Diskussion:Clinicumsgasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dktue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiß jemand etwas zum "Übergang" der zu Hausnummer 18 gehört? --Dktue (Diskussion) 22:27, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hat jemand das Buch Tübinger Dichter-Häuser von Helmut Hornborgen? Dort sind wohl auch einige Häuser in der Clinicumsgasse erwähnt. --Dktue (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ergiebige Quelle: Werteplan Tübingen

Welche Mauern sind hier wohl gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

"Die Mauern wurden lediglich als Abstützvorrichtung für die Clinicumsgasse erbaut. Sie haben mit der Standsicherheit der bergwärts liegenden Münzgassenüberbauung als dem Kern des ältesten Tübingen nichts zu tun."[1]

"Geklärt wurden die seit Jahrhunderten streitigen Rechtsverhältnisse an einer Stützmauer in der Clinicumsgasse."[2]

Wo sind denn die Grabplatten?

[Quelltext bearbeiten]

"Nach der Kurve halten wir uns vor dem Aufgang zur Stiftskirche nochmals links und wandern durch die wesentlich ruhigere Clinicumsgasse weiter. In der hohen Stützmauer rechts sehen wir noch eingelassene Grabplatten, letzte sichtbare Reste des uralten Stadtfriedhofs südlich der Stiftskirche."[3]

  1. Inge Jens, ‎Stefan Moses, ‎Joachim Feist: Die kleine grosse Stadt, Tübingen. Theiss, 1981.
  2. Tübingen 2007-2014: Tätigkeitsbericht der Stadtverwaltung. Seite 83.
  3. Wandern in Tübingen: Über den Schlossberg zur Tübinger Riviera und die Neckarinsel.