Diskussion:Coop (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Coop in anderen Ländern[Quelltext bearbeiten]

Hat dieses Unternehmen denn etwas mit den Coop-Märkten in Liechtenstein zu tun? In der aktuellen Version des Wikipedia-Artikels steht zwar "Mit ihren Verkaufsstellen operiert Coop grundsätzlich nur in der Schweiz", aber die Übereinstimmung des Coop-Schriftzuges in der Schweiz und in Liechtenstein ist doch sehr frappierend. (nicht signierter Beitrag von 79.241.43.120 (Diskussion) 18:57, 11. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]


Hat dieses Unternehmen, irgendetwas mit den Coop-Märkten in Schweden zu tun? --Waltershausen 10:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Es gibt Coop-Märkte in vielen Ländern Europas, das hängt mit der Geschichte der Kooperativen zusammen. Meines Erachtens sind diese Unternehmen unabhängig voneinander. Der Schweizer Coop ist, wie hier vielleicht nachzulesen, unabhängig und auf den Inlandmarkt beschränkt. --Pakeha 21:37, 3. Apr 2006 (CEST)

In Domodossala, Italien z.B. habe ich vor ein paar Wochen einen coop-Markt gesehen, mit dem gleichen Logo wie coop-Schweiz. Sie scheinen sich also mittlerweile nicht nur auf die Schweiz zu beschränken.

Der Coop in Domodossola (und generell in ganz Italien) hat ebenfalls nichts mit dem Schweizer Coop zu tun. Auch wenn das Logo jenem der Schweiz ähnlich ist (und am Bahnhof Domodossola sogar auf deutsch dafür geworben wird), arbeiten beide Ketten unabhängig voneinander. -- Wrzlbrnft 10:21, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich habe vorletztes Jahr sogar auf Spitzbergen (in Longyearbyen) einen "Coop" gesehen, dessen Logo dem Schweizer Coop zum Verwechseln ähnlich war, nur in blau statt orange... ein Zusammenhang ist auch da nicht anzunehmen. Gestumblindi 17:49, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Coop Pressestelle[Quelltext bearbeiten]

In folgendem Tages-Anzeiger Bericht (Tagi-Bericht) wurde unter anderem erwähnt, dass die Coop Pressestelle den "Coop"-Artikel regelmässig bearbeitet (ganz neutral natürlich...). Der Artikel scheint mir tatsächlich etwas marketingmässig verfasst. Viele wertende und schönfärberische Bezeichnungen. Quellenangaben an solchen Textstellen fehlen gänzlich. Der Artikel benötigt dringend eine Überarbeitung im Sinne der Qualitätskontrolle. KatB 00:15, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte schreib ganz konkret, welche Punkte allenfalls zu überarbeiten wären. Geschäftszahlen und sonstige zahlenmässig nachweisbare Angaben können kaum als "marketingmässig" bezeichnet werden. Somit kann es nur um die Formulierung und Darstellung gehen. Dass ein Unternehmen, über das auf Wikipedia ein Artikel vorhanden ist, diese Angaben prüft und nötigenfalls auch berichtigt, kann in manchen Fällen, angesichts der teilweise unglaublichen Falschangaben bei manchem Wikipedia-Artikel durchaus verständlich sein. Daher, konkretisiere deine Vorbehalte bitte. 62.167.105.216 19:21, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
War gleichzeitig mit deinem Beitrag gerade am zusammenstellen der Punkte. Mit Marketingsprache meine ich z.B. Passagen wie Gourmetlinie mit Spezialitäten in Premiumqualität. Das gehört in einen Werbeprospekt aber nicht auf Wikipedia.
- Belege fehlen (ohne Belege werden diese Abschnitte gelöscht)
* Mit einer Auflage von 2,4 Millionen ist sie die meistgelesene Zeitschrift der Schweiz. - Die höchste Auflage heiss noch nicht die grösste Leserschaft, erst recht nicht bei einer Gratis-Genossenschaftszeitung.
* Mit den ready-to-eat-, ready-to-prepare- und ready-to-cook-Produkten hat Coop die Marktführerschaft im Segment Frischconvenience erlangt
* Damit holte sie die Bio-Landwirtschaft aus der Nische und machte ökologisch profilierte Produkte auch im grossen Stil „salonfähig“.
* Das Engagement von Coop führte unter anderem dazu, dass sich die Zahl der Bio-Bauern in der Schweiz seit 1993 mehr als versechsfachte. Coop ist mittlerweile eine der grössten Bio-Anbieterinnen Europas und erreicht in der Schweiz einen Marktanteil von rund 50%.
* Auch im Bereich der Bio-Baumwolle leistete Coop Pionierarbeit, indem sie in Zusammenarbeit mit der Stiftung bioRe Baumwollplantagen in Indien und Tansania aufbaute. Coop ist weltweit die grösste Anbieterin von biologischer, fair gehandelter Baumwolle.
* Ein Achtel aller weltweit verkauften Fair-Trade-Produkte geht mittlerweile bei Coop über den Ladentisch.
* Das Kundenbindungsprogramm von Coop heisst Supercard. Mit über 2,4 Millionen Nutzerinnen und Nutzern ist es das grösste seiner Art in der Schweiz.
- Ein Abschnitt Kritik wäre mehr als nötig.
* zunehmende Konzentration im Schweizer Detailhandel (kleinere werden geschluckt oder verdrängt).
* Das Unternehmen ist bemüht sich öffentlich bei jeder Gelegenheit als umweltfreundlich darzustellen, zuglich handelt es jedoch mit Mineralöl.
* auf www.kassensturz.ch nach coop suchen (619 Treffer)
* Label-Salat, viele Label-Produkte und kaum einer blickt durch (was ist der Unterschied zwischen Naturaplan, Oecoplan, Naturfarm, Naturaline, Prix Garantie, Qualité & Prix) → keine wirkliche Mehrwert für die Kunden
Helft mit. KatB 19:25, 28. Mär. 2008 (CET)
Unbelegte, oben aufgeführte Passagen wurden entfernt. Mit der Angabe von Quellen/Belege können sie wieder aufgenommen werden. Abschnitt Kritik wird von mir noch vorbereitet. KatB 00:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tankstellen-Netz[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird das Tankstellennetz von Coop(Schweiz) nicht erwähnt. Dieses Tankstellen-Netz ist bekanntlich sehr bedeutend im Vertrieb von Mieralöl in der Schweiz. Es wäre interessant zu wissen, welche Unternehmen alle zur Wertschöpfungskette des "Coop-Mieralöls" gehören. Insbesondere die Herkunft des Öls, die Transport-Unternehmen, die Lagerstätten, die Standorte der Raffinerien (West-Schweiz?), usw.

Eigene Nachforschungen auf der Website:

  • Firmenname: Coop Mineralöl AG
  • Hauptsitz: Hegenheimermattweg 65, 4123 Allschwil 1
  • Unternehmensleitung: Walter Eberle
  • Gründungsjahr: 1972
  • Gesellschaftsform: Aktiengesellschaft
  • Firmengeschichte: Ein Meilenstein der Firmengeschichte ist der 1. Januar 1988: Die CONOCO GmbH (heute ConocoPhillips Germany GmbH) beteiligte sich mit einer Minderheit von 49% am Aktienkapital der OK Coop AG. 51% der Aktien werden auch zukünftig von Coop gehalten, so dass die Coop Mineraloel AG eine Tochtergesellschaft der Coop-Gruppe bleibt.

ConocoPhillips:

  • Hauptsitz in Houston, Texas, USA.
  • Besitzerin von 49% an der Coop Mineralöl AG (via ConocoPhillips Germany GmbH).
  • Umsatz (weltweit): 118,719 Milliarden US-Dollar (2004)
  • Mitarbeiter (weltweit): 35.800 (2005)

kleeblattchris / 80.72.48.164 03:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Herkunft des Öls?[Quelltext bearbeiten]

  • Es wäre interessant, mehr über die Wertschöpfungskette der vertriebenen Mineralölprodukte zu erfahren (z.B auf der Seite zu "ConocoPhillips").
  • Wie sieht die geographische Bewegung des Öls aus (Gewinnung, Raffinerien, Kunden).
  • z.B. Ölfeld in der Nordsee, Raffinerie in Deutschland, Transport mit der Eisenbahn, Tankstelle in der Schweiz

kleeblattchris / 80.72.48.164 03:28, 8. Sep 2006 (CEST)

--84.226.98.108 19:59, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut diesem [Artikel:http://www.20min.ch/day/story/27359348] wurde an der Schweizer Version gewerkelt, ich werde bei dieser nun so lange den Text zu Prix-Garantie wieder einfügen bis Coop sich geschlagen gibt!

Eine Community wie die Wikipedia lässt sich doch nicht verarschen ;-)

Wir lassen uns nicht verarschen, einverstanden. Die Frage ist aber, wer hier wen verarscht? Du oder die Coop? Solange du keine stichhaltigen Belege für deine Behauptung gibst, gehört der Text hier schlicht nicht rein. --Benutzer:Filzstift  10:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Coop bearbeitet gerne diese Seite selbst, nach Ihrem gutdünken.

"Die Coop Genossenschaft das grösste Schweizer Detailhandelsunternehmen"?[Quelltext bearbeiten]

A) Ist das in der Schweiz ein grammatikalisch korrekter Satz? B) Im Artikel Migros steht: "ist das grösste Detailhandelsunternehmen in der Schweiz." Wer denn nun, Coop oder Migros? Könnten sich die lieben Eidgenossen bitte mal einigen, welche der beiden Behauptungen stimmt? (bitte dann auch in Zukunft zuverlässig jedes Jahr auf fortbestehende Richtigkeit überprüfen). Oder die Aussage gleich weglassen. Danke. --Futter (Diskussion) 15:15, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

---> das dürfte davon abhängen, mit welchen Daten man die Grösse eines Unternehmens messen will: Anzahl Filialen, Anzahl Mitarbeiter, Umsatz (vermerk: die wichtigste Kennzahl für ein Unternehmen sind weder Umsatz noch Gewinn sondern die effektive Wertschöpfung: nopat minus wacc), Gewinn, Bilanzsumme, Marktkapitalisierung usw. Quellen die für die Migros sprechen: (Zentes/Morschett/Schramm-Klein,2009: 106; Zentes/Swoboda/Morschett/Schramm-Klein, 2012: 549) (nicht signierter Beitrag von 160.85.104.70 (Diskussion) 14:42, 31. Mär. 2014 (CEST))[Beantworten]

https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/konsum-studie-wechsel-im-kampf-um-die-nummer-1-neu-ist-coop-die-groesste-detailhaendlerin-im-land-ld.2151899 Fonero (Diskussion) 01:08, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:00, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Mikroplastik[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend darf im Artikel nicht erwähnt werden, dass viele der unverkauften Lebensmittel samt deren Verpackungen in der Biogasanlage landen und so durch den belasteten Gärrest massenhaft Mikroplastik auf den Feldern landet. Früher haben die Händler die Verpackungen noch entfernen müssen. Siehe z. B. → Yves Demuth: Ist die Plastikhülle bei Gurken wirklich nötig? In: beobachter.ch. 25. April 2019, abgerufen am 27. April 2019. --Fonero (Diskussion) 07:20, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kritik: Flugtransporte für Fleisch[Quelltext bearbeiten]

Stossend sind auch die Flugtransporte für Fleisch aus Uruguay, Australien, Neuseeland und England. Quelle: Oliver Fueter: Muss das sein? - Coop-Aktionsfleisch kommt per Flugzeug. In: srf.ch. 30. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019. --Fonero (Diskussion) 16:08, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Eingebaut. --Fonero (Diskussion) 10:23, 23. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Mai 2021 zum aktualisieren: Wechsel in der Leitung[Quelltext bearbeiten]

Joos Sutter als Präsident des Coop-Verwaltungsrats nominiert / Philipp Wyss wird neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung: https://www.coop.ch/de/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2020/joos-sutter-als-praesident-des-coop-verwaltungsrats-nominiert.html --Fonero (Diskussion) 23:07, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Beide wurden Gewählt: https://www.coop.ch/de/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2021/joos-sutter-zum-verwaltungsratspraesidenten-von-coop-gewaehlt.html --Fonero (Diskussion) 13:09, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Fonero (Diskussion) 01:46, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fonero (Diskussion) 01:46, 2. Mai 2021 (CEST)

https://www.coop.ch/content/unternehmen/de/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2021/der-maerthof-neues-boutique-hotel-am-marktplatz-in-basel.html --Fonero (Diskussion) 03:07, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschung des Abschnitts: Falschaussagen zur Schweinehaltung[Quelltext bearbeiten]

@KurtR: Zu deiner mit «keine sekundärquellen, alles nur von vgt /// fehlende relevanz / fehlende neutrale darstellung» begründeten Löschung:

Gelöschter Text: Im Urteil vom 27. April 2017 verpflichtet ein Gericht die COOP-Genossenschaft – unter Strafandrohung bei Ungehorsam – folgende Behauptungen wortwörtlich und sinngemäss zu unterlassen: «Coop habe keine Naturafarm Porc Betriebe in den zwei vom VgT in den VgT-Nachrichten 16-4 vom Dezember 2016, Seite 13 und 14 genannten Gemeinden Niederösch und Bätterkinden. Der Bericht des VgT sei falsch und es sei nicht das erste Mal, dass der VgT durch falsche und damit unseriöse Berichterstattung auffalle.» Coop hatte zuerst noch versucht, die Angelegenheit zu leugnen.

Quellen: Bezirksgericht Münchwilen: Entscheid vom 27. April 2017 In: vgt.ch, abgerufen am 8. Dezember 2017 und Bezirksgericht Münchwilen: Entscheid vom 30. November 2017 In: vgt.ch, abgerufen am 8. Dezember 2017 und Wie COOP die Konsumenten belügt und Massentierquälerei fördert In: vgt.ch, abgerufen am 8. Dezember 2017.

  1. «keine sekundärquellen, alles nur von vgt»: Sind denn die zwei Originaldokumente des Bezirksgerichts Münchwilen keine verlässlichen Quellen?
  2. «fehlende relevanz»: Kannst du dies Erklären?
  3. «fehlende neutrale darstellung»: Kannst du dies Begründen?

Wäre froh, wenn du mir die drei Fragen beantworten könntest.

Da der Abschnitt ohne Beanstandung bereits seit über drei Jahre bestand hatte, erlaube ich mir unterdessen den gelöschten Abschnitt wieder einzufügen. --Fonero (Diskussion) 03:03, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Gerichtsdokumente sind keine Sekundärliteratur, Wikipedia wird auf Sekundarliteratur aufgebaut: WP:TF.
Relevanz und Neutralität: umgekehrt, begründe die Relevanz. Wo ist die Aussenwahrnehmung? VGT ist als Prozessteilnehmer kein neutraler Berichtertatter.
Du verwechselst wieder Mal die Wikipedia mit einem Öko-Aktivistenprojekt, es wurde Dir schon einige Male gesagt. Du bist mit 62 Prozent Hauptautor des Coop-Artikels, es ist nötig, dass ein neutraler Autor und kein Öko-Aktivist den Artikel sich anschaut und ggf. korrigiert. --KurtR (Diskussion) 03:32, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass dieser Gerichtsfall die Machenschaften von Coop klar aufzeigt und somit ein adäquater Teil des Artikels sein kann. Dennoch will ich versuchen die Angelegenheit auf einer höheren Ebene, ganz nach deiner Interpretation der WP-Richtlinien, zu verbessern. Eine erneute Löschung des Abschnitts müsste indes von deiner Seite kommen. --Fonero (Diskussion) 00:08, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Die kleine Fehde zwischen VGT und Coop ist warum relevant für einen Unternehmensartikel bei einer grossen Firma wie Coop? Das ist Peanuts. Ich nehms raus. Und für die Zukunft für Dich: Aktivistenseiten sind meistens keine reputablen Belege. --KurtR (Diskussion) 00:14, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Woher kommt der Name COOP[Quelltext bearbeiten]

Bei Mi-gros ist es klar, aber COOP? COOP-erative? --Hmaag (Diskussion) 10:14, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@Hmaag: Hier auf Seite 5: ganze Coop-Geschichte (pdf, 0.3 MB): Co-op ist die Abkürzung für das französische Wort «coopération». -- Tschimu (Diskussion) 11:38, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Muss hier wirklich rein das Kürbisse, wie an vielen Orten, per Stück verkauft werden? Und dann auch, dass Schrauben M10 es nur im 20er-Pack gibt? -- Bevau (Diskussion) 13:42, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dies ist in Zusammenhang mit Food Waste zu sehen. --Fonero (Diskussion) 22:49, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ok. Das macht dieses Einzelereignis aber trotzdem nicht erwähnenswert. Viele Gemüse werden pro Stück verkauft. -- Bevau (Diskussion) 08:10, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin da schon bei Bevau: Wird das in den Medien wiederholt und über längere Zeit thematisiert, so kann man über eine Erwähnung nachdenken. Es wäre besser, basierend auf Quellen, die so etwas wie eine Gesamtschau liefern, zu arbeiten (z.B. wie Coop mit Foodwaste i.A. umgeht), statt Einzelereignisse nacheinander zu dokumentieren (was sich eigentlich mit WP:OR beisst). --Filzstift (Diskussion) 08:39, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Detailwandel[Quelltext bearbeiten]

Die Thematik könnte in den Artikel aufgenommen werden: https://www.tagesanzeiger.ch/warum-ein-einzelner-genossenschafter-gegen-coop-vor-gericht-zieht-601831705087 --Fonero (Diskussion) 22:10, 13. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

https://www.tagesanzeiger.ch/coop-gewinnt-gegen-genossenschafter-357270905850 --Fonero (Diskussion) 06:56, 15. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nettoshop von Coop trickste mit Rabatten[Quelltext bearbeiten]

https://www.srf.ch/article/15655528/amp --Fonero (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]