Diskussion:Co op AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Aalfons in Abschnitt Schwurgericht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was haben die denn hergestellt? FreddyE 09:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Nichts - das war eine ehemalige Supermarktkette. Insofern haben sie höchstens mehr oder weniger zufriedene Kunden produziert. ;-) Geisslr 09:47, 29. Aug 2006 (CEST)

...und nochmal "co op und die Schreibweise"[Quelltext bearbeiten]

Anders als die heutige "coop eG" und abweichend von der im manager magazin-Artikel gewählten Schreibweise ("Coop AG") schrieb sich die ehemalige "co op AG" klein und mit Leerzeichen, siehe hier. Deshalb sollte der Artikel (erneut) in "Co op AG" umbenannt werden, wofür der bisherige Artikel mit diesem Namen (eine Weiterleitung) freilich erst gelöscht werden muss. --Okfm 21:26, 29. Aug 2006 (CEST)

So, jetzt ist es so weit...
Dankeschön! :-) -- Sciurus ><> - @ 22:00, 29. Aug 2006 (CEST)
Dito, ich finde wir haben uns in Sachen "coop/co_op/SH/nichtSH/AG/eG" bereits gestern ziemlich gut ergänzt. Und dass der gerade erst angelegte AG-Artikel gleich so umfangreich von Geisslr erweitert wurde, freut mich auch.--Okfm 22:52, 29. Aug 2006 (CEST)

Bestrafung lächerlich[Quelltext bearbeiten]

4.5 Jahre? In Hong Kong gibt's dafür 20 Jahre und mehr. (nicht signierter Beitrag von 202.82.143.78 (Diskussion) 06:33, 6. Jun. 2008)

Kann mir einer erklären, was "persönliche Bereicherung" für ein Straftatbestand sein soll? :D --Hanny Banny (Diskussion) 22:12, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Wie war es möglich, dass zwei verschiedene Unternehmen, unabhängig voneinander (coop eG und Co op AG) ein und dasselbe Firmenlogo benutzen konnten? Das konnte in der Vergangenheit zu Verwirrungen und Irritationen führen, oder nicht? und wie wurde die Benutzung des Logos rechtlich geregelt? --Holger 22:11, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Marke co op mitsamt dem Logo wurde in den sechziger Jahren eingeführt, als die Co op AG noch gar nicht existierte. Es gab damals unzählige kleinere und größere Konsumgenossenschaften mit mehr oder weniger vielen Filialen. Die wollten sich ein moderneres Erscheinungsbild geben und nannten ihre "Konsum"-Läden in co op um. Mit anderen Worten: Das Logo wurde nicht nur von zwei, sondern von unzähligen verschiedenen Unternehmen verwendet. In den siebziger und achtziger Jahren schlossen sich die meisten dieser Konsumgenossenschaften unter dem Dach der co op AG zusammen, einige aber auch nicht, darunter z.B. die heutige coop eG. Am besten nachlesen kann man das unter Konsumgenossenschaft. Wer jetzt genau die Rechte an dem Logo hatte bzw. hat, weiß ich allerdings auch nicht. Vielleicht der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften?
Das neue Logo der coop eG wird übrigens ebenfalls auch noch von anderen (Kleinst-)genossenschaften verwendet, beispielsweise von der co op Minden-Stadthagen eG.
Gruß, --Okfm 15:16, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, siehe: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/1172512/DE -- 84.139.0.35 20:09, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mayer Schuhe / Handelskette?[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Info, dass die Mayer Schuhe eine ehemalige Handelskette der co op AG war? Diese Info ist mir neu, aber andererseits würde es auch erklären, wieso das Unternehmen in den 90ern pleite ging. Ich nehme an, dass damit der schwäbische Schuhhersteller gemeint war. --H.A. 22:30, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte der verschiedenen coop-Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: ... "erst mit der Übernahme durch die COOP Dortmund AG und der COOP Schleswig-Holstein wurde das Vertriebsnetz überarbeitet und sich von Läden (Gründung Anfang der 70er Jahre) getrennt."

Klingt für mich unstimmig, denn die Dortmunder Coop soll doch laut Artikel zur heutigen coop eg gerade nicht zur Coop AG gehört haben. Auch Schleswig-Holstein nicht. Bitte überprüfen. Und wieso wurde "durch Coop DO übernommen" und andererseits Coop SH übernommen? Das ist zumindest missverständlich und uneindeutig formuliert.

Noch ein Zitat: "Von dem bundesweit agierenden Konzern blieben lediglich kleine, regional tätige Konsumgenossenschaften (z.b. die COOP Schleswig-Holstein) übrig."

Diese Aussage beißt sich extrem mit dem Inhalt des Artikels zur coop eg! Demnach trifft es nämlich nicht zu, dass coop SH jemals zur coop AG (Frankfurt Main) gehörte.--Frankenschüler 18:40, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur Hamburger Pro, besonders ihrer älteren Geschichte, gibt es einen Artikel: Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“.

Ich finde es falsch, dass der Wikilink Coop-Skandal in diesem Artikel hier sich im Kreise dreht, da er wieder auf genau den gleichen Artikel geleitet wird.--Frankenschüler 19:16, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Oder ist das eine andere co op SH oder COOP SH? Komisch… --Chricho ¹ ² 13:42, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Habe die Sätze
"Im selben Atemzug wurden dringende Erneuerungen in den Filialbetrieben und der Logistikseite (Zentrallager Nettelnburg) nicht durchgeführt, erst mit der Übernahme durch die COOP Dortmund AG und der COOP Schleswig-Holstein wurde das Vertriebsnetz überarbeitet und sich von Läden (Gründung Anfang der 70er Jahre) getrennt."
sowie
"Von dem bundesweit agierenden Konzern blieben lediglich kleine, regional tätige Konsumgenossenschaften (z. B. die COOP Schleswig-Holstein) übrig."
aus dem Artikel entfernt.
Ersterer ist missverständlich formuliert, zweiterer ist sogar falsch. Die Marke "co op" wurde nach dem Konkurs der Co op AG zwar durchaus von regional tätigen Konsumgenossenschaften weiter genutzt. Diese Konsumgenossenschaften waren zuvor aber gerade nicht Teil des bundesweit agierenden Konzerns Co op AG, gerade deshalb sind sie ja "übrig geblieben". "Klein" waren übrigens nicht alle dieser regional tätigen Konsumgenossenschaften. Die heute noch existierende coop eg (ehemals coop Schleswig-Holstein) sowie die ehemalige co op Dortmund sind bzw. waren definitiv keine kleinen Unternehmen.
--Okfm (Diskussion) 21:30, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

wachenheim?[Quelltext bearbeiten]

Wieso gehörte die Schloss Wachenheim AG zu co-op? Im Wachenheim-Artikel steht nichts davon. --Aalfons (Diskussion) 15:00, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schwurgericht[Quelltext bearbeiten]

"Bernd Otto wurde 1993 vom Schwurgericht Frankfurt am Main zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt."

Tatsächlich? Wen hatte er denn umgebracht?

Und warum wurde er zu "Gefängis" und nicht zu Freiheitsstrafe verurteilt?

--2003:C1:13D0:4D00:B0DC:A305:7E50:8ECC 11:01, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du darfst gerne, statt hier rumzuhöhnen, den Artikel verändern und die Belege dafür aufführen. --Aalfons (Diskussion) 11:24, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten