Diskussion:Colmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Leiflive in Abschnitt Namensherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach w:fr:Colmar wurde diese Stadt französischen Teil 1675; dieser Jahr ist verschiedene von beiden Jahren in diesem Artikel. Welcher ist richtig? --Aphaia

Das istrelativ kompliziert, es kommt darauf an, welches Datum man ansetzt.Marriex 14:40, 19. Jul 2004 (CEST)

Deutsche Briefmarke 1941 in Colmar abgestempelt[Quelltext bearbeiten]

Bilder in enzyklopädischen Artikeln haben in erster Linie die Aufgabe, Texte zu veranschaulichen und die Aussagen zu belegen. Diese Aufgabe erfüllt die deutsche Briefmarke in dem Artikel über Colmar durchaus. Dennoch frage ich mich, ob es heute gut und richtig ist, dieses Dokument in dem gegebenen Zusammenhang zu veröffentlichen. Spurzem 17:43, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie tut das Bild das? Die Aussage ist nur "In Colmar wurden Brefmarken entwertet." Naja. --89.53.5.29 23:16, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unterkapitel Bauwerke: Madonna im Rosenhag falsch verlinkt[Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es leider einen nicht ganz richtigen Link: Bei dem Klick auf "Madonna im Rosenhag" (gemeint ist das Gemälde von Martin Schongauer) gelangt man zum gleichnamigen Gemälde von Stefan Lochner, nicht auf den Artikel über Martin Schongauer (wo es eine Abbildung von Schongauers "Madonna im Rosenhag" gibt).

Colmar - Kolmar[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zumindest eine gedruckte und referenzierbare Quelle, die zeigt, dass zumindest 1914 bis 1918 Colmar ebenfalls Kolmar geschrieben wurde.

Août 1914-novembre 1918. De Kolmar im Elsass à Colmar en France
Burger, Pierre.- p.7-18.- Annuaire de la Société d'Histoire et d'archéologie de Colmar, 18.- 1968]

Webseite ist die Folgende: http://www.crdp-strasbourg.fr/bartho/biblio2.htm.

Edelseider 15:06, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht momentan Der Ort hieß auch Kolmar (1871 bis 1918 sowie in der Zeit des Nationalsozialismus während des „Reichsanschlusses“ 1940 bis 1944).
Für die Zeit des Nationalsozialismus habe ich keine Quellen, aber für die Zeit des Deutschen Kaiserreichs gibt es Beispiele, dass beide Schreibweisen in Gebrauch waren (Colmar: z. B. die Karte von 1905, oder dieser historische Kartenausschnitt, Kolmar: diese Auflistung der 1898 gewählten Richstagsabgeordneten). Gruß --Furfur (Diskussion) 22:21, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei einem Ausflug ca. 30 Fotos von der Altstadt Colmars gemacht (eher nette Schnappschüsse als sauber austarrierte Architekturfotografie). Es war ein schöner Tag, also viele Menschen auf der Straße. Ist das eine gute Idee einzelne (, mehrere, alle) auf Commons zu stellen? Da fast kein Bild ohne Personen ist, auch wenn diese nicht Mittelpunkt des Bildes sind, möchte ich lieber bei erfahreneren Autoren um Rat fragen, bevor ich Bilder hochlade. --HNH 21:47, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fände das eine tolle Idee und würde es begrüßen, wenn du alle Fotos hochladetest. Danke im Voraus! Edelseider 21:49, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Voilà:

--HNH 23:59, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo HNH, schöne Fotos, Danke dafür. Kurze Frage: hast Du die Fotos auf der deutschen Wikipedia oder den Commons hochgeladen? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:40, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

sorry, schon entdeckt. Sind auf den Commons. Danke Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:43, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe noch versucht etwa den gelaufenen Weg zu rekonstruieren an dessen Seiten sich die Häuser finden, die ich fotografiert habe. Hier kurz die Info:

  1. Parkplatz vielle ville
  2. rue du chasseur
  3. place Jeanne d'arc
  4. rue des clefs
  5. place des martyrs de la résistance (vermutlich Bild:FR_Colmar_20080828_001.jpg)
  6. rue des têtes
  7. rue des boulangers
  8. rue des serruriers
  9. place des dominicains
  10. ???
  11. place rapp (kein Bild)
  12. place du champs de mars (kein Bild)
  13. rue bruat
  14. bld . du Gal. Leclerc
  15. bld Saint-Pierre (vermutlich Bild:FR_Colmar_20080828_002.jpg)
  16. rue de la herse + petit Venise (Bild:FR_Colmar_20080828_003.jpg ...5)
  17. auf dem Fluß stadtauswärts bis jenseits rue auguste (Bild 6)
  18. auf dem Fluß stadteinwärts bis rue des tanneurs (Bild:FR_Colmar_20080828_009.jpg zeigt alten Markt)
  19. zurück bis ca. bld Saint-Pierre Bild 12 + 13 wieder Nähe Brücke bei petite Venise)
  20. ??? '(keine genaue Erinnerung mehr) (Bild 14: rue de la herse # rue turenne)
  21. rue des tanneurs
  22. place de la ancienne douane (Bild:FR_Colmar_20080828_016.jpg zeigt alten Zoll)
  23. ??? '(keine genaue Erinnerung mehr) (21: Maison Pfister, 22 Hinterhof, 25 vermutlich place de l'écol, 26 maison des têtes)
  24. rue des clefs (vermutlich 27...30)
  25. place Jeanne d'arc (vermutlich 31)
  26. rue du Chasseur

(Jetzt die genauen Orte oder Bezeichnungen der Häuser oder Straßen zuzuordnen überfordet mich etwas. => Würde mich freuen, wenn da jemand ggf. die Beschreibungen der Bilder prüfen und vertiefen kann.) --HNH 23:25, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

An welchem Tag des Jahres 1777 wurde Johann Georg Haffner in Colmar geboren?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Haffner - den Kurwesen-Pionier von Zoppot - gestern der Liste der Söhne und Töchter der Stadt hinzugefügt. Es scheint nicht bekannt zu sein, an welchem Tag er geboren wurde. Lässt sich das vielleicht noch in Colmar fesstellen? Gruß, -- Kaiser von Europa 14:51, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Antigermanisme primaire[Quelltext bearbeiten]

Pardon! Das sollte eigentlich nicht kommentarlos ablaufen! Ich weiß nicht, warum das Programm bei "Zurücksetzen" keine Möglichkeit zur Kommentierung des eigenen Edits läßt. Ich weiß nicht, in wie fern der Begriff belastet sein soll - für J.J. Waltz´s Komplexe ist dies eine absolut zulässige und nicht zu starke Beschreibung - die ihm in Frankreich (zummindest in seiner Heimatregion) regelmäßig vorgehalten wird (in der Form(ulierung) dieser Kapitelüberschrift), wie Du ja wohl wissen dürftest! - Nur in Deutschland sehen die meisten immer nur seine hübschen Zeichnungen (und eventuell noch seine "elsässische Subversivität"). Ich bestehe nicht auf einer Verlinkung des Wortes, denn mit deutschem Autoflagellatentum der moderneren Art hat das natürlich nicht viel zu tun. Willst Du also einen Edit-War hierüber beginnen? Ich bin überzeugt, daß alles - wenn schon nicht befriedigend Quellen-abgesichert, so doch - klar NPOV ist. Sollte jemandem eines der absolut berechtigten Prädikate nicht passen, so sollte er/sie bitte differenzieren und ausformulieren. Mit Lokalpatriotismus hat das jedenfalls nichts zu tun - unter diesem Gesichtspunkt müsste man Hansi nämlich (vom NPOV abhebend) als Verräter klassieren! --Stephele 15:08, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Entschuldigung, aber hast du dir mal die Mühe gemacht, den Artikel Antideutsche zu lesen? „Antideutsche sind eine aus verschiedenen Teilen der radikalen antifaschistischen Linken hervorgegangene Strömung.“ (erster Satz!) Das trifft in keinster Weise auf Hansi zu. Du wirst einen anderen Begriff als „anti-deutsch“ suchen müssen, wenn du damit einen Mann beschreiben willst, der 1922 bereits 49 Jahre alt war. --Edelseider 15:27, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn angelesen - sicher! Und auf Deinen zweiten Satz bin ich in diesem Sinne bereits eingegangen! Du willst also damit sagen, mit dem Inhalt sei das Wort "antideutsch" hinreichend definiert? Darüber "ließe sich natürlich - problemlos - streiten" - aber ich habe nicht vor, das zu tun! Ebensowenig, wie über "anti-deutsch" oder "deutschfeindlich" - so etwas hätte ich jetzt sowieso eingesetzt. Die Wortklaubereien sind - mit Verlaub - aber wirklich abstrus, und von Patriotismus braucht und kann man hier (auch in seiner schlechtesten Auslegung) nicht zu reden! Selbst wenn man ihn als französischen Patrioten begreift, demaskiert man damit eigentlich nur wieder die blöde Ideologie hinter dem Wort: das französische Element war bei Hansi offenbar die Mutter - der Vater war (wennauch wohl noch als Franzose geboren) ("germanique") Elsässer! Seine "Patria" war per Geburt, Papier, und alles das Reich - und das hat er gehasst! - Aber eben nicht nur als undemokratischen, das Elsass von seiner Wahlheimat trennenden, rückwärtsgewandten, feudalistischen Obrigkeitsstaat, sondern kulturell oder geradezu rassisch als Ort der germanischen Barbaren. Zu denen gehörte er ja dann bekanntlich selber - nur eben in seiner Sicht gemildert durch elsässisches savoir-vivre. Hansi war - ganz im Zeichen der Zeit - Nationalist! Er war Opfer - und Täter - des damaligen, üblen Nationalismus. Und dieser bezog sich (logischerweise) nicht auf seine eigentliche Heimat - die Nicht-Nation Elsass - sondern die (Modell-)Nation Frankreich! Das versteht sich eigentlich - aber bitte, auf ein Wort mehr kommt es mir nicht an. Und auch im Bezug auf das Elsass ist keinerlei Qualifikation von "Patriotismus" angemessen, denn Hansi hat sich in den Zwanzigern (mit den anderen Nationalisten) klar gegen die von den heimatverbundenen compatriotes (auch mehrheitlich) geäußerten Interessen gestellt!--Stephele 16:33, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig sehe, wird die herkunft des namens nicht richtig erklärt. Auf der anderen seite des Rheins gibt es etwa auf gleicher höhe einen ort namens Kollmarsreute, und dieser name wird so erklärt:

'Der Wortteil "Kollmars" wird von Historikern gerne der Breisgauer Rittersfamilie Kollmann zugeschrieben, wodurch sich der Ortsname zusammensetzen lässt' - siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Kollmarsreute#Geschichte

Könnte auch ein zusammenhang hiermit bestehen? --Contorista (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nur dass Kollmarsreute leider erst 1344, also schlappe 500 Jahre nach Colmar/Columbaria (823) ersterwähnt wird...--Quinbus Flestrin (Diskussion) 22:19, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Obzwar historisch beide Orte ja im Mittelalter im Badischen lagen, wurde ich auch eher eine römische Herkunft vermuten. Viele Ortsnamen klingen oft ähnlich oder gleich und haben trotzdem eine unterschiedliche Herkunft. Da machen insbesondere über 500 Jahre Zeitunterschied viel aus. --Leif (Diskussion) 14:06, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten