Diskussion:Collmberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Aussicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

In den Artikel Collmberg wurden Textabschnitte aus dem Artikel Collm ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

  • hier findet sich der Artikel Collm zum Zeitpunkt der Auslagerung
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Collm
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Collmberg ist kein "einzeln stehender Berg" sondern die höchste Erhebung eines quarzitischen Grauwackezuges. Er ist nachweislich der älteste Berg Nordsachsens. Vom Collmberg sind diese quarzitischen Grauwacken über den Windmühlenberg und den Schlangenberg bei Collm in ostnordöstlicher Richtung über den Terpitzer Windmühlenberg und den Wachhübel bei Zschöllau bis zum Bornaer Weinberg und zum Käferberg bei Zaußwitz zu verfolgen. Nachzulesen in "Geologie von Sachsen, Prof. Dr. Kurt Pietzsch" --91.67.187.39 17:18, 21. Nov. 2008 (CET), 21.Nov.2008Beantworten

Ein weiterer Fehler im Ur-Text: Der Collmberg, älteste überlieferte Schreibweisen "chulmice, chulme, kolme" (siehe Codex Diplomaticus Regiae). In der altdeutschen Hydronomie finden wir "c(h)olm" und im altsorbischen "chulm" für Hügel. Nach Hans Bahlow, Deutschlands geographische Namenswelt, gehört diese Bezeichnung u.a. zu den ältesten Fluß- und Ortsnamen mit alteuropäischer Herkunft. Wir finden die Bezeichnung "Kollme, Colmen, Colmar" im Wortstamm wieder für Flüsse und Orte bis hin in das elsäßische Gebiet. Übrigens, in der Ämterkarte des Meißner Kreises des Geographen August Vindel von 1760, wird der Berg mit "Culmberg" und der Ort an seinem Fuß mit "Collmen" bezeichnet. --91.67.187.39 18:02, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe mich mal der Geologie angenommen. Warum hat das eigentlich nicht schon längst jemand getan? Eine Quelle wurde ja schon genannt. --Schlosser67 (Diskussion) 09:34, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Obiger Baustein bedarf noch einer Reparatur, das Contributors-Tool scheint es nicht mehr zu geben, da konnte ich keine Artikelgeschichte zum Einfügen erstellen. --Schlosser67 (Diskussion) 09:10, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
das Contributors Tool kommt demnächst wieder, viel ist nicht mehr zu tun ein lächelnder Smiley Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:39, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wetterscheide[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Information, dass der Collmberg eine lokale Wetterscheide darstellt? Ich halte das für eine Behauptung, die meteorologisch nicht begründet ist. Folglich könnte man derartigen Aberglauben auch einfach im Artikel entfernen. Zugegeben - zum Thema Wetterscheide wird auf Wikipedia auch der Deutsche Wetterdienst verlinkt. Dieser publiziert als nahezu einzigster Dienst noch diesen Unsinn in seinem Wetterlexikon. --G. Richter (Diskussion) 00:44, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aussicht[Quelltext bearbeiten]

laut Peakfinder sieht man bei guter Sicht locker auch Fichtelberg, Brocken (175 km !) und ein paar tschechische Erzgebirgsgipfel sowie Gr. Winterberg, Lilienstein (Elbsandstein) und Großen Zschirnstein. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 03:41, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten