesMoeller (Diskussion | Beiträge) 17:56, 3. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Pest lässt Papst kalt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Das Grauen des Ausbruches der europäischen Pest 1347 ließ den Papst völlig kalt. Er dachte gar nicht daran, seinen ausschweifenden Lebensstil zu ändern."

Das ist erstens umgangssprachlich, zweitens fraglich - denn immerhin versuchte Clemens, eine Auswirkung der Pest, die Judenpogrome, zu verhindern -, drittens im Brustton der Empörung und damit einer persönlichen Wertung formuliert, die viertens nur dann recht verständlich ist, wenn man die Pest als Konsequenz von Clemens' ausschweifendem Leben begreift. (nicht signierter Beitrag von JohannesMoeller (Diskussion | Beiträge) 18:33, 3. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Korrekt. Die Formulierung ist erstens nicht im Stile einer Enzyklopädie gehalten und zweitens inhaltlich nicht korrekt. Im Gegensatz zu anderen Würdenträgern weigerte sich Clemens Avignon zu verlassen, da er der Ansicht war, der Platz des Hirten sei bei seiner Herde (trotzdem verschanzte er sich allerdings auf Anraten seines Leibarztes im päpstlichen Palast). Er finanzierte aus eigener Tasche zusätzliche Friedhöfe und Leichenträger für die Pestopfer und erteilte seinen Ärzten Absolution für die Autopsie von Pestopfern (Die Ärzte waren zum damaligen Zeitpunkt zugleich Priester und durften sich nicht mit Blut beflecken, weshalb die ärztliche Alltagsarbeit in der Regel Badern und Chirurgen überlasen war), worauf hin seine Ärzte die ersten korrekten Beschreibungen der Symptome der Lungenpest anfertigten. Als es zu den ersten Judenpogromen kam, richtete sich der Papst scharf gegen diese Vorkommnisse und erklärte, dass die Juden gleichsam Opfer der Pest seien, was dazu führte, dass Judenpogrome im Kirchenstaat und dem südlichen Frankreich ausblieben. Eine passende Quelle hierzu wäre: "Diana Wood - Clement VI. The Pontificate and Ideas of an Avignon Pope" - Cambridge University Press. Leider habe ich das Werk gegenwärtig nicht vorliegen und kann keine Seitenangaben ermitteln. Falls jemand das Buch (oder andere Literatur) vorliegen hat, wäre es schön den Absatz entsprechend zu überarbeiten. --195.170.185.50 12:10, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bestattungsrecht für Papstfrauen?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Er (Clemens VI.) bestimmte auch, dass seine sämtlichen geistlichen und weltlichen Nepoten hier beigesetzt werden sollten. Dieses Recht sollten auch seine Frauen, Kinder und Enkelkinder besitzen."

Stimmt das wirklich? Sicherlich hatten nicht wenige Päpste Mätressen und zeugten mit diesen auch Kinder. Aber Frauen (Plural)? Frauen, die so offiziell waren, dass sie ein verbrieftes Recht hatten, in derselben Kirche bestattet zu werden? Ich glaube, davon hätte man schon einmal außerhalb des Wikipedia-Artikels gehört.

Im Artikel über die Abtei findet sich zwar ausführliche Passagen über das Papstgrab und die Rolle Clemens' VI., aber nichts über Gräber seiner Frauen, Kinder und Enkel. (nicht signierter Beitrag von JohannesMoeller (Diskussion | Beiträge) 03:11, 17. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Zerstörung des Grabmals durch Calvinisten?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Das Monument wurde 1562 von den Calvinisten zerstört." Es drängt sich die Frage auf, warum das Foto ein gut erhaltenes Grabmal zeigt. Wenn da eine (bemerkenswert gelungene) Rekonstruktion stattgefunden hat, könnte man die auch erwähnen. (nicht signierter Beitrag von JohannesMoeller (Diskussion | Beiträge) 03:11, 17. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Ehrenrettung?[Quelltext bearbeiten]

Wie oben bereits kurz erwähnt, erließ er am 26.September 1348 die Bulle Quamvis perfidiam. Damit aüßerte er sich zum zweiten Mal über den Vorwurf, die Juden seien Schuld an der Pest, in dem sie die Brunnen vergiftet hätten. Er erklärte, der Vorwurf sei offensichtlich haltlos, da die als "Schwarzer Tod" bezeichnete Pest auch unter jüdischen Mitbürgern wütete. Wer Juden verfolge, den bedrohte er mit der Exkommunikation. Wie wir wissen, hatten dies leider keinen Erfolg. --2003:E6:7BC7:306D:D9BB:7A0B:1AC5:3BB4 14:44, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten