Diskussion:Conrad Electronic/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zac67 in Abschnitt Grammatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme von Völkner Elektronik?

Hat Conrad vor einiger Zeit den Konkurrenten Völkner übernommen? ich habe das nur gehört, aber keine zuverlässige Quelle. Sofern das stimmt, bitte Text ergänzen. Danke.--Holger-2005 15:05, 10. Sep. 2007 (CEST)

Klick mal auf www.völkner.de oder www.voelkner.de - laut dem Bannertext ist das wohl schon vor etwa 10 Jahren passiert. Zitat: "Bereits seit mehr als 10 Jahren gehört Völkner der internationalen Conrad-Gruppe an." -- Christian, 20071228
So, hab grad gesehen, voelkner.de hat einen neuen Inhalt. Da werden auch Elektronik-Artikel angeboten. --Holger 10:40, 19. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht währe es interessant etwas über die Geschäftspraktiken (wie zum Beispiel der schließung der Filiale in Bremen und den damit verbundenen Kündigungen) zu schreiben...

Wieviel Umsatz macht der Laden eigentlich? Michael-März 08

Hallo Michael, das wäre eine gute Frage, aber da Conrad als AG europäischen Rechts firmiert (SE), müssten die eigentlich ihre Bilanz offenlegen. Vielleicht erfährt man aus der Bilanz mehr. --Holger 08:18, 11. Mär. 2009 (CET)
Was Völkner angeht: die Marke gehört inzwischen der Re-In Retail International AG mit Sitz in Nürnberg. --H.A. 13:16, 28. Dez. 2009 (CET)

Erste SE in Deutschland

sollte das nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 84.44.155.125 (Diskussion | Beiträge) 20:24, 6. Jun. 2009 (CEST))

Soweit ich weiß, war die Allianz-Versicherung die Erste. Siehe Artikel Allianz SE. --H.A. 13:13, 28. Dez. 2009 (CET)

De-Investment von Voelkner

Es finden sich Hinweise, daß Conrad über eine Multichannel-Strategie Voelkner indirekt weiterbetreibt, wie auch digitalo, smdv, und sicherlich andere mehr.

Beleg: http://www.channelpartner.de/a/die-verwirrende-online-aufstellung-von-conrad,2621892

Vielleicht mag dem mal jemand nachgehen? :-) (nicht signierter Beitrag von 80.139.169.164 (Diskussion) 16:46, 13. Apr. 2016 (CEST))

Ja, wäre interessant. --84.153.162.61 14:29, 16. Apr. 2016 (CEST)

Quellen=Selbstdarstellung

Ich habe zwar die Artikel bei conrad nicht gezählt, aber ausschließlich firmeneigenen Quellen zu verwenden, ist auch nicht das Gelbe. Ich kann conrad nicht als Alleinlieferant brauchen und frage mich, wo denn die 5 Mio businessartikel stecken, wenn ich bei allen Kategorien in der mageren Parametersuche nur eine Handvol, Teile finde... Vielleicht findet sich noch maleine unabhängige Quelle f. all die Angaben.--Ulf 22:54, 25. Jun. 2020 (CEST)

"Businessartikel" könnte eventuell die kompletten Produktkataloge einiger Hersteller einschließen, die Conrad als Distributor bei Bedarf sofort in das "eigene" Sortiment übernehmen könnte, bzw. liefern könnte. Insofern halte ich eine solche Aussage, die von Conrad übernommen wird, auch nicht ohne weiteren Beleg geeignet für den Artikel. Die genannten ca. 750.000 Artikel für Privatkunden könnten da schon eher den tatsächlichen Bestand widerspiegeln. --Wosch21149 (Diskussion) 16:31, 26. Jun. 2020 (CEST)

Grammatik

"Die Conrad Electronic SE ist ein deutsches Familienunternehmen im Elektronik-Versandhandel. Sie ist..."

Hier wird irgendwie gesprungen zwischen dem sächlichen "Unternehmen" und dem weiblichen... ja was eigentlich? Wäre korrekt nicht folgendes?

"Conrad Electronic SE ist ein deutsches Familienunternehmen im Elektronik-Versandhandel. Es ist..."

Oder woher kommt die feminine Form im aktuellen Zustand? --2003:DE:F15:1A00:3D33:FD7:2D7A:97D3 07:20, 14. Apr. 2022 (CEST)

SE ist weiblich, genauso wie GmbH oder AG. --Zac67 (Diskussion) 07:42, 14. Apr. 2022 (CEST)