Diskussion:Conger-Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Hitzewelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hitzewelle[Quelltext bearbeiten]

Minus 12° C als Hitze zu bezeichnen hört sich reichlich albern an. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Alles eine Frage der Perspektive. Da obiger Wert 40 Grad über dem Normalwert liegt, ist es de facto eine Hitzewelle. --Jamiri (Diskussion) 19:55, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nein, es ist ein Temperaturextrema, keine Hitze. Temperaturdifferenzen werden auch nicht in Grad angegeben sondern in Kelvin. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:19, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
3M: Wie @Jamiri richtig erläutert hat ist Hitze natürlich eine Frage der Perspektive. Hitze ist ja einfach ungewöhnlich hoch empfundene Temperatur. In der Antarktis gibt es eben einen anderen Maßstab dafür was als ungewöhnlich empfunden wird. Übrigens wird das Temperaturphänomen in der Antarktis außerdem auch von diversen Artikeln als "Hitzewelle" bezeichnet: [1] [2][3] [4] MfG Lukas Behrendsen (Diskussion) 00:17, 27. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Ralf Roletschek: a) Im Singular heißt es „Temperaturextremum“ („[…]a“ ist die Pluralform). Zudem beschreibt der Begriff einen Einzelwert (im Artikeltext mit „Spitzenwert“ umschrieben), keine Periode. b) Kelvin und Celsius sind Maßheinheiten mit äquidistanter Gradunterteilung und lediglich unterschiedlichen Bezugsystemen. Deshalb ist für die Angabe einer Temperaturdifferenz egal, ob Kelvin oder Celsius hinter dem Grad steht. Ich habe hier der Leserschaft Freiraum für eine individuelle Präferenz gelassen. Wenn Du jetzt darauf herumreiten solltest, dass seit 1967 nicht mehr von Grad Kelvin, sondern nur noch von Kelvin die Rede ist … geschenkt. c) Zum Begriff der „Hitzewelle“ und dessen Anwendung auf das im Artikel beschriebene Phänomen hat sich dankenswerter Weise der Vorredner bereits hinreichend ausgelassen. --Jamiri (Diskussion) 00:52, 27. Mär. 2022 (CET)Beantworten
[5], ganz unten: "Ein Temperaturintervall oder eine Temperaturdifferenz können entweder in Kelvin oder in Grad Celsius ausgedrückt werden". Die Aussage Temperaturdifferenzen werden nicht in Grad (wenn man schon pedantisch sein will, dann heißt die Einheit übrigens Grad Celsius), sondern in Kelvin angegeben ist schlicht falsch.--217.248.130.210 07:11, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ungeachtet dessen habe ich die Darstellung mal abgemildert. --Jamiri (Diskussion) 10:12, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Mir gefällt der ganze Absatz nicht besonders, weil hier recht suggestiv mit Temperaturen herumgeworfen wird. Eine "Hitzewelle" oder eine "Warmphase" ist ein Wetterereignis, also zeitlich begrenzt, −11,8°C statt −50°C wäre klimatisch gesehen der Weltuntergang, ebenso die genannten 4,8°C über der Basislinie, wo wir über das 1,5-Grad-Ziel diskutieren. Gibt es denn Zahlen, wie sich das Jahresmittel dort verändert hat und die Spitzenwerte? In Deutschland schwankt die Temperatur auch zwischen -20°C und +40°C. Entscheidend sind die langjährigen Mittel, aber die sind wohl zu unspektakulär, was sind schon 2 oder 3°C. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

3M: ich wuerde den begriff "hitzewelle" in diesem fall nur dann verwenden, wenn es in wissenschaftlichen papers ueblich ist, das so oder aehnlich zu bezeichnen (kann ja sein, dass man von "antarktischen hitzewellen" spricht oder so). ansonsten wuerde ich versuchen, eine zwar verstaendliche formulierung zu nutzen, die jedoch nicht zu plakativ ist. auf zeitungen wuerde ich mich daher bei der begriffswahl nicht verlassen, da die (selbst die serioesen) tendentiell etwas reisserischer und extremer (z.b. auch in superlativen) schreiben, als es wir es uns erlauben duerften (wegen WP:NPOV). -- seth 19:37, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

durch Quellen nicht gedecke Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Die im letzten Absatz verbreitete Tatsachenbehauptung eines kausalen Zusammenhangs zwischen globaler Erwärmung und der ostantarktischen Hitzewelle im März 2022 ist durch die referenzierten Quellen nicht gedeckt (siehe dort).

Direkte Ursache der Hitzewelle im März ist den befragten Wissenschaftlern zufolge eine (in der Antarktis bislang seltene) lokale Ablenkung des zirkumpolaren Jetstreams. Ob es sich dabei um eine zufällige Wetteranomalie handelt oder diese einen neuen Trend signalisiert, sei offen und Gegenstand weiterer Beobachtungen.

Ebenso werde noch untersucht, welche Mechanismen das Schelf in den Jahren zuvor so geschwächt haben, das es sich nun aufgelöst hat, und welchen Beitrag die aktuelle Hitzewelle dazu geleistet hat.

Besorgniserregend sei weniger der konkrete Fall des (relativ kleinen) Conger-Gletschers und seines Schelfs als die hypothetische Möglichkeit, dass Ähnliches zukünftig mit sehr viel größeren antarktischen Eismassen geschehen könnte, die auf Sicht von einigen 100 Jahren einen Anstieg des Meeresspiegels um ca. 50 cm verursachen könnten.

Fazit: Wenn schon wenige Tage nach einem für die Wissenschaft (nach eigenem Bekunden) überraschenden Ereignis eie fertige Erklärung angeboten wird, empfiehlt sich ein genauer Blick in die genannten Quellen. Sind ja nur einen Klick weit entfernt. mibo (Diskussion) 11:31, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Die beschriebene Warmphase, die zum Kollaps des Schelfeises führte, beschränkt sich ja nicht nur auf die Ereignisse im März, sondern auf einen Zeitraum seit der Jahrtausendwende. Aus dem dritten EN geht hervor, dass die aktuellen Temperaturphänomene auf diese „Klimakrise“ zurückgeführt werden. --Jamiri (Diskussion) 11:47, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hoppla, in eine ähnliche Richtung geht meine Dritte Meinung, ich stimme mibo zu. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:59, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
+1 die Jahre seit der Jahrtausendwende sind klimatisch ein Wimpernschlag. Das ist Sensationshascherei wie die Hitzewelle. Ralf Roletschek (Diskussion) 15:57, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

„Conger-Schelfeis“[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Ein oftmals in den Nachrichten genanntes „Conger-Schelfeis“ gibt es nicht, zumindest nicht offiziell. Ansonsten stünde es im Composite Gazetteer of Antarctica, dort ist es aber nicht enthalten. Es handelt sich vielmehr um den östlichen Abschnitt des Shackleton-Schelfeises, der keinen individuellen Namen trägt. --Jamiri (Diskussion) 18:22, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten