Diskussion:Constantia von Cosel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Carlos-X in Abschnitt Übertragen aus dem Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eheversprechen August des Starken.[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hilft der Wortlaut des Eheversprechens weiter?

Die Reichsgräfin von Cosel war die rechtmäßige Ehefrau von August dem Starken und keine Maitresse.

Das Eheversprechen August des Starken.

„ Wir August von Gottesgnaden König von Polen usw. Urkunden hiermit vor Unserem kurfürstlichen Oberconsitorio zu Dresden Frau Constantia Gräfin v. Cosel, geb. v. Brockdorff usw. als Unsere legitime epouse beilegen zu lassen, dergestalt, daß wir in Kraft eines ehelichen Eides versprechen und halten wollen, dieselbe herzlich zu lieben und beständig treu zu bleiben usw. und die mit Unserer geliebten Gräfin v.Cosel künftig erzeugende Kinder männlich und weiblichen Geschlechts für Unsere rechte, natürlichen Kinder kraft dieses erkennen usw. Zu dessen Urkunde haben Wir diese mit guten Bedacht aufgestellte Deklaration und Verordnung Unserem geheimen Ratscollegio versiegelt überreicht, auch selbe Unserer geliebten Gräfin v. Cosel zugestellt und ist Unser Wille und Meinung, daß hierbei in zukünftigen Zeiten festgehalten werde.„ (Hauptstaatsarchiv Dresden, Gräfin Cosel, Fol. 776 )

Ich bin ein legitimer Nachkomme der beiden. Sie sind meine 7mal Urgroßeltern. --BvB 12:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das würde doch bedeuten, dass er gleichzeitig zwei Legitime Epouse (rechtmäßige Ehefrauen) hatte, außer Constantia eben auch noch Christiane Eberhardine. Als Christ, ab 1697 sogar katholischer, 2 legitime Ehefrauen? Wie war das zur damaligen Zeit möglich? --webkart 11:17, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

freiwillig auf Burg Stolpen?[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber woher stammt diese Erkenntnis? Meines Wissens hat auch der Nachfolger Augusts des Starken (sein Sohn) niemals die "Einkerkerung" aufgehoben. ... und aus welchem Grund sollte jemand freiwillig 32 Jahre seines Lebens auf einer Festung verbringen wollen? --Webkart 07:39, 7. Feb 2005 (CET)


Es gibt auf Burg Stolpen ein sehr schönes Museum welches ihre Haft dokumentiert.

http://www.burg-stolpen.de/

--Ritter 00:17, 6. Aug 2005 (CEST)


Nach dem Tode Augusts des Schwachen bot dieser Frau von Cosel die Freilassung an, nach aber so langer Zeit in Gefangenschaft und aufgrund des schon sehr fortgeschrittenen Alters lehnte Frau von Cosel dieses Angebot ab und verblieb auf Stolpen, wo sie schließlich auch starb. -- 84.179.251.145 15:52, 1. Mai 2006


Hallo ? Hast Du für diese Aussage auch eine Quellenangabe? Das würde mich sehr interressieren. --Webkart 07:41, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Wenn mich nicht alles täuscht, stand das auch in dem Buch: Gabriele Hoffmann: Constantio von Cosel und August der Starke. Die Geschichte einer Mätresse, Bergisch Gladbach 1984. ISBN 3-404-61118-7 ; Kurz erwähnt wird es jedenfalls auf Seite 514 - ausführlicher glaube ich irgendwo auch noch einmal. -- 84.179.225.19 19:17, 2. Mai 2006
Georg Piltz schreibt in seiner Biografie "August der Starke" auf S. 310: "Der Nachfolger des Königs hob zwar die Isolationshaft auf, ... ... ... weigerte (er) sich, ihr die Freiheit zu geben. Und als sich ihr später die Chance bot, Stolpen zu verlassen, wollte sie nicht mehr weg." --Adelfrank 06:46, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, aber meine Deutsch ist nicht gut. Auf Englisch:
From the memoirs of the Prince de Ligne:
"I saw a great deal during this time of the famous Comtesse de Cossel, who for forty-eight years had been shut up in the neighbouring castle of Stolpen for having tried to kill her august lover, Augustus [Elector of Saxony and King of Poland]. She took a great liking for me, and told me that, being able to go free on the death of her king [1733], that is, at the end of twenty-three years' imprisonment, she had remained in the castle twenty-five years longer, because she then knew no one and expected to die soon. She said that, having had time to study all religions, she had chosen the Jewish, and exhorted me to do the same. For which purpose she gave me, the last time I saw her, her Bible, with her notes in broad red pencil. This gift she announced to me in a way that made me suppose it was the largest of her diamonds she was going to present to me. [...] She told me a hundred interesting things, and advised me not to drink and not to gamble, and to give up great adventures at Court, where no one could long be happy"
[...]"The last time I saw her she said, with great coolness and yet with much earnestness : " This is Friday, and it is nearly seven o'clock ; my Sabbath is about to begin. You leave in a few days and I shall not see you again. In three years you will lose your best friend, who bids you farewell at this moment forever." I was much moved ; she kissed me and I left her. She wrote me a letter some time after, scarcely legible, still less intelligible, full of mystical or magic meanings, which the devil alone could have deciphered. She kept her word and I never saw her again."
http://www.archive.org/stream/princedelignehis02lign/princedelignehis02lign_djvu.txt
....These events occurred in 1758, shortly before the battle of Hochkirch. 88.151.27.235 01:47, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Inkorrekter Titel[Quelltext bearbeiten]

Die Frau heißt korrekterweise Anna Constantia von Cosel ODER Anna Constantia Gräfin Cosel. Das was Sie geschrieben haben, war falsch. -- 84.179.251.145 15:46, 1. Mai 2006

Ja, was denn nun? Ist Anna Constantia Gräfin von Cosel wie im Lemma beschrieben falsch oder Anna Constantia Gräfin Cosel? ... und bitte die jeweiligen Beiträge mit Signatur und Zeitstempel versehen, dass erleichter das Verständnis und die Orientierung enorm!!! So geht's: --Webkart 07:22, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist falsch, bei vorangestelltem Titel Graf bzw. Gräfin muß das «von» wegfallen, das ist so ziemlich die einzige Schwierigkeit bei Adelstiteln. Sobald das Graf/Gräfin nicht genannt wird, taucht das «von» urplötzlich wieder auf, um den Adelsstatus kenntlich zu machen, der allein bei vorangestelltem Graf/Gräfin bereits ersichtlich wird. -- 172.173.64.253 17:18, 04. Mai 2006 (CEST)
Diese Angabe kann ich für den nieder- und obersächsischen Adel leider nicht bestätigen. --Hejkal @ 20:38, 17. Sep 2006 (CEST)
Woher hast Du Deine Erkenntnisse@Hejkal? Du scheinst ja ein sehr wichtiger Mensch zu sein, wenn Dein Wort gilt. Wenn Du das nicht bestätigen kannst, so soll es nicht richtig sein? Also mal ehrlich. Fehler werden nicht dadurch richtig, nur weil sie durch viele gemacht werden. Und ja, diese Regel gilt im Grunde auch für den obersächsischen Adel, wobei der hiesige Titel ja nur ein verliehener Titel einer Reichsgräfin ist. --141.30.174.254 14:12, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur soviel: Ich sitze an den Quellen und hatte auch den Entwurf des Adelsdiploms in den Händen, mit dem der Cosel der Titel einer Fürstin von Görlitz verliehen werden sollte. --Hejkal @ 19:01, 14. Nov. 2006 (CET) Eine Ausnahme bilden im obersächsischen Raum meines Wissens nur die Freiherren Knigge, bei denen das "von" irgendwann einmal weggelassen worden ist, obwohl es im eigentlichen Adelsdiplom noch stand. --Hejkal @ 19:05, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Beweise Deine Behauptung doch, indem Du die Kopie eines solchen Schriftstückes vorlegst - und zwar der Kopie eines Originals, in dem Gräfin von Cosel steht. Da Du ja direkt an den Quellen sitzt, dürfte das doch nicht schwerfallen. Jedes gute Archiv und jede gute Bibliothek dürfte doch auch bei uns in Sachsen die Möglichkeit bieten solche Originale sachgemäß zu kopieren. Das Hauptstaatsarchiv in Dresden digitalisiert diese Schriftstücke auch, soweit ich informiert bin. Und da die Schriftstücke älter als 70 Jahre sind, dürfte es auch kein Problem geben, einen solchen Beweis in der Wikipedia hochzuladen. --84.179.248.168 23:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und die Rechnung für die Anfertigung der Kopie und die bei den Archiven übliche Gebühr für die Erteilung der Veröffentlichungsgenehmigung schicke ich dann an deine Adresse, die du mir bitte noch angeben müsstest. Ok? --Hejkal @ 23:09, 14. Nov. 2006 (CET) P.S.: Die in den Archiven angefertigten Kopien sind übrigens nur wenige Tage alt und dürfen nicht ohne Genehmigung im Internet publiziert werden. Die Preise für das Einstellen im Internet sind in der Regel sehr hoch, ich müsste mich diesbezüglich noch näher erkundigen und dich informieren. --Hejkal @ 23:12, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade noch ein. Warum so aufwändig, wenn es auch einfacher geht. Werfe mal einen Blick in Gabriele Hoffmann: Constantia von Cosel und August der Starke. Verlag Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1984 ISBN 3-404-61118-7. Sie zitiert dort sehr oft direkt aus den Quellen. --Hejkal @ 23:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, ich habe zwar auch schon Gabriele Hoffmann zitiert, aber ganz vertrauenswürdig sind ihre Angaben nicht (als zitierfähig würde ich diese in dieser Angelegenheit auch nicht gerade bezeichnen). Frau Hoffmann gab selbst einmal in einem Interview an, daß sie mit einigen der Quellen nicht korrekt umgegangen ist (man bedenke dabei die Geschichte mit den Vergewaltigungen, die Frau Hoffmann inzwischen relativiert hat bzw. Fragen dazu auch ausgewichen ist). Leider wären aber gerade in einem solchen Falle die Originalquellen die einzigen richtigen Anhaltspunkte, damit wir uns hier nicht weiter im Kreise drehten. Bei einigen der Quellen, die ich selbst gesehen habe, wird Gräfin Cosel auch mit Comtesse de Cosel bezeichnet (bzw. sie bezeichnete sich auch selbst so). Da aber diese Quellen in französischer Sprache verfaßt wurden, unterliegen diese auch den französischen Namenskonventionen. In Frankreich ist und war es durchaus üblich, Comtesse mit «de» zu verbinden. In einigen Übersetzungen wird diesem Fakte nicht genügend Rechnung getragen. Es wäre also durchaus wichtig, ein deutschsprachiges Originaldokument zu Gesicht zu bekommen (am Besten sogar von der Cosel selbst geschrieben). Leider habe ich mich, als ich diese Schriftstücke bearbeitet habe, lediglich mit den französischsprachigen Dokumenten beschäftigt - da es mir um die korrekte französische Orthographie nach den Richtlinien der Académie Française und ihrer Vorgänger ging. Allerdings sollte mich wundern, daß Kopien älterer Originaldokumente, die ja nicht ohne Weiteres aufgrund des Alters veröffentlicht werden dürfen, wirklich nach deutschem Urheberrechte nur gegen hohe Lizenzgebühren veröffentlicht werden dürfen. In diesem Falle kann ich mich auch irren, weil ich mich um diese lizenzrechtlichen Angelegenheiten nicht kümmern mußte. Mit freundlichen Grüßen, --84.179.246.190 21:26, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eben noch kurz einige Dinge zu Adelstiteln: Baron v. Mirbach, Johannes: Adelsnamen - Adelstitel, ISBN 3-7980-0540-0; Mit freundlichen Grüßen, --84.179.246.190 22:25, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die von Benutzer:84.179.246.190 vorgeschlagene Regel gilt für die persönliche Anrede (also z.B. im Brief: "Verehrte Gräfin Cosel" oder "Liebe Frau von Cosel"), in der dritten Person bleibt sie jedoch Gräfin von Cosel. DGL 11:04, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Nüsse-esser[Quelltext bearbeiten]

Schon gewusst??? Gräfin Cosel aß mit Vorliebe Nüsse. Diese und viele weitere interessante Informationen über Gräfin Cosel gibt es auf www.graefincosel.de

Schloss Burgscheidungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nie etwas darüber gefunden, dass Constantia auf Schloss Burgscheidungen gelebt hat. Für einen Beleg wäre ich dankbar, sonst empfehle ich, diesen Satz zu entfernen. --MrsMyer 18:29, 27. Jul 2006 (CEST)

Historischer Roman[Quelltext bearbeiten]

Bei aller Verehrung für Kraszewski, es handelt sich bei seinem Werke «Gräfin Cosel» um einen historischen Roman. Das sollte auch aus der Literaturliste hervorgehen. Dasselbe gilt auch für das Buch von Gabriele Hoffmann, welches zwar als Biographie bezeichnet wurde, dennoch eher als historischer Roman klassifiziert werden sollte. Geschichtlich beweiskräftig sind beide Werke nicht. --84.179.246.190 21:35, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum Cosel?[Quelltext bearbeiten]

Was ich in dem Artikel vermisse, ist die Angabe, ab wann die Cosel eigentlich Gräfin von Cosel war, und warum eigentlich gerade Cosel. Curi 11:50, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genau das frage ich mich auch. Ich habe den Artikel durchgelesen und mich gefragt, wann die Stelle kommt, an der sie jemanden heiratet, der Cosel heißt und so den Namen annimmt. Aber das ist nicht passiert. Warum war sie nun "Gräfin Cosel"? Und was ist eigentlich eine "Reichsgräfin"? Das habe ich überhaupt noch nicht gehört. 89.51.147.231 21:59, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na, dann fehlt Dir wohl historische Kenntnis. Reichsgraf/gräfin ist ein Titel des alten Reiches (HRR). DGL 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, OK. Damit hätten wir das. Sehr interessant. Aber was ist nun mit dem Namen Cosel??? 89.51.147.231 23:37, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. Cosel scheint ein kleines schlesisches Nest zu sein, das heute zu Polen gehört. Warum gerade dieses Kaff zur Namensgebung gewählt wurde, können wohl nur August- oder Constantia-Biografen erklären. DGL 20:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eulenspiegelei oder dichterische Lizenz?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Sie wurde schwanger, möglicherweise von Prinz Ludwig Rudolf, dem jüngeren Bruder des Erbprinzen. Anna Constantia wurde vom Hof verbannt und zu den Eltern zurück nach Depenau geschickt. Der Verbleib ihres Kindes ist unbekannt." --H.-P.Haack, Leipzig 08:28, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abgleich Cosel - Hoym[Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich mit dem hässlichen Schlagabgleich zum "von" der Gräfin von Cosel erscheint es zwar kleinlich, aber ich würde mir wünschen, die Seiten der Cosel und ihres Ehemanns Hoym würden besser abgeglichen werden. Da heisst es unter Cosel: "Nach längerem Brautstand fand am 2. Juli 1703 die Vermählung statt. Doch schon 1706 wurde diese Ehe geschieden, die ... " Unter Hoym heistt es: " ... die er am 2. Juni 1703 auf deren elterlichen Gut Depenau geheiratet hatte." " 1705 wurde Hoyms Ehe geschieden und Anna Constantia wird offiziell eine Mätresse von August dem Starken."

- Georg Piltz schreibt auf S. 295 seiner Biografie "August der Starke" dazu etwas von einem Scheidungsurteil vom 08.01.1706. Auch ich kann leider keine Originalunterlagen vorlegen, ebenso wie er auf S. 296 weiter schreibt : ... "Unserer geliebten Gräfin von Cosel künftig erzeugenden Kinder männ- und weiblichen Geschlechts vor Unsere rechte natürliche Kinder kraft dieses erkennen". soviel zum "von" der Gräfin - natürlich gibt es beide Varianten (und dann noch "von und zu" - nichts ist unmöglich!), da hilft ein Blick in jeden "Gotha" ... --Adelfrank 05:40, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gemälde Burg Stolpen[Quelltext bearbeiten]

Letztens konnte ich mindestens 4 originale Gemälde (unter mehreren anderen) der guten Frau von Cosel auf der Burg Stolpen besichtigen, sowie einige der Utensilien. Die Ausstellung befand sich jedoch wie ich fand unter etwas desaströsen Bedingungen im Cosel-Turm. Obwohl es mehrere Tage nicht geregnet und im Gang die Fenster offen waren, waren die Fenster im Ausstellungsraum dick beschlagen (und in einem Raum die original Wandmalereien offensichtlich durch Besucher zerkritzelt), man konnte das meiste (größere, wenn man wollte) direkt anfassen. --77.179.255.112 19:45, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Kuratel ?[Quelltext bearbeiten]

Ist hier wirklich eine Art Sachwaltung oder Vormundschaft gemeint? Gibt's dafür keine allgemein verständliche deutsche Bezeichnung (siehe die beiden vorherigen Begriffe)? Oder kann man nicht auch von Verbannung sprechen? --webkart 14:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Änderung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier nur mal den Stil geändert, der ja beanstandet wurde. Ich habe erst zum Schluss gesehen, dass hier Quellenangaben fehlen. Ich werde mich in der nächsten Zeit darum kümmern und eventuell den Stil nochmal einheitlicher machen. Wenigstens liest er sich jetzt schon mal etwas besser.--ReneSMdFA (Diskussion) 10:37, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoll,[Quelltext bearbeiten]

die Artikel der wikipedia nicht anonym zu veröffentlichen, sondern die mitwirkenden Autoren namhaft zu machen? Anonyme Artikel sind unglaubwürdig (da kann ja jeder schreiben was er will, und die wikipedia-Zensoren haben dann die Möglichkeit, alles nach Belieben zu manipulieren - Enzyklopädistik ist etwas anderes! Die Leute sollten wenigstens mit ihrem Namen für ihre Schreiberei geradestehen!) , besonders wenn ihre Texte, wie der hier zur Diskussion stehende, nach einer PR-Veranstaltung (hier: wohl des "Hauses Wettin" ;-) und noch einiger anderer Adelshäuser) geradezu "riechen". Hella

Das ist seit vielen Jahren Thema und wird auch diskutiert. Aber, da bist Du hier auf der falschen Seite. Jeder hat die Möglichkeit mitzumachen. Wenn der Artikel Deiner Meinung nach fehlerhaft ist, melde Dich an und bessere ihn anhand reputabler Quellen aus.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:00, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Übertragen aus dem Artikel[Quelltext bearbeiten]

...Ich weiß nicht, wie ich an den "Rest" des Haupttexts gelangen soll: Wenn ich den "Stift" anklicke, erscheint hier nun für mich nurvein Satz und ein Bild.

...Ich weiß nicht, wie ich an den "Rest" des Haupttexts gelangen soll: Wenn ich den "Stift" anklicke, erscheint hier nun für mich nur ein Satz und ein Bild. Der nächste"Stift" ist dann schon für die Rubrik "Verfilmungen"...

Korrgieren bzw. kritisieren wollte ich Teile vom hier - warum auch immer - nicht zu sehenden Text weiter unten: Ich habe den Eindruck, dass hier recht abfällig, sehr oft nur die Vornamen der Gräfin erwähnt werden bzw. von "die Cosel" die Rede ist.

Korrgieren bzw. kritisieren wollte ich Teile vom hier - warum auch immer - nicht zu sehenden Text weiter unten: Ich habe den Eindruck, dass hier - recht abfällig wirkend - sehr oft nur die Vornamen der Gräfin erwähnt werden bzw. von "die Cosel" die Rede ist.

Besonders stört mich, dass im Text behauptet wird, dass August der Starke "keine Wahl" gehabt hätte, die nach Sachsen geflohenen Deserteure nicht wieder nach Preußen zu bringen, auch wenn aus SEINER Sicht eine eventuelle Blamage für ihn mehr von Bedeutung gewesen sein sollte als das Leben bzw. Heil vieler Deserteure.

Erwähnen will ich noch: Angegeben ist bei "Zuletzt bearbeitet von" ein Friedrich von Bogislaw. Interessant ist: Laut Wikipedia lebte ein Bogislaw Friedrich von Dönhoff etwa zur selben Zeit wie Gräfin Cosel. Dieser war also ein Zeitgenosse und Verwandter der erwähnten NEUEN (katholischen und polnischen) Mätresse Maria Magdalena von Dönhoff... SEINE BEARBEITUNGEN SIND VIEKLEICHT NICHT OBJEKTIV??? von Benutzer:46.114.37.175 --Carlos-X 04:03, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten