Diskussion:Commons-based peer production

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Balthas in Abschnitt Allmende als deutsches Wort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

noch unausgereift[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung wird noch genauer erklärt. Hilfe ist willkommen. Insbesondere beim Bezug zu Ockenfels und anderen Erweiterungen der Vorstellung vom Homo oeconomicus bin ich für Hilfe dankbar! -- Achimbode 16:24, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Kategorien passend[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Zuweisung der Kategorien zu belegen. --Kulturkritik (Diskussion) 13:48, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Kulturkritik, danke für den Hinweis und gerne kann ich die Auswahl der Kategorien näher erläutern. Wäre dafür nicht die Diskussionsseite des Artikels ein besserer Ort? Beste Grüße --Balthas (Diskussion) 22:22, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gut - ich warte auf eine Antwort bzw. Begründung. --Kulturkritik (Diskussion) 10:50, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Immer noch keine Antwort. Ich nehme die Kategorien jetzt wieder raus, da diese nicht nachvollziehbar sind. --Kulturkritik (Diskussion) 19:50, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hier wird offenbar Theoriefindung betrieben. Ich habe daher einige Kategorien wieder entfernt. --Kulturkritik (Diskussion) 19:54, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt komme ich dazu, die Diskussion zu den Kategorien weiterzuführen, danke für deine Anmerkungen und Hinweise, [Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]]. Ich plädiere dafür, den Artikel auch diesen drei Kategorien zuzuordnen aus folgenden Gründen.
1) Kategorie "Software als Thema" - Der Artikel enthält ja die Infos, dass besonders im Bereich Software-Entwicklung commons-based peer production als Methode angewendet wird (bei Freier Software bzw Open Source Software- Entwicklung). Daher ist es hilfreich , wenn man den Artikel von der Kategorie "Software als Thema" finden kann, denn hier wird eine Art von Software-Entwicklung thematisiert. Ich bin aber offen für Argumente, warum das nicht passen sollte ... In der Tat sind in dieser Kategorie bisher eher wenig Seiten verwiesen, und mehr Unterkategorien - ev. müsste man dies noch mal prüfen.
2) Kategorie "Freies Wissen" - Der Artikel enthält ja die Infos, dass auch im Bereich der Produktion von freiem Wissen commons-based peer production als Methode angewendet wird (z.B. bei Wikipedia selbst). Daher ist es hilfreich, wenn man den Artikel von der Kategorie "Freies Wissen" finden kann, denn hier wird eine Art von Sammeln solches Wissens thematisiert. In der Kategorie "Freies Wissen" findet man auch Verweise auf weitere ähnlich geartete Artikel, zum Beispiel zu "Offen-Definition".
3) Kategorie "Kollektive Autorenschaft" - Laut Artikel ist ja commons-based peer production eine Form (nämlich die allmende-basierte) von kollektiver Autorenschaft. Daher erscheint es sinnig, diese in der Kategorie zu nennen, neben anderen Formen der kollektiven Autorenschaft. Laut "Yochai Benkler" ist kollektive Autorenschaft eines der konstituierenden Elemente von commons-based peer production. Siehe dazu S. 62 des Buchs von Benkler, wo er commons-based peer production definiert und zu Autorenschaft folgendes schreibt "“Decentralization” describes conditions under which the actions of many agents cohere" - kollektive Autorenschaft also als eines der Charakteristika von commons-based peer production

Beste Grüße, --Balthas (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist der Kern?[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt meines Erachtens eine Erklärung des Kerns der Sache selbst. Worum geht es überhaupt? Was ist Commons-based Peer Production? Eine Bewegung, die Konstruktionsanleitungen von Maschinen und ähnlichem allgemeinfrei zur Verfügung stellt, so dass sie jeder selbst umsetzen kann und darf? (nicht signierter Beitrag von 2.247.190.108 (Diskussion) 18:16, 27. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ich sehe das auch so: Die eigentliche Definition fehlt im Artikel. Ich werde versuchen, demnächst einen Abschnitt dazu einzufügen - siehe auch englische Fassung des Artikels und Benklers Buch zu "The Wealth of Networks" als gute Quellen. --Balthas (Diskussion) 19:08, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Allmende als deutsches Wort[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kulturkritik, danke für die Beiträge zum Artikel. Zu dem Vorschlag, das Wort "Allmendefertigung" durch "gemeinsame Fertigung" zu ersetzen: Dies ist IMHO weniger präzise, da es nicht (nur) umd gemeinsame Fertigung geht, sondern eben um "Allmende"-Fertigung, und dieses ja auch ein deutsches Wort ist, das ja auch auf Wikipedia gut erklärt ist, und auf das verwiesen wird. --Balthas (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten