Diskussion:Corps Misnia IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alf aus Mannheim in Abschnitt Nur 'ne Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fehlende Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verfügt über keine externen Quellen, die den Inhalt belegen würden. Die einzigen vier Quellen sind reine Nabelschau und somit nicht als externe Belege gemäß WP:Q wertbar. --Konsequenz (Diskussion) 11:10, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte begründen, warum die angegebenen Quellen nicht „extern“ sein sollten. Soweit ich das überblicke, war keiner der Autoren Mitglied der Misnia, und es handelt sich auch nicht um Publikationen im Selbstverlag. --Q-ßDisk. 15:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise:
↑ Die Kösener Corpslisten 1960 führen in den Rezeptionsjahrgängen 1900 bis 1935 bei Lusatia zwei (Nr. 3/788 und 3/804), bei Budissa einen (Nr. 88/290), bei Saxonia und Thuringia keinen Theologen auf.
--> Kösener Corpslisten ist Nabelschau
↑ Mitteilung Egbert Weiß unter Hinweis auf das Mitteilungsblatt der Kameradschaft und Altherrenschaft Markgraf von Meißen Nr. 2/3 vom Dezember 1940; siehe auch Theologen-Erlass
--> "Mitteilungsblatt der Kameradschaft und Altherrenschaft Markgraf von Meißen". Nabelschau.
↑ E. Bauer: Eine Rekonstitution des KSCV im Juni 1944. Deutsche Corpszeitung 53. (70.) Jahrg., Nr.2/1953, S. 7
--> Nabelschau
↑ Hannovera stand gleichzeitig in Hamburg mit dem Pépinière-Corps Suevo-Borussia in einem befreundeten Verhältnis. Das Vorstellungsverhältnis zwischen Hannovera und Thuringia bestand bis zur Rekonstitution von Brunsviga Göttingen als dem alten Kartell der Thüringer in Göttingen.
--> kein wirklicher Einzelnachweis
Literatur:
Erich Bauer: Von der Kameradschaft zum Corps – Die Gründungsgeschichte der Misnia IV zu Leipzig [1937–1942]. Einst und Jetzt 18 (1973), S. 114–131.
Egbert Weiß: Die Constitution der Kameradschaft Markgraf von Meißen. Ein Beitrag zur Geschichte des Corps Misnia IV. Einst und Jetzt 19 (1974), S. 122–140.
Egbert Weiß: Leipziger Mensuren im 2. Weltkrieg. Fortsetzung der Geschichte des Corps Misnia IV [1942–1944]. Einst und Jetzt 20 (1975), S. 60–77.
Egbert Weiß: Leipziger Corpsleben im 2. Weltkrieg. Fortsetzung der Geschichte des Corps Misnia IV [1944/45]. Einst und Jetzt 21 (1976), S. 137–152.Rosco G. S. Weber: The German
--> Einst und Jetzt ist Nabelschau, da Studentenverbindungs-internes Heft.
Student Corps in the Third Reich. London 1986. Übersetzt von Manfred Meyer: Die Deutschen Corps im Dritten Reich. Mit einem Forschungsbericht von Wolfgang Wippermann. SH-Verlag, Köln 1998, S. 215-218 (Weber) und S.253 (Wippermann).
--> Wippermann selbst ist in zwei Corps. Noch mehr Nabelschau.
Und welche dieser ganzen Quellen stellt nun Außenrezeption dar und ist nicht reine Studenverbindungs-Folklore? Und mit welcher dieser Literaturangaben sollen nun fantastische Sätze wie ""Kein Corps hat eine vergleichbar dramatische Geschichte in so kurzer Zeit erlebt." belegt werden? Aus welcher stammen Zitate wie: „um dem in allen Kreisen des deutschen Studententums ständig wachsenden Drang nach einer Renaissance alter deutscher Waffenstudentenideale Form und Richtung zu geben“.
Alles in allem: unbelegte Nabelschau in 16kb. --Konsequenz (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was hat ein Beleg mit „Außenwahrnehmung“ zu tun? Ein Beleg belegt eine Aussage. „Nabelschau“ ist Deine Privatmeinung. Für einen Belege-Baustein mußt Du angeben, was nicht belegt ist: Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege. --Q-ßDisk. 17:27, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Beleg hat viel damit zu tun, ob es sich um reine Binnensicht ("Nabelschau") oder eine neutrale Sicht von außen handelt. Siehe auch WP:Beleg, insbesondere den Abschnitt "Umgang mit parteiischen Informationsquellen". --Konsequenz (Diskussion) 08:37, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für die behauptete Parteilichkeit solltest Du schon Belege liefern. Keiner der Autoren war Mitglied der im Artikel behandelten Vereinigung, darum handelt es sich klar um eine Außensicht. Bitte gib an, was nicht belegt ist, damit es belegt oder entfernt werden kann. Ansonsten ist der Baustein unsinnig. --Q-ßDisk. 09:00, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Misnia I-III ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man die Vorläufer nicht ausführlicher behandeln und evtl. das Lemma in "Corps Misnia" ändern? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 19:27, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage. Beide Artikel habe ich vor genau drei Jahren angelegt. Über Misnia I, II und besonders III gibt´s leider nicht mehr. Das Dassel-Bild ist schon eine große Bereicherung. Da die drei Bünder trotz ihrer Verschiedenheit in einem Topf sind, wäre es „konsequent“, Misnia IV dazu zu tun; aber: 1. war sie kein Kösener Corps 2. hat sie anders als I-III eine überragende Bedeutung für Leipzig und das Corpsstudententum 3. war sie an zwei Hochschulorten 4. hat sie auch in Erlangen eine zentrale Rolle gespielt 5. wäre sie als Abschnitt in "Corps Misnia" zu lang. – Ich glaube, dass wir es bei der jetzigen Form belassen sollten.--Mehlauge (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS:Schon wegen Misnia IV halte ich die Löschung von Erlanger Senioren-Convent für völlig daneben. Siehe LP.--Mehlauge (Diskussion) 10:25, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung Nr.2 streichen

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik seitens Konsequenz erscheint mir hinsichtlich der Anmerkung Nr.2 - Hinweis auf die Corps Hannovera, Suevo-Borussia, Thuringia Jena und Brunsviga - berechtigt. Die Anmerkung ist zwar richtig, betrifft aber nicht unmittelbar das Corps Misnia IV, sondern allein die vier genannten anderen Corps, liegt also insofern hier "neben der Sache". Dem Autor ist daher zu empfehlen, diese Anmerkung zu streichen! --178.0.214.115 09:26, 30. Jul. 2013 (CEST)Egbert WeißBeantworten

Gemacht.--Mehlauge (Diskussion) 09:53, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur 'ne Frage

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz lautet: "Misnia IV war ein Corps in Leipzig und Erlangen, das von 1942 bis 1949 lebte." Das Corps "lebte"?

--Alf aus Mannheim (Diskussion) 11:41, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten