Diskussion:Clostridioides difficile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 19.12.18.231 in Abschnitt Kultivierung in der Diagnostik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So langsam entwickelt sich dieser Artikel. Ich würde mich über Input, Kommentare oder Verbesserungsvorschläge freuen. Ganz besonders würde ich mich aber über ein Bild von C. difficile freuen. Gram-Färbung und/oder Elektronenmikroskop werden bevorzugt. Daneben würde ich mich über ein koloskopisches Bild einer pseudomembranösen Kolitis freuen. Bitte nur legal-freie Bilder. (nicht signierter Beitrag von Odin2 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 11. Mär. 2006‎)

Liebe Mitwikipedianer. Danke, dass Ihr an diesem Artiekl mithelft. Insbesondere Danke an Muck für die Ausführungen unter Geschichte. (nicht signierter Beitrag von Galen (Diskussion | Beiträge) 18:34, 18. Mär. 2006)

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit! Gruß -- Muck (falsch signierter Beitrag von Muck (Diskussion | Beiträge) 00:04, 19. Mär. 2006‎)

Konserven[Quelltext bearbeiten]

Clostridium difficile ist Verursacher der antibiotikaassoziierten Diarrhö. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Clostridium difficile der Haupterreger von nosokomialen (= im Krankenhaus) erworbenen Infektionen ist. Epidemiology of Clostridium difficile associated infections; F.Barbut and J.-C. Petit, Clin Microbiol Infect 2001;7:405-410

Das Bakterium aus der Wurstdose/Konservenbüchse ist meines Wissens nach Clostridium botulinum. Für clostridium difficile ist dieser Übertragungsweg nicht beschrieben.--Urmela 15:06, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt. An C. difficile steckt man sich nicht an. Zur Erkrankung kommt es, wenn bei einem Menschen, der mit Sporen des Erregers kolonialisiert ist, die konkurrierenden Keime durch Antibiotika zurückgedrängt werden. Werde den Abschnitt entsprechend ändern.

Bartlett, John G., Perl, Trish M. The New Clostridium difficile -- What Does It Mean? N Engl J Med 2005 353: 2503-2505 --Hdumann 10:57, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Konserven werden bereits nicht mehr im Artikel genannt, damit erledigt. Die Sporen muss man auch erst aufnehmen, was man wohl auch als Ansteckung bezeichnen könnte. --Diwas (Diskussion) 18:47, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte von C.diff[Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung erfolgte 1935 durch Hall und O'Toole, die die normale Darmflora bei Säuglingen untersuchten. Sie entdeckten einen häufig vorhandenen Organismus bei über 50% der gesunden säuglinge, aber nicht bei Erwachsenen. Da die untersuchten Säuglinge keine Anzeichen einer Erkrankung zeigten, wurde Clostridium difficile für harmlos gehalten. 1978 entdeckte man, dass ein Toxin, dass im Darm von Patienten mit pseudomembranöser Kolitis gefunden wurde von Clostridium difficile frei gesetzt wird. Quelle: J Thomas LaMont; Pathophysiologie and epidemiology of clostridium difficile infection; www.uptodate.com--132.187.253.24 15:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Infektionen mit Clostridium difficile haben bereits in der gesamten Menschheitsgeschichte stattgefunden." Falsch! Erkrankungen an C. difficile gibt es erst, seit dem es Antibiotika gibt. Offensichtlich wurde C. difficile mit C. botulinum verwechselt. Werde mir diesen Abschnitt in den nächsten Tagen vornehmen. Einen schönen Überblick über die Geschichte gibt das folgende Editorial im NEJM: Bartlett, John G., Perl, Trish M. The New Clostridium difficile -- What Does It Mean? N Engl J Med 2005 353: 2503-2505 --Hdumann 11:21, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sind Erkrankungen an C. difficile ohne (moderne) Antibiotika ausgeschlossen? --Diwas (Diskussion) 18:47, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Erste Patientin in Deutschland gestorben[Quelltext bearbeiten]

Heute (02.10.2007) ist in einem Trierer Krankenhaus die erste deutsche Patientin an Clostridium difficile verursachten Darmerkrankung gestorben.

siehe http://www.volksfreund.de/1512640 (nicht signierter Beitrag von 212.88.140.106 (Diskussion) 16:33, 2. Okt. 2007‎)

-> Verbesserungsvorschlag:[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt Klinik wird über eine Verbreitung der Clostridien ins Blut gesprochen. Das ist fälschlicherweise als Sepsis bezeichnet. Es handelt sich hier lediglich um eine Bakteriämie, eine Sepsis setzt ein SIRS voraus wie es auch in dem verlinkten Artikel beschrieben ist. (nicht signierter Beitrag von 193.246.86.60 (Diskussion) 11:19, 4. Feb. 2008‎)

Allgemeinplatz[Quelltext bearbeiten]

"Der Einsatz von Antibiotika darf nicht leichtfertig und vorbeugend, sondern muss gezielt und kontrolliert erfolgen. Er ist z.B. bei Viruserkrankungen sinnlos.[3]"


Dieser Satz ist eine allgemeine Aussage. Welcher besondere Grund besteht, diesen ausgerechnet hier im Artikel zu bringen? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.43 (Diskussion) 16:57, 29. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Darmflora als Kapsel[Quelltext bearbeiten]

Dass die Gabe von Keimen einer gesunden Darmflora als Kapsel eine mit Metronidazol nicht beherrschbare (nachgewiesene) Clostridium-difficile-Diarrhö zum Stillstand bringen kann, weiß ich aus meinem eigenen Umfeld. Ein Präparat, das die Keime Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium longum, Enterococcus faecium, Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus salivarius enthält, in Kombination mit einem Saccharomyces cerevisiae enthaltenden Präparat (dies allein wirkte allerdings vorher nicht), brachte die Diarrhö in 2–3 Wochen zum Stillstand, seither gab es keinen Rückfall. Die Handelsnamen der Präparate nenne ich natürlich nicht.

Im Artikel wird dies natürlich nicht unterzubringen sein. Dort steht der Satz "Die Gabe von Keimen einer gesunden Darmflora als Kapsel kann ebenfalls eine Heilwirkung haben bzw. eine Neubesiedelung mit C. difficile zusätzlich verhindern helfen.", den ich hiermit untermauern möchte. --Assistent (Diskussion) 19:31, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Familie: Peptostreptococcaceae[Quelltext bearbeiten]

Seit 2016 wissen wir dass Clostridium difficile gehört zur Familie Peptostreptococcaceae. Auf English haben sie geändert um 23. Mai 2018 en:(Clostridioides difficile (bacteria)). English ist auch nicht mehr in der Liste von anderer Sprachen. Calle Widmann (Diskussion) 08:35, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Namensänderung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gleich im ersten Satz wird erwähnt, dass die Gattung "seit August 2016 korrekt" Clostridioides heißt. Meiner Meinung nach wäre es sehr wünschenswert, dafür auch Belege anzuführen und evtl. noch einen Satz zur Namensänderung zu verlieren – ansonsten geht der Artikel in der aktuellen Form nämlich überhaupt nicht auf die Änderung ein. Vielleicht könnte die Person, die den Einschub im ersten Satz gemacht hat, hier noch etwas nacharbeiten. Dank & Gruß, Bernd

Alle wichtigen Institutionen haben schon den neuen Namen angenommen: Das Robert-Koch-Institut in Deutschland, das CDC in den USA, die englischsprachige Wikipedia-Seite. Ich denke wir sollten das Lemma schnell in "Clostridioides difficile" ändern. --2001:A61:5D4:A701:2CD0:B25A:668E:567A 08:52, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dringend ändern!! (nicht signierter Beitrag von Würdeichauchsosehen (Diskussion | Beiträge) 11:18, 17. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Hier die Veröffentlichung, auf die die Neuklassifizierung offenbar zurückgeht: Lawson, Paul A.; Citron, Diane M.; Tyrrell, Kerin L.; Finegold, Sydney M. (August 2016). "Reclassification of Clostridium difficile as Clostridioides difficile (Hall and O'Toole 1935) Prévot 1938". Anaerobe. 40: 95–99. doi:10.1016/j.anaerobe.2016.06.008. ISSN 1095-8274. PMID 27370902 Gruß --Biologos (Diskussion) 13:51, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kultivierung in der Diagnostik[Quelltext bearbeiten]

Die aufwändige Kultivierung des anaeroben Bakteriums ist bei erkrankten Personen nicht sinnvoll, da die Bakterien selber keine Diarrhoe verursachen. Sie dient lediglich der Diagnostik bei gesunden Trägern oder epidemiologischen Untersuchungen. Ich erbitte einen Beleg, welcher die Kultivierung als "Sinnlos" bestätigt. --Tyroxin (Diskussion) 22:27, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ergibt sich dies eventuell aus dem vorhergehenden Satz: „2011 wurde entdeckt, dass Darmzellen Enzyme besitzen, die das Clostridiumtoxin durch Nitrosylierung hemmen. Erst eine massive Ausbreitung der Clostridien überfordert die Kapazität der Enzyme und verursacht somit die Entzündung des Darms.“ Demzufolge wäre das Vorhandensein des Erregers als solches noch kein Indiz für eine CDI !? --19.12.18.231 16:38, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der zweite Absatz der Einleitung des Artikels könnte in einfacherer Sprache darstellen, dass eine Besiedlung mit C. difficile nicht so ungewöhnlich ist und meistens erst dann zum Problem wird, wenn durch Antibiotika-Einnahme konkurrierende Darmbewohner abgetötet werden. Dann wird auch der Rest des Artikels verständlicher. --19.12.18.231 16:56, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten