Diskussion:Code civil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Stephan Klage in Abschnitt Typo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Code Civil / Code Napoleon – Konfusion[Quelltext bearbeiten]

Aus Privatrecht: Der Code Civil in Frankreich ist eine ähnliche Kodifikation, die sich direkt vom Code Napoleon ableitet. – Beides geht per RED auf dasselbe Lemma.

Hier steht: Der Code Civil (CC), auch Code Napoléon genannt, ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte 1804 eingeführt wurde. Mit dem ,,Code Civil" schuf Napoleon das vielleicht bedeutendste Gesetzeswerk der Neuzeit.

Konfus. Ist es dasselbe, oder nicht? Worin liegt der Unterschied? Gab es eine Namensänderung, wann? --Fg68at Disk 21:54, 28. Mär 2006 (CEST)

Es handelt sich um bloße Namensänderungen. Der Code Civil von 1804 wurde 1807 zum Ruhme des Kaisers in Code Napoléon umbenannt und dann nach dem Sturz Napoleons 1815 wieder in Code civil. Unter der Herrschaft Napoleons III. (1853-1871) taufte man ihn kurzzeitig wieder in Code Napoleon um.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lukretian (DiskussionBeiträge) 24:41, 1. Dez 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 20:03, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, jetzt bin i gscheiter! --Franz (Fg68at) 20:03, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Begriff Code Napoleón wurde schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt. Es befindet sich in Hegel's Berliner Vorlesungen über Philosophie des Rechts. Siehe Dieter Heinrich's Ausgabe Philosophie des Rechts, s. 172.
Also, der Satz „zwischen 1853 und 1871, in Code Napoléon umbenannt“ ist falsch. (nicht signierter Beitrag von Lotario83 (Diskussion | Beiträge) 04:03, 10. Mai 2015 (CEST))Beantworten
Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 08:14, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da mir so oft der Code Napoleon unterkommt, wenn es um das Strafrecht in anderen Ländern geht (zB Nichtbestrafung von Homosexualität), habe ich daraus eine BKL gemacht. Viele Länder haben Civil und Penal übernommen und ich schätze auch, dass in den besetzten Gebieten und Tochterstaaten beide eingeführt wurden und nicht nur der Code Civil und das alte Strafrecht blieb. --Franz (Fg68at) 13:47, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was heißt da „unterkommt“? Was sind das für Texte?
Natürlich kennt nicht jeder die Bedeutung von Code civil und verwendet den Begriff laienhaft. Wikipedia soll informieren, nicht desinformieren. Folglich sollte man die fachlich korrekte Bedeutung angeben, die jeder Jurist dem Begriff zuordnen würde, und nicht irgendwelchen Laienschreibern hinterherlaufen.
Vor einer Neudefinition allein aufgrund eines persönlichen Eindrucks sollte man vielleicht mal nachsehen, welche Bedeutung im Duden oder in einem sonstigen Nachschlagewerk angegeben wird und wie es die relevanten anderen Sprachversionen handhaben (hier wohl Französisch und Englisch). Ich habe das getan und die Umwandlung in eine BKL rückgängig gemacht. Die ehemalige BKL-Seite lautet jetzt Cinq codes. Lektor w (Diskussion) 09:09, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe noch einmal viele Textstellen per Google angesehen und muß meine Kritik an Franz (Fg68at) teilweise zurücknehmen. Ich war selber durcheinander, unter anderem deshalb, weil ich unter Code Napoleon nicht die von Franz genannte BKL-Seite vorgefunden hatte, sondern einen Artikel, in dem Code Napoléon als Bezeichnung für alle fünf Gesetzbücher definiert wurde, siehe dieser Text. Ansonsten war dort Code Napoléon nur noch als historische Benennung des Code civil im 19. Jahrhundert erwähnt. Das geht natürlich nicht.
Mit Google findet man heraus, daß die Bezeichnung Code Napoléon auf dreierlei Weise verwendet wird: in der Regel (1) als Synonym für Code civil (so die aktuelle Darstellung); gelegentlich aber auch (2) als Bezeichnung für den Code pénal von 1810 (z. B. hier); sowie gelegentlich (3) für die fünf Gesetzbücher insgesamt (z. B. hier). Die beiden selteneren Verwendungen der Bezeichnung (2 und 3) scheinen auch in Texten von Juristen vorzukommen, wenn auch selten.
Also, wenn schon eine BKL, dann wären drei „Bedeutungen“ aufzuführen.
Die andere Frage ist bzw. bleibt, ob dieser vom normalen Verständnis abweichende Sprachgebrauch (2 und 3) von Wikipedia „anerkannt“ werden sollte. Wenn, dann wäre die eigentliche Bedeutung (1) herauszustellen, nicht einfach eine Aufzählung von drei scheinbar gleichrangigen „Bedeutungen“. Es gibt in Wikipedia vermutlich Millionen Fälle von falschem oder schlampigem, unscharfem Sprachgebrauch. Gelegentlich kommt er eben auch in gedruckten Werken vor. Nicht jedes Vorkommen einer Begriffsverwendung ist anerkennenswert.
Ist die Bedeutung im Sinne von Code pénal von 1810 unter Juristen anerkannt? Vgl. fr:Code pénal de 1810, dort taucht die Benennung Code Napoléon überhaupt nicht auf. Die Verwendung als Überbegriff im Sinne von Cinq codes scheint mir noch fragwürdiger.
Man muß sich auch fragen, ob man mit so einer BKL etwas Positives bewirken würde – oder ob man damit vor allem die Konfusion, die hier anfangs beklagt wurde, auf alle Nutzer überträgt. Wikipedia englisch und französisch haben sich entschieden, schlicht Code Napoléon = Code civil zu definieren. Das hatte ich gestern so für die deutsche Wikipedia übernommen. Lektor w (Diskussion) 01:51, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Freiheit für alle männlichen Bürger?[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, der Code Civil habe allen männlichen Bürgern namentlich die Freiheit garantiert, ist falsch - Napoleon hat im zeitlichen Kontext des CC die Fortgeltung des kolonialen Sklavenrechts bekräftigt. (nicht signierter Beitrag von 141.89.35.113 (Diskussion) 14:45, 16. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Neutral-Moresnet[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Geltung des Code civil im Gebiet Neutral-Moresnet wurde in letzter Zeit mehrmals gelöscht (hier und hier; frühere Diskussion dazu hier), nachdem er bereits Ende 2006 dort eingefügt worden war. Ich fand die Information eigentlich ganz passend und würde sie gerne wieder einfügen. Wenn man sich einmal die Liebe zum Detail in den Abschnitten „Geltungsbereich“ und „Weitergeltung in deutschen Ländern“ anschaut, sticht sie nicht besonders heraus. Da der Artikel ersichtlich um Vollständigkeit bemüht ist, wäre es nach meiner Ansicht verfehlt, ein einziges Gebiet aus der Aufzählung zu entfernen. Das gilt erst recht, wenn dieses Gebiet durch die längste Geltungsdauer des Code civil in Deutschland für diesen Artikel von besonderem Interesse ist. -- Framhein 19:14, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mein Argument hierzu war, dass Neutral-Moresnet gerade mal 5.000 Einwohner hatte. Die Information über die Geltung des Code Civil passt gut in den Artikel über Neutral-Moresnet, nicht aber in den Artikel über den Code Civil. Das Argument "längste Geltungsdauer des Code Civil in Deutschland" finde ich recht DACH-lastig; der Artikel ist nun mal primär einer zur französischen Rechtsordnung. --Zipferlak 20:35, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich teile die Meinung von Framheim, dass die Notiz über Neutral-Moresnet beibehalten werden sollte. Es geht beim Code Civil nicht nur um französische Rechtsordnung, sondern auch um über hundert Jahre deutsche und europäische Rechtsgeschichte.
Tomkater 10:45, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du auch weiterführende Argumente ? Dein zweiter Satz steht zu meinem Beitrag nicht im Widerspruch. --Zipferlak 16:27, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ein weiterführendes Argument wäre, dass auch andere im Artikel aufgeführte Gebiete keine weltbedeutsame Bevölkerungszahl hatten: Ca. 69.000 Einwohner im Fürstentum Birkenfeld, vielleicht 40.000 in Anhalt-Köthen, um 50.000 im Herzogtum Arenberg und 25.000 im Fürstentum Lichtenberg. Meisenheim ist mit 3.000 sogar noch kleiner als Neutral-Moresnet! Davon abgesehen liegt es doch in der Natur der Sache, dass die Abschnitte „Weitergeltung in deutschen Ländern“ und „Ablösung durch das BGB“ DACH-lastig sind, oder? -- Framhein 19:07, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe hier um eine dritte Meinung gebeten. --Zipferlak 08:31, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nach der Anfrage auf der Portal-Seite habe ich mir die Artikel nun mal durchgelesen. Irgendwie findeich die Information schon relevant - sofern es zutrifft, dass der Code civil in Neutral-Moresnet wirklich bis 1919 gegolten hat und damit jenes Land war, das am längsten an einer unveränderten Fassung festgehalten hat. Dieser Fakt ist sicher auch in diesem Artikel erwähnenswert. Aber dann gehört der Abschnitt entweder zur Geschichte oder besser dem Geltungsbereich. Darunter ist dann alles auf Deutschland (Weitergeltung und BGB) bezogen, da finde ich es nicht mehr so passend.Aber vielleicht sollte man den Artikel wirklich ein wenig ausbauen, und mehr auf die französische Geschichte und Bedeutung eingehen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:05, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist das wesentliche des Code Civil?[Quelltext bearbeiten]

Das wesentliche des Code Civil ist im Artikel nicht hinreichend gewürdigt.

Ich las gerade das Buch "Sixty Million Frenchmen Can't Be Wrong" und in diesem Buch ist das wesentliche, meiner Meinung nach (bin selbst juristisch wenig gebildet), sehr gut dargestellt:

Der Civil Code nutzt "deduktive Logik" um, von allgemeinen Prinzipien ausgehend, zu einem Urteil für beliebige Situationen zu gelangen. Im Gegensatz basiert das "Common Law" auf einer Liste von gesprochenen Urteilen der Vergangenheit. Ausgehend von dieser Liste wird versucht ein Urteil für eine neue Situation zu finden.

In oben genannten Buch gibt es ein Beispiel für die Situation: Eine Person X ass Tomaten aus dem Garten des Nachbarn und in der Liste der Urteile gibt es die Situation "Y ass Karotten aus dem Garten des Nachbarn". Gemäss dem "Common Low" ist es nun die Aufgabe der Anwälte das Gericht / Jury davon zu überzeugen, dass der Tomatenfall auf die Karottensituation anzuwenden ist.

Im Code Civil würde stattdessen geschrieben sein, dass es unzulässig ist, ohne Erlaubnis oder Kompensation Dinge aus dem Garten des Nachbarn zu entwenden und falls dies trotzdem geschieht, dass der Verursacher den Schaden und vermutlich die Gerichtskosten zu tragen hat. (nicht signierter Beitrag von Ultraxs (Diskussion | Beiträge) 20:47, 13. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Hier werden interessante Aspekte aufgeworfen, die tatsächlich im Artikel noch aufgearbeitet werden sollten. Der inhaltliche Teil kommt zu kurz; bisher ist die politische und historische Komponente schon recht gut beleuchtet - auch wird zum in der Wissenschaft intensiv diskutierten Geltungsbereich recht ausführlich Stellung genommen.
1.) Begriff „deduktiv“: Angesprochen wird die historische Rechtsschule Savignys und seiner Mitstreiter (beziehungsweise gerade in FRA) der Kontrahenten. Dazu sollte tatsächlich nochmals Fachliteratur ausgewertet werden. 2.) Zum Punkt der angesprochenen „Analogieschaffung (durch den Richter!)“ habe ich gerade heute einen Satz nachgetragen. Im Gegensatz zur in vielen deutschen Gebieten unterhaltenen sogenannten „Begriffsjurisprudenz“ (im Lichte der historischen Rechtsschule), hatten Regionen, in denen der Code civil wirkte, sich gesetzlich verpflichtet, dass der Richter im Wege der Einzelfallbehandlung (also mittels Analogie) Recht fortbilden durfte. Auch das sollte noch etwas elaboriert werden. 3.) Es fehlt noch eine würdigende Zusammenfassung des Geistes des Code im rechtsvergleichenden Sinne zu den Kodifikationen im übrigen Europa (was sehr kurz gehalten werden könnte). Dabei habe ich auch das „Institutionensystem“ im Vergleich im Auge. --Stephan Klage (Diskussion) 17:17, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Widerspruch Text/Karte[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Text galt der C. C. nach 1815 in den "linksrheinischen und bergischen" Gebieten der preußischen Rheinprovinz weiter; nach der Karte, die den Stand Ende des 19. Jahrhunderts angeben soll, aber auch - violett markiert - in den rechtsrheinischen Teilen des damaligen Regierungsbezirks Coblenz (Kreise Neuwied und Altenkirchen), die nicht vor 1815 "bergisch" gewesen sind. Was stimmt denn nun? Wurden dieses Gebiet später einbezogen oder ist die Karte unrichtig? Ememaef (Diskussion) 11:42, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Karte ist etwas ungenau. In Altenkirchen und Neuwied galt im 19. Jahrhundert, obwohl es in der Rheinprovinz lag, subsidiär noch das Gemeine Recht. --Tomkater (Diskussion) 10:20, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Karte ist nicht nur im rechtsrheinischen Bereich des Regierungsbezirks Koblenz ungenau, sondern auch am Niederrhein, denn nördlich Duisburg galt auch 1816 bis 1900 rechts des Rheins kein Code civil mehr. Ich habe mal eine genauere Karte eingefügt, auch wenn es da vielleicht noch was besseres geben sollte. --Hvs50 (Diskussion) 21:36, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehr viel besser und genauer ist übrigens die im Artikel Oberlandesgericht eingebundene Karte von 1895. Vielleicht könnte sie auch hier eingebunden werden.Ememaef (Diskussion) 17:52, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Josephine[Quelltext bearbeiten]

Zur Änderung von ChriWa im Abschnitt Geschichte: Wenn tatsächlich Napoleons Enttäuschung über Joséphine der Grund für frauenfeindliche Passagen im Code civil gewesen wäre – warum hat er sie dann noch am 2. Dezember 1804 (nach der Einführung des Code) gegen Widerstände zur Kaiserin gekrönt? --Tomkater (Diskussion) 10:30, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Typo[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Geschichte

"Der Code civil gehört ist eine von drei bedeutenden Naturrechtskodifikationen."

Da ich kein Jurist bin, sollte die Korrektur durch jemandem vom Fach erfolgen. --146.234.100.106 09:42, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Habe den Fehler behoben. :-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 10:19, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten