Diskussion:Codex von Aleppo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Ich finde leider keine Illustration. Am liebsten würde ich die Abbildung verwenden, die in der englischen Wikipedia beim Lemma "Aleppo Codex" verwendet wird, aber ich habe Zweifel, ob die wirklich "frei" ist. --Kauko 10:09, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusatzinformation[Quelltext bearbeiten]

Ich finde folgende Zusatzinformation interessant, weiß aber nicht recht, wie ich sie unterbringen soll: Von der Hand des gleichen Schreibers (Schlomo ben Buya'a) stammt auch Kodex 17 der 2. Firkowitsch-Sammlung, eine Thora-Handschrift aus dem Jahr 930 n.Chr. Dieser Kodex (241 Blatt mit je 3 Kolumnen) enthält ein Kolophon des Schreibers, in dem er sich als "Schelomo ha-Levi, Sohn des Buja'a" und "Schüler des Sa'id, des Sohnes des Fargai mit dem Beinamen Balquq" vorstellt. Auftraggeber waren die Brüder Barhon und Salich, Söhne des Maimun.
Die Masorah stammt offenbar vom Bruder des Schreibers: In seinem eigenen Kolophon nennt er sich "Ephraim, Sohn des Rabbi Buja'a", bezeichnet als Auftraggeber "Abraham und Salich, Söhne des Maimun" und nennt als Datum der Vollendung seiner Arbeit Freitag, den 8. Kislev des Jahres 1241 der seleukidischen Kontraktenära.
Quelle: Würthwein (4. Aufl.) S. 164
Anmerkung: Die Seleukidenära beginnt im Jahre 312 v. u. Z., in das ein bisher nicht näher bestimmter militärischer Erfolg des Seleukos fällt. Durch die unterschiedlichen Jahresanfänge in Babylon einerseits und Syrien andererseits fiel der Beginn der Ära je nach dem Kalender, für den sie genutzt wurde, in den Herbst 312 v. u. Z. (Syrien) oder das Frühjahr 311 v. u. Z. --Kauko 20:32, 28. Jun 2006 (CEST)

Neue Fragmente[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Besitz eines vor zwei Jahren verstorbenen Juden aus Aleppo wurden dem Staat Israel bzw. dem Ben-Zwi-Institut ein neues Fragment übergeben: Lech lecha aus Bereschit. Shmuel haBalshan 12:48, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Den Berichten zufolge müsste es Brandspuren geben, es sei denn das Buch ist rechtzeitig gerettet worden. Der unbekannte Verbleib ist noch zu klären bzw. auch die Behauptung, "die fehlenden Blätter seien verbrannt". Ein Pilzbefall lässt sich aus den Abbildungen vermuten, ist aber nicht schlüssig nachgewiesen, da es z.B. auch Ruß sein könnte. Obige Anmerkung von 2007, dass weitere Seiten auftauchten, wäre zu recherchieren. --Hannover86 (Diskussion) 17:05, 24. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung! Einen vierseitigen Artikel mit nur neun Einzelnachweisen mit teilweise fehlender Angabe der genauen Seite in der Quelle kann man nicht als wissenschaftlich bezeichnen. Hier sind die bisherigen Artikelautoren dringend aufgefordert, in nicht allzu ferner Zukunft Einzelbelege für ihren Text nachzuliefern. Der Artikelverbesserer (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]