Diskussion:Clostridium botulinum/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:1748:DD5C:EEA0:8D05:658F:8113:1A3E in Abschnitt Hitzeresistenz der Sporen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüche

Ein paar Widersprüche sind mir aufgefallen:

"500 g würden somit ausreichen, um die gesamte Menschheit (6,6 Mrd.) zu töten" bzw. "Bereits mit der Menge zweier gehäufter Teelöffel (ca. 12 g), gleichmäßig verteilt und intravenös verabreicht, könnte man alle 6,6 Mrd. Menschen töten." 500g oder 12 g??

"Am stärksten toxisch ist das Typ-A-Toxin (Botulinumtoxin A), das stärkste aller bekannten Gifte (LD50 Mensch: 30 pg/kg). Die Nahrungsaufnahme von nur 10 ng kann einen Menschen töten." Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 75kg des Menschen sind bereits 2,25 ng bei 50% von "menschlichen Testobjekten" tödlich. (75kg x 30pg/kg = 2,25 ng). (nicht signierter Beitrag von 88.67.67.185 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 6. Okt. 2009 (CEST))

500g kommen zwar raus wenn man die Zahlen einfach multipliziert, dann sind aber erst die Hälfte der Menschen tot, die Angabe von 30 pg/kg hat keine Quellenangabe. http://www.ehs.ufl.edu/bio/BioMan.pdf spricht auch beim Toxin A von umgerechnet 1,1 ng (anscheinend i. v.). Darum habe ich den ersten Satz korrigiert und den zweiten entfernt.--Black Wolf 21:00, 9. Mär. 2011 (CET)
Die Angaben hinsichtlich der "die gesamte Menscheit ausrottenden Dosis" sollte wirklich geändert werden. Von welchem Toxin müssen 500 g vorliegen? Danach werden die besagten 2 Teelöffel erwähnt. Nicht stimmig. Gruß, --82.113.121.99 19:23, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich habe diese Rechenbeispiele entfernt. Das ist WP:Theoriefindung. Es gibt Modellstudien zum Bioterrorismus nach denen man mit 5 g Toxin in einer Großmolkerei etwa 400.000 Menschen töten kann. Wenn dann gehört so etwas jedoch in den Artikel zum Botulinumtoxin. Gruß Matthias (Diskussion) 15:30, 25. Apr. 2012 (CEST)

Nutzen

Wenn jemand weiß, welchen Nutzen ein Bodenbakterium davon hat, wenn es ein Nerventoxin produziert, dann bitte ich um entsprechende Ergänzung des Artikels. Gruß, --Dietzel65 23:07, 10. Mär. 2007 (CET)

Spontan fällt mir nur die Abwehr anderer opportunistischer Keime ein, und das Toxin ist eben nur "zufällig" beim Menschen neurotoxisch, hab aber (noch) keine Quelle, wenn ich eine Finde dann ändere ich das--Drwulf 21:52, 22. Apr. 2007 (CEST)

Wie ich weiter unten schrieb, stammt das Toxin aus Prophagengene, dh irgendwann wurde C Botulinum durch eine Phage infiziert, die statt des lytischen Zyklus den lysogenen Zyklus durchlief und seine Gene in das Bakterienchromosom einbaute... Der Albtraum - so what?! 15:47, 19. Mär. 2010 (CET)

Ermengen

Laut der Dualen Reihe Mikrobiologie, 3. Auflage wurde das Bakterium von van Ermengen erst 1896 aus einem Schinken isoliert. 1wata (nicht signierter Beitrag von 88.75.12.124 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 12. Jun. 2009 (CEST))

Das RKI sagt 1897. Eventuell wurde es erst im nächsten Jahr publiziert. Gruß Matthias (Diskussion) 15:33, 25. Apr. 2012 (CEST)

Mäuse

Aus dem Artikel:

Und 1 mg Botulinumtoxin A reichte aus, um 20 Millionen Mäuse zu töten.

Heißt das jemand hat tatsächlich in einem Versuch 20 Millionen Mäuse zusammengebracht um sie dann zu töten? Wann, wer und warum?--Cyberman TM 14:48, 10. Okt. 2009 (CEST)

Natürlich nicht. Das dürfte ein Konjunktiv gewesen sein. -Koppapa 23:24, 31. Aug. 2011 (CEST)

Die habe dann wohl bei uns abgeschreiben

Oder gar wir bei ihnen?

http://www.landberatung.de/53.0.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=4&tx_ttnews%5Btt_news%5D=51&tx_ttnews%5BbackPid%5D=36&cHash=fea4eba08e

Gehen wir fehlenden Quellenangaben bzw. URV noch nach? --SchallundRauch 19:40, 25. Nov. 2010 (CET)

Welcher Absatz genau? Machs uns doch nicht so schwer... --d65sag's mir 20:11, 25. Nov. 2010 (CET)

Biologische Funktion des Toxins

Nach wie vor fehlt die Funktion des Toxins für das Bakterium. Bitte ergänzen, falls bekannt. Sollte die genetische Information tatsächlich, wie oben behauptet, durch ein Virus in das Genom gekommen sein, erledigt das die Funktionsfrage übrigens nicht. Ohne Selektionsdruck wäre das Gen durch ziellose Mutation schließlich irgendwann wieder rausgeschmissen, bzw. inaktiviert worden. Also muß auch ein "Vorteil" für C.botulinum bestehen. --superknoxi 13:27, 10. Feb. 2011 (CET)

Das habe ich mich auch schon gefragt. Eigentlich macht es ja für einen Krankheitserreger keinen Sinn seinen Wirt zu töten. In diesem Fall kann sich C. botulinum jedoch nicht gegen ein gesundes Immunsystem und die Normalflora im Darm durchsetzen. Bringt es das Säugetier um kann es die Oberhand gewinnen und die Leiche vertilgen. Ich habe dafür aber keine Quelle. Gruß Matthias (Diskussion) 15:30, 25. Apr. 2012 (CEST)

Hitzeresistenz der Sporen

Tabelle "Einteilung nach phänotypischen Unterschieden": Unter "Hitzeresistenz der Sporen" sind Temperaturen angegeben. Es wäre eine Angabe sehr sinnvoll, welcher Anteil in welcher Zeitspanne bei dieser Temperatur abgetötet wird. Z.B. als D-Wert (Zeitspanne in Minuten, in der bei einer bestimmten Temperatur 90% der Sporen abgetötet werden. Z. B. D = 2,5 Min bei 110°C: Nach 2,5 Min bei 110 °C sind 90% der Sporen tot. Nach weiteren 2,5 Min sind 90 % der überlebenden Sporen tot, also nach insgesamt 5 Min 99% der ursprünglichen Population vernichtet, usw. Rechnerisch sind erst nach unendlich vielen Minuten alle Sporen vernichtet. Deshalb meine Frage: wie viele leben denn noch nach wie vielen Minuten bei der angegebenen Temperatur? (s. auch D-Werte im Wikipedia- Artikel "Sterilisation") (nicht signierter Beitrag von 141.244.27.221 (Diskussion) 19:28, 22. Jan. 2021 (CET))

Habe jetzt D Werte für den Typ II gefunden: D 100 = 0,1 Min; D 121 = 0,005 Min. Daraus kann man den D Wert für die in der Tabelle angegebenen 80°C berechnen: D 80 = 1,73 Minuten. Nach dieser Zeit sind noch 1/10 der ursprünglichen Population am Leben. Der für Konserven empfohlene 12-D-Wert wäre nach 21 Minuten erreicht. Interessant wäre jetzt ob die anderen angegebenen Temperaturen für ähnliche D-Werte stehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1748:DD5C:EEA0:C11A:E70F:CBA4:87F2 (Diskussion) 22:38, 23. Jan. 2021 (CET))

Ein Blick in die angegebene Quelle hätte deine Frage beantwortet. Ich habe die D-Werte daraus nun ergänzt. Gruß Matthias 16:55, 25. Jan. 2021 (CET)

Wäre grade dabei gewesen, das Paper aufzutreiben. Aber die Arbeit kann ich mir jetzt sparen. Super, danke vielmals! (nicht signierter Beitrag von 2A02:1748:DD5C:EEA0:8D05:658F:8113:1A3E (Diskussion) 23:12, 5. Feb. 2021 (CET))