Diskussion:Corps Saxo-Borussia Heidelberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von BodaModa in Abschnitt Konstantin I.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lückenhafte Darstellung

Über die Folgen des Heidelberger Spargelessens sagt der Artikel: Das Corps Saxo-Borussia mußte sofort seinen Aktivenbetrieb einstellen, der Senior...wurde verhaftet. Hier wird nicht erwähnt, wer die "Schließung des Aktivenbetriebes" (Suspension) und die "Verhaftung" des Seniors angeordnet hat. Vgl. dazu Diskussionsbeitrag zum Heidelberger Spargelessen. --217.245.30.44 11:01, 19. Sep. 2008 (CEST)Egbert Weiß

Ergänzung zu Kurt Tucholsky

Es ist überliefert, daß Tucholsky einmal in Heidelberg aus Mitleid einen Lumpensammler fragte: "Möchten Sie Saxo-Borusse sein?". Dieser antwortet nur: "Nein, ein mieser Haufen." Daraufhin schrieb Tucholsky besagtes Gedicht.

  • Das Gedicht ist ja ganz unterhaltsam, trotzdem gehört es nicht in voller Länge in den Artikel. Kann das mal bitte jemand nach Wiki-Source auslagern und verlinken? - Katanga 12:32, 12. Nov. 2008 (CET)

Bezeichnung "Knaxen"

Die Mitglieder werden zwar "Sachsen-Preußen" genannt, dennoch sollte erwähnt werden, dass ebenso auch die Bezeichnung "Knaxen/Klaxen" üblich ist. Diese findet häufig Verwendung. (nicht signierter Beitrag von 84.58.199.38 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 7. Sep. 2009 (CEST))

Konstantin I.

Warum wurde er aus den bekannten Mitgliedern entfernt? Im Fließtext wird er ebenfalls genannt. Entweder ganz oder gar nicht ;-) --BodaModa 13:03, 21. Jan. 2011 (CET)

Gerade weil er genannt wurde. Zweimal ist ein bisschen zuviel des Guten.--Rabe! 13:30, 21. Jan. 2011 (CET)
Nun ja, ich finde die Auflistung kann durchaus vollständig sein. Hier sucht man ja vorrangig, wenn es heißt "XY war Mitglied bei YZ". Aber wenn das Common Sense ist, dann akzeptiere ich das natürlich. --BodaModa 14:04, 21. Jan. 2011 (CET)