Diskussion:Coca-Cola-Konturflasche/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Drclausoberloher in Abschnitt Für später
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Das sollte wohl durchgekoppelt werden, auch wenn Coca-Cola es auf seiner Homepage so stehen hat. Ist ja wohl kein eigenständiger Name in dieser Form. --Xocolatl (Diskussion) 00:28, 20. Mai 2016 (CEST)

Zitat: Der Name Konturflasche wurde erstmals 1925 im Magazin „Le Monde“ verwendet und bis heute beibehalten. Frohes Schaffen! --clausi♥ sags mir 00:31, 20. Mai 2016 (CEST) P.S. [1]
Sollte die französische Zeitung Le Monde tatsächlich den Begriff "Coca-Cola Konturflasche" in deutscher Sprache benutzt haben, was ich schlicht nicht glaube, dann wäre das garantiert immer noch kein Grund, das Leerzeichen ausgerechnet von dort zu übernehmen. --Xocolatl (Diskussion) 00:39, 20. Mai 2016 (CEST)
auf französische hieß sie natürlich so --clausi♥ sags mir 00:48, 20. Mai 2016 (CEST) :::: Ich finde es sinnvoll, die vom Hersteller selbst gewählte Eigenschreibweise auch in der Wikipedia zu verwenden. --clausi♥ sags mir 00:50, 20. Mai 2016 (CEST)
(BK) Sofern das ein offizieller "Name" ist, ja. Ich habe aber eher den Verdacht, dass es bei Coca-Cola auch Mitarbeiter gibt, die die Rechtschreibung nicht so ganz beherrschen. --Xocolatl (Diskussion) 00:51, 20. Mai 2016 (CEST)
Gibt's nicht ;-) Oder was für eine Antwort hast Du jetzt erwartet? *lol* An dieser Stelle sage ich lieber nichts mehr, ich fürchte sonst mach ich mich zum Mobbingopfer. --clausi♥ sags mir 01:00, 20. Mai 2016 (CEST) (Scherz beiseite es ist der offizielle Name, siehe englische Seite (UK))
wenn Du das meinst - das trifft hier mMn nicht zu, da es sich bei Coca-Cola um einen Eigennamen handelt und bei Konturflasche um einen anderen Eigennamen. Ob ein Kompositum aus zwei Eigennamen durch Bindestrich oder durch Leerzeichen getrennt werden soll/kann/muss, musst Du einen Germanisten fragen, bis dahin denke ich ist die Website der Coca-Cola Company (noch so ein Kompositum, Eigenschreibweise: eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company) einschlägig. --clausi♥ sags mir 01:12, 20. Mai 2016 (CEST)

(BK) Meine Güte, du kannst weder mit einem französischen noch mit einem englischen Text eine deutsche Falschschreibung rechtfertigen! Und wenn das im Deutschen ein offizieller Name ist (kann ja sein, Erich Kästner bestand auch darauf, dass Schulen, die nach ihm benannt wurden, mit Deppenleerzeichen geschrieben wurden), dann sollte ein vernünftiger Beleg dafür her. Die Seite, die bislang als Beleg dienen soll, ist sprachlich grauslich, und die Limofirma sollte außerdem mal ihre Homepage so gestalten, dass der Zeilenumbruch nicht zu Worttrennungen wie "Handel-sprodukt" und "gle-ich" führt. So wird das bei mir nämlich angezeigt. --Xocolatl (Diskussion) 01:13, 20. Mai 2016 (CEST)

Schau mal hier mehr kann ich nicht dazu sagen, es ist nunmal eine eigene Schreibweise, die von der offiziellen Website benutzt wird. Was die Darstellung der Website betrifft so liegt es wahrscheinlich an Deinem Browser. Frohes Schaffen! --clausi♥ sags mir 01:22, 20. Mai 2016 (CEST) Ups das liegt echt nicht an Deiner Website, damnit..
Mein Browser kann nur darstellen, was Cola nicht verhindert... ach ja, und: Manfred Bruhn, Franz-Rudolf Esch, Tobias Langner: Handbuch Kommunikation: Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8349-8078-6, S. 596 (google.com)., Liquifruit. Verlag Flüssiges Obst GmbH, 2006, S. 589 (google.com)., Ingolf Howind: Markenbindung beim Verbraucher: Theoretische Erklärungsansätze und praktische Handlungsempfehlungen. diplom.de, 2000, ISBN 978-3-8324-2301-8, S. 7 (google.com)., gibt's auch, die Schweizer Colaleute gönnen ihrer Flasche ebenfalls den Bindestrich, ebenso die da, die da und noch andere. Also, allermindestens sollte neben der Eigenschreibweise ein Redirect her, aber ich finde immer noch, dass ein besserer Beleg nötig ist. --Xocolatl (Diskussion) 01:45, 20. Mai 2016 (CEST)
so kann man sich auch die Nächte um die Ohren schlagen ;-) Also gut, was für einen Redirect hätten Sie denn gerne? Von Coca-Cola-Konturflasche? Coca Cola-Konturflasche? --clausi♥ sags mir 02:01, 20. Mai 2016 (CEST) P.S. ich kann immer so lange in der Literatur finden, bis ich irgendwo eine alterna(t)ive Rechtschreibung zu finden die eigentlich nur darauf beruht, das der Lektor den Finger in der Nase hatte. ;-) --clausi♥ sags mir 02:01, 20. Mai 2016 (CEST) Ich vergaß: Coca-Cola-Company gibt es auch nicht. Merkste was?
Ich schon, du nicht. Company ist englisch. Flasche ist deutsch. Das ist der Unterschied. --Xocolatl (Diskussion) 07:14, 20. Mai 2016 (CEST)
Ähm ja, genau. Stimmt! Aber so heisst der Laden auch im deutschen Sprachraum und so ist es auch auf jeder Flasche abgedruckt. Coca-Cola Company. Coca-Cola Konturflasche (siehe en:wp) Auf der Company Website. Wir kommen hier nicht weiter. Ich kann leider nicht mehr dazu sagen. --clausi♥ sags mir 07:42, 20. Mai 2016 (CEST)
In der Literatur (GB) findet man es mit und ohne Durchkopplung. Durchkopplung überwiegt. d.h. verschieben. Duden Dude (Diskussion) 09:23, 20. Mai 2016 (CEST)
find ich nicht gut, es ist aber nicht zu beweisen, welche Variante die Richtige ist. Frohes Schaffen! --clausi♥ sags mir 16:32, 20. Mai 2016 (CEST)
Enzyklopädisch heisst: Gucken, wie es dokumentiert wird - und es ebenso abbilden. Passd scho'! ;-) Duden Dude (Diskussion) 18:46, 20. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: clausi♥ sags mir 16:56, 23. Mai 2016 (CEST)

Bezahltes Schreiben

Seit einem Lapsus hier in der WP ist weithin bekannt, das hohe Sachkenntnis erklärt. Ich möchte keine Artikel, die auf Firmenkosten erstellt werden. -- SummerStreichelnNote 09:57, 20. Mai 2016 (CEST)

Das Thema ist interessant. Der Artikel noch etwas fragmentarisch und es fehlt noch Detailstruktur. Duden Dude (Diskussion) 10:02, 20. Mai 2016 (CEST)
Der Artikel ist nicht über die Firma. Er behandelt eine Industrie-Ikone. Unter Berücksichtigung aller Aspekte, die im Artikel noch fehlen, bin ich sicher, dass das nicht aus der "Werbeabteilung" kommt. Was sollten wir machen? Den Artikel löschen lassen? Duden Dude (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2016 (CEST)

Fakten dazu: in Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2016/Mai#Benutzer:Drclausoberloher (erl.) wurde dich mangelnde Qualität von clausis Artikeln behandelt (aus Import/masch. Übesetztungen wurden teilweise aus umfangreichen Originalartikel deutsche Stubs produziert). Nach dieser Analyse wurde sogar noch eine Übersetzungsmaschine für einen deutschen Dialekt bemüht (Fensterstock Hias).

Und ganz plötzlich kommt ein gut ausgebauter Artikel (du schreibst oben vom Potential nach Lesenswert). Ein Qualitätssprung sondergleichen.

Und ja - ich bin für Löschen. Oder heiligt der Zweck die Mittel? -- SummerStreichelnNote 14:00, 20. Mai 2016 (CEST) PS: das Coca Cola mit genau dieser Industri-Ikone wirbt ist aber kein Zufall - oder?

Ein Indiz für Werbung: der Abschnitt "Andere Flaschendesigns der Coca-Cola Company" behandelt Fanta. In dem Abschnitt geht es um ein völlig anderes Getränk (Zuckerwasser ist die Gemeinsamkeit), es geht um ein völlig anderes Flaschendisign und es geht um einen anderen Designer. Einzige Verbindung ist der Hersteller, der an beiden Produkten verdient. Kurz: hier wird die Gelegenheit genutzt, für ein anderes Produkt von Coca Cola zu werben (oder zumindest um es bekannter zu machen). -- SummerStreichelnNote 15:36, 20. Mai 2016 (CEST)

Duden nicht weiter darauf eingehen. Danke. Ich arbeite hier an so vielen Artikeln, die nichts mit CC zu tun haben, nur weil ich einen mit CC-Bezug geschrieben habe bin ich jetzt im IK? Diesen Nicht-Artikel-Ersteller ohne nennenswerte Artikelarbeit, der zu diesem Projekt ausser Labern nicht beiträgt bitte nicht füttern. By the Way: Ich bin kein CC Mitarbeiter sondern externer Dienstleister für CC, aber sicher nicht im Marketing. --clausi♥ sags mir 15:51, 20. Mai 2016
Summer, ich bin sehr sicher, dass hier noch mehr Leute auf Kosten ihres Arbeitgebers und in ihrer Arbeitszeit mitmachen. Das ist aber eher das Problem des Arbeitgebers. Es kann auch sein, dass Drclausoberloher für die Cola-Seite, die er da mehrfach zitiert hat, verantwortlich ist. Aber letzteres wissen wir nicht sicher und es gibt ja auch noch genügend andere Quellen, die er nicht alle geschrieben haben kann. Eine Werbeabsicht bezüglich eines uralten Flaschendesigns kann ja wohl ausgeschlossen werden und fehlerhafte oder nicht zugehörige Teile kann man aus dem Artikel ohne weiteres auch wieder rausnehmen. (Den Hinweis auf die Fantaflasche kann ich so schlimm übrigens nicht finden). Von Lesenswert ist der Artikel für mich noch sehr weit weg, aber das Thema ist tatsächlich ausbaufähig. Ursprünglich waren diese Flaschen ja übrigens dickbäuchiger; den Wechsel im Design sollte man vielleicht auch noch genauer darstellen. Und noch ein Hinweis zu der Flasche in der Kunst: Lucky Luke hat die in jedem Saloon, den er betritt, in der Hand. Ein netter Anachronismus! --Xocolatl (Diskussion) 17:27, 20. Mai 2016 (CEST)
irgendwo habe ich gelesen, dass das Design geändert wurde, weil der Stand zu instabil war. Die Weiterentwicklung fehlt noch komplett. Für Hinweise bin ich dankbar, es geht um Artikelarbeit, wovon Summer nichts versteht. Er ist hier (in der Wikipedia) eigentlich überflüssig, das haben ihm schon andere gesagt. --clausi♥ sags mir 17:36, 20. Mai 2016 (CEST)
Drclausoberloher, ich halte es, auch wenn man sich ärgert, für ziemlich daneben, einen Menschen als überflüssig zu bezeichnen. Im übrigen: Ignorieren kost' nix und lässt dir mehr Zeit und Energie, um weiter an diesem oder einem anderen Artikel zu arbeiten. Was ist jetzt z. B. mit dem "100 ein Kunstwerk"? --Xocolatl (Diskussion) 17:40, 20. Mai 2016 (CEST)
war heute nicht im Büro frühestens Sonntag, jetzt nur mobil. Du mach ma keen Stress ich bin wie Du freiwillig hier. Kommt Zeit kommt Claus. --clausi♥ sags mir 17:46, 20. Mai 2016 (CEST) nicht bös gemeint!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: clausi♥ sags mir 16:55, 23. Mai 2016 (CEST)

Abfolge

Ist:

1 Geschichte
2 Hersteller
3 Rezeption in der Kunst
4 Entwickungsstufen
5 Konturgläser und Kooperation mit McDonals
6 Andere Flaschendesigns der Coca-Cola Company
7 Ausstellungen
8 Literatur
9 Weblinke
10 Einzelnachweise

Vorschlag:

  • 1 Geschichte
    • Wettbewerb
    • Entwickung
      • Hersteller
      • Konturgläser und Kooperation mit McDonals
      • Andere Flaschendesigns der Coca-Cola Company
  • 2 Rezeption in der Kunst
  • 3 Ausstellungen
  • 4 Literatur
  • 5 Weblinke
  • 6 Einzelnachweise
Duden Dude (Diskussion) 09:01, 23. Mai 2016 (CEST)
McDonalds kam erst viel später und hat nichts mit der Entwicklung der Konturflasche zu tun, ich glaub die Geschichte ist in einem eigenen Abschnitt besser aufgehoben! --clausi♥ sags mir 07:10, 24. Mai 2016 (CEST)

 Ok --clausi♥ sags mir 07:37, 24. Mai 2016 (CEST)

Dann könnte man vielleicht "Fanta" (andere Konturflasche) und McDonald's gemeinsam in einen separaten Paragraphen abhandeln? Duden Dude (Diskussion) 08:38, 24. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --clausi♥ sags mir 07:37, 24. Mai 2016 (CEST)

Da fehlt was...

  • .... Coca Cola 18,6 (???) Retro-Gläser heraus
  • ... dass Earn Dean entscheidend an der Entwicklung der Konturflasche beteiligt war, konnte später von dessen Sohn Norman anhand klarer Beweise belegt werden. Warum war das nötig?
  • Zum 80jährigen Jubiläum im Jahr 2009 wurden die Flaschen... 1929 ... was war da?
Duden Dude (Diskussion) 09:09, 23. Mai 2016 (CEST)
ad 1) gestrichen
ad 2) gute Frage, muss ich nachlesen
ad 3) 80jähriges Jubiläum, was meinst Du genau? --clausi♥ sags mir 17:14, 23. Mai 2016 (CEST)

bis auf ad 3)  Ok --clausi♥ sags mir 07:42, 24. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --clausi♥ sags mir 07:42, 24. Mai 2016 (CEST)

Für später

Die Einleitung enthält "unnötige" Details, die besser unten erscheinen. Man sollte sie ganz am Ende, wenn der Artikel (der auf einem schönen Weg ist) fertig ist, neu konzipieren und aus jedem Paragraphenaspekt die "Essenz destillieren". Duden Dude (Diskussion) 09:20, 23. Mai 2016 (CEST)

stimmt, mach ich morgen, bin heute nicht im Büro --clausi♥ sags mir 11:32, 23. Mai 2016 (CEST)
kannst Du bitte die Punkte oben in die Checkliste kopieren, dann hab ich alles im Überblick. Danke! --clausi♥ sags mir 11:34, 23. Mai 2016 (CEST)
Frage: wie werden Diskussionsseiten-Archive angelegt ich verlier hier sonst den Überblick @Duden Dude: --clausi♥ sags mir 16:54, 23. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --clausi♥ sags mir 11:27, 1. Jun. 2016 (CEST)